Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Indikatorenentwicklung

Entwicklung und Erprobung von Indikatoren zur empirischen Dauerbeobachtung Früher Hilfen auf örtlicher und überregionaler Ebene

Indikatoren sind ein wichtiges Instrument für die empirische Dauerbeobachtung des anhaltenden strukturellen Auf- und Ausbaus der Frühen Hilfen in Deutschland und der damit verbundenen Qualitätsentwicklung. Sie bieten eine Grundlage sowohl für den überregionalen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn als auch für Prozesse zur Planung und fachpolitischen Steuerung auf allen föderalen Ebenen.

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat daher ein Konzept für ein indikatorengestütztes Monitoring entwickelt. Es soll die fortlaufende systematische Berichterstattung zum Stand der Frühen Hilfen in Deutschland und zu den Wirkungen der Bundesstiftung Frühe Hilfen ermöglichen. Grundlage sind insbesondere Erkenntnisse aus der NZFH-Forschung: aus den Kommunalbefragungen, aus dem Forschungszyklus Zusammen für Familien: Gesundheit und Frühe Hilfen (ZuFA) sowie der Studie Kinder in Deutschland 0-3 (KiD 0-3 2022).

Ausgewählte Indikatoren und Daten aus diesen Studien stellt das NZFH auch online zur Verfügung – nach Themen sortiert und als Antworten auf zentrale Fragestellungen gebündelt: Daten zum Stand der Frühen Hilfen in Deutschland – Monitoring Frühe Hilfen

Indikatoren für die kommunale Praxis

Zudem hat das NZFH bis Ende 2019 ein Projekt an der TU Dortmund gefördert: "Entwicklung und exemplarische Erprobung von Indikatoren zur Verwendung in der Planung und Steuerung von Frühen Hilfen in Kommunen". Teil dieses Projekts war die Entwicklung der Internetseite Daten zum gesunden und sicheren Aufwachsen von Kindern mit Basisdaten und Analysen zu Lebenslagen und zur Gesundheit junger Kinder sowie zu staatlichen Unterstützungsangeboten, zusammengestellt aus unterschiedlichen regelmäßigen und flächendeckend erhobenen Statistiken.

Logisches Modell Frühe Hilfen

Grundlage für die Indikatorenentwicklung ist das Logische Modell Frühe Hilfen. Mit dem Logischen Modell lassen sich Rahmenbedingungen, Konzept, Aktivitätsbereiche und Resultate von Frühen Hilfen beschreiben, um damit Netzwerkarbeit, Informations- und Vermittlungsaktivitäten und Angebote planen und evaluieren zu können. Das Logische Modell und die Indikatoren können so als Grundlage für ein Monitoring von Frühen Hilfen auf den unterschiedlichen föderalen Ebenen genutzt werden.

Das NZFH hat das Logische Modell und das Indikatorenset in der Publikation "Monitoring von Frühen Hilfen in Kommunen" veröffentlicht.

Steckbrief

Projektteams

Projektteam NZFH, DJI
Ernst-Uwe Küster
(bis 31.12.2023 Dr. Susanne Ulrich)
(bis 28.02.2020 Alexandra Sann)
Nockherstr. 2
81541 München
E-Mail: kuester(at)dji.de

Projektteam TU Dortmund (bis 31.12.2019)
Gudula Kaufhold
Marie Dirnberger (Wissenschaftliche Hilfskraft)
Dina Fügemann (Studentische Hilfskraft)
Forschungsverbund Technische Universität Dortmund/Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Vogelpothsweg 78
44227 Dortmund

Förderung

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Maarweg 149-161
50825 Köln 

Zeitraum

Frühjahr 2016 bis Ende 2019

Zielgruppe

Kommunale Gebietskörperschaften in Deutschland, die örtliche Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe sind

Ziele