direkt zum Hauptinhalt springen

Praxismaterial: Planung

Eingangsmaterial zur Einschätzung und Konkretisierung der Planung Früher Hilfen im Netzwerk und Unterlagen für die sechs Entwicklungsziele in der Dimension Planung

Um eine bedarfsgerechte Infrastruktur Früher Hilfen auszubauen und weiterzuentwickeln, ist eine zentrale und ressortübergreifende Planung notwendig. Wie auch im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen beschrieben, fällt diese Planung als vorwiegend strategische Aufgabe in den Verantwortungsbereich von Führungs- und Leitungskräften, sollte aber im engen Austausch mit der operativen Ebene erfolgen.

Zur Einschätzung und Weiterentwicklung einzelner Entwicklungsziele und Fragen zur Planung Früher Hilfen stehen hier Materialien zum Herunterladen und zur Bearbeitung zur Verfügung.

Zentrale Fragen, Themen und Ziele zur Dimension Planung sowie Reflexionsfragen für den Austausch mit Akteuren der strategisch-politischen Ebene enthält der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0: Qualitätsdimension 4: Planung 

Eingangsmaterial "Gesamteinschätzung der Planung Früher Hilfen"

Wie schätzen Akteure aus unterschiedlichen Arbeitsebenen die Planung ein? Wie sind Planungsbereiche strukturiert? Wo sehen die Beteiligten Entwicklungsbedarfe? Welche Entwicklungsziele sollen erreicht werden und wie?

Die Unterlagen unterstützen Akteure in den Frühe Hilfen dabei, die sechs Entwicklungsziele und Fragen mit Blick auf das eigene Netzwerk zu konkretisieren und sich dazu auszutauschen. Auf dieser Grundlage können Priorisierungen vorgenommen und, zum Beispiel in Arbeitsgruppen, konkrete Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung des Netzwerks mit Blick auf die Planung umgesetzt werden.

Die methodisch-didaktischen Hinweise zum Eingangsmaterial dienen als Einstieg und Anleitung zu Einsatzmöglichkeiten mit Anwendungsbeispielen und beschreiben das empfohlene Vorgehen in drei Schritten:

  1. Daten erfassen
  2. Dialog ermöglichen
  3. Priorisierungen vornehmen und Aktivitäten planen  

Enthalten sind auch Anregungen und Impulse für den Austausch im Netzwerk sowie Fragestellungen für die Moderation:

Bei der Bearbeitung des Eingangsmaterials sowie bei fast allen Entwicklungszielen werden außerdem Hilfsmittel zur Visualisierung, zum Beispiel Pinnwand oder Flipchart, und Moderationsmaterial benötigt.

Für die konkrete Planung von Maßnahmen steht ein themenunabhängiges, übersichtliches Arbeitsblatt zur Verfügung:

Entwicklungsziele der Dimension Planung

Kommunale Verankerung in der Jugendhilfe-, Sozial- und Gesundheitsplanung

Entwicklungsziel 4.1 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen

Welchen Planungsaufgaben stellen wir uns als Kommune? Inwieweit sind die Frühen Hilfen dabei berücksichtigt? Und wie stehen die Akteure miteinander in Verbindung? Welchen Eindruck haben die Akteure von der kommunalen Planungskonzeption?

Das Praxismaterial bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit der Planungskonzeption der Frühen Hilfen auseinanderzusetzen.

Die Bearbeitung erfolgt in drei Schritten:

  1. Überblick über kommunale Planungsaufgaben und -akteure
  2. Checkliste kommunale Planungskonzeption
  3. Maßnahmenplanung

Um die kommunale Verankerung der Frühen Hilfen bei Bedarf noch umfassender zu bearbeiten, stehen weitere Unterlagen im Praxismaterial Politisch-strukturelle Verankerung zur Verfügung.

Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die vierseitige Praxisanleitung:

Benötigte Arbeitsblätter und Materialien

  • Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
  • Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte)
  • Pinnwand/Flipchart

Systemübergreifende Bestandsanalyse als Grundlage von Bedarfsermittlung und Versorgungsplanung

Entwicklungsziel 4.2 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen

Welches Datenkonzept liegt den Planungen zugrunde? Wie schätzen die Beteiligten die kommunale Datenlage mit Blick auf Frühe Hilfen ein?

Das Praxismaterial dient dazu, sich mit vorhandenen und fehlenden Daten(-Quellen) zu beschäftigen und richtet sich insbesondere an Planungsverantwortliche.

Die Bearbeitung erfolgt in drei Schritten:

  1. Analyse des Datenkonzepts – Zahlen, Daten, Fakten ("Z.D.F.")
  2. Alle reden darüber ("a.r.d.") – Dialogphase zum kommunalen Umgang mit Daten
  3. Maßnahmenplanung

Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die fünfseitige Praxisanleitung:

Benötigte Arbeitsblätter und Materialien

  • Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
  • Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte)
  • Pinnwand/Flipchart

Frühe Hilfen als Teil eines örtlichen Systems der Qualitätsentwicklung und der Partizipation

Entwicklungsziel 4.3 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen    

Inwieweit wird die Qualitätsentwicklung im Bereich Früher Hilfen als Teilaufgabe der infrastrukturellen Gewährleistungsverpflichtung der öffentlichen Träger der Jugendhilfe sowie der Gesundheits- und Sozialhilfe verstanden? Welche schriftlich formulierten Konzepte zur Beteiligung von Eltern liegen vor? Mit welchen Verfahren zur Evaluation gibt es gute Erfahrungen?

Das Praxismaterial lädt insbesondere Leitungskräfte und Verantwortliche in der Steuerung, Planung und im Qualitätsmanagement ein, sich über die Einbindung der Qualitätsentwicklung Früher Hilfen in das örtliche System der Infrastrukturentwicklung auszutauschen und Ansatzpunkte zur Verbesserung kommunaler planerischer Prozesse zu identifizieren.

Die Bearbeitung kann in vier Schritten erfolgen:

  1. Frühe Hilfen als Teil der Infrastrukturqualität
  2. Beteiligungskonzepte im Blick
  3. Überblick arbeitsfeldübergreifende Evaluation
  4. Maßnahmenplanung

Zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Partizipation von Eltern dienen auch die Praxismaterialien zum Querschnittsthema Partizipation

Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die fünfseitige Praxisanleitung:

Benötigte Arbeitsblätter und Materialien

  • Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
  • Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte)
  • Pinnwände/Flipchart

Selbstverständnis zum Planungsauftrag

Entwicklungsziel 4.4 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen         

Wie verstehen Akteure im Netzwerk Frühe Hilfen ihren Planungsauftrag? Inwieweit steht die Netzwerkkoordination Frühe Hilfen mit den örtlichen Planungsbereichen im Austausch? Inwieweit werden Eltern in die Planung eingebunden?

Das Praxismaterial lädt zur Überprüfung ein, inwieweit Akteure in Planungsprozesse vor Ort eingebunden sind. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit, das eigene Selbstverständnis zu reflektieren.

Die Bearbeitung erfolgt in drei Schritten:

  1. Kontaktübersicht und Selbstverständnis gegenüber dem Planungsauftrag
  2. Austauschphase zu kommunalen Planungs- und Berichtsprozessen
  3. Maßnahmenplanung

Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die vierseitige Praxisanleitung:

Benötigte Arbeitsblätter und Materialien

  • Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
  • Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte)
  • Pinnwände/Flipchart

Bündelung von wahrgenommenen Bedarfen und Maßnahmenempfehlungen

Entwicklungsziel 4.5 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen     

Welche Bedarfe von Familien nehmen Akteure wahr? Welche Kriterien zur Bewertung stehen ihnen zur Verfügung? Wie können Erfahrungen der Akteure als Datenquelle betrachtet, genutzt und gebündelt werden?

Das Praxismaterial lädt Akteure ein, sich ihre Rolle als Mitgestaltende einer kinder- und familienfreundlichen Kommune zu vergegenwärtigen und den Beratungsauftrag für die kommunale Sozialpolitik zu thematisieren und gemeinsam auszugestalten.

Die Bearbeitung kann je Ausgangslage und zeitlichen Ressourcen in bis zu vier Schritten erfolgen:

  1. Check Datentransfer ins Netzwerk
  2. Reflexion: Mein Anteil an unserer familienfreundlichen Kommune
  3. Faktenblatt – Passgenaue Ergebnisdarstellung für die Politik
  4. Maßnahmenplanung

Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die sechsseitige Praxisanleitung:

Benötigte Arbeitsblätter und Materialien

  • Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
  • Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte)
  • Pinnwand/Flipchart

Gemeinsame Verpflichtung zur Qualitätsentwicklung

Entwicklungsziel 4.6 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen     

Inwieweit fühlen sind die Netzwerkakteure verpflichtet, die Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen voranzutreiben? Wie werden Ziele überprüft? Wie können die Akteure die Weiterentwicklung der Frühen Hilfen unterstützen?

Das Praxismaterial lädt Akteure ein, ihren eigenen Anteil an dieser gemeinsamen Verantwortung zu reflektieren.

Die Bearbeitung erfolgt in drei Schritten:

  1. Einschätzung – Qualität gemeinsam voranbringen
  2. Austausch und Ideensammlung zur Weiterentwicklung
  3. Maßnahmenplanung

Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die vierseitige Praxisanleitung:

Benötigte Arbeitsblätter und Materialien

  • Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
  • Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte)
  • Pinnwand/Flipchart

Alle Praxisanleitungen und Arbeitsblätter zur Dimension Planung können auch in einem Ordner heruntergeladen werden: