direkt zum Hauptinhalt springen

Praxismaterial: Politisch-strukturelle Verankerung vor Ort

Eingangsmaterial zur Gesamteinschätzung der politisch-strukturellen Verankerung der Frühen Hilfen und Unterlagen für die Bearbeitung von fünf Entwicklungszielen 

Die Qualitätsdimension Politisch-strukturelle Verankerung im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen blickt auf die Umsetzung Früher Hilfen auf örtlicher Ebene verbunden mit der Steuerungsverantwortung durch den Träger der öffentlichen Jugendhilfe. 

Dazu gilt es, die Grundidee der Frühen Hilfen konkret auf die lokalen Kontextbedingungen zu beziehen und darüber ein eigenes Verständnis von Frühen Hilfen im Rahmen einer sozialen Kommunalpolitik zu verankern und auszufüllen. Die erfolgreiche Implementierung Früher Hilfen hängt dabei maßgeblich von der Unterstützung der politischen Ebene und der damit verbundenen Ressourcenzuweisung ab.Zentrale Fragen, Themen und Ziele zur Dimension Politisch-strukturelle Verankerung sowie Reflexionsfragen für den Austausch mit Akteuren der strategisch-politischen Ebene enthält der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0: Qualitätsdimension 5: Politisch-strukturelle Verankerung

Eingangsmaterial "Gesamteinschätzung der politisch-strukturellen Verankerung"

Wie schätzen die Akteure die Umsetzung der Frühen Hilfen vor Ort ein? Wie sind die Frühen Hilfen kommunalpolitisch verankert? Liegt ein Gesamtkonzept vor? Wo gibt es Entwicklungsbedarfe? Welche Ziele sollen erreicht werden und wie?

Die Unterlagen ermöglichen, alle fünf Entwicklungsziele und Fragen mit Blick auf das eigene Netzwerk zu konkretisieren und sich dazu auszutauschen. Auf dieser Grundlage können Priorisierungen vorgenommen und konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Frühen Hilfen und kommunalen Verankerung geplant werden.

Die methodisch-didaktischen Hinweise zum Eingangsmaterial dienen als Einstieg und Anleitung zu Einsatzmöglichkeiten mit Anwendungsbeispielen und beschreiben das empfohlene Vorgehen in drei Schritten:

  1. Daten erfassen 
  2. Dialog ermöglichen 
  3. Priorisierungen vornehmen und Aktivitäten planen  

Darin enthalten sind auch Anregungen und Impulse für den Austausch im Netzwerk sowie Fragestellungen für die Moderation:

Bei der Bearbeitung des Eingangsmaterials sowie bei fast allen Entwicklungszielen werden außerdem Hilfsmittel zur Visualisierung, zum Beispiel Pinnwand oder Flipchart, und Moderationsmaterial benötigt.

Für die konkrete Planung von Maßnahmen steht ein themenunabhängiges, übersichtliches Arbeitsblatt zur Verfügung:

Entwicklungsziele der Dimension Politisch-strukturelle Verankerung

Kommunalpolitische Verankerung

Entwicklungsziel 5.1 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen

Welche für die Frühen Hilfen relevanten politischen Entscheidungstragenden, Gremien und Ausschüsse gibt es in unserer Kommune? Welche Akteure der Frühen Hilfen sind vertreten? Und welche Verbindungen bestehen zwischen den (Fach-)Planungen? 

Mithilfe des Praxismaterials kann ein Überblick über die Struktur und Verfahren kommunalpolitischer Gremien und Akteure gegeben und diskutiert werden. 

Die Bearbeitung erfolgt in vier Schritten:

  1. Übersicht über (Fach-)Planungen und relevante Ausschüsse sowie deren Verbindungen und Kommunikationswege
  2. Präsenz der Frühen Hilfen in Gremien analysieren
  3. Dialog zur Stärkung der kommunalpolitischen Verankerung der Frühen Hilfen
  4. Maßnahmenplanung

Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die fünfseitige Praxisanleitung:

Benötigte Arbeitsblätter und Materialien

  • Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
  • Pinnwand/Flipchart
  • Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte, Klebezettel)

Kommunales Gesamtkonzept Frühe Hilfen

Entwicklungsziel 5.2 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen        

Wird das Gesamtkonzept für die Frühen Hilfen von allen Akteuren mitgetragen? Wie fließen Themen der Akteure in das Gesamtkonzept ein? Wie wird das Konzept weiterentwickelt und welche Methoden werden zur Zielüberprüfung verwendet?

Das Praxismaterial unterstützt Netzwerkakteure dabei, das vorhandene Gesamtkonzept zu überprüfen und bietet Anregungen zur Weiterentwicklung. 

Die Bearbeitung erfolgt in bis zu vier Schritten:

  • Gesamtkonzept überprüfen
  • Das Gesamtkonzept gemeinsam weiterentwickeln 
  • Ziele überprüfen und entwickeln 
  • Maßnahmenplanung

Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die fünfseitige Praxisanleitung:

Benötigte Arbeitsblätter und Materialien

  • Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial) 
  • Große Blätter (mindestens DIN-A3) 
  • Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte)
  • Pinnwand/Flipchart

Ressourcen für die Frühen Hilfen

Entwicklungsziel 5.3 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 

Welche Ressourcen stehen den Frühen Hilfen zur Verfügung? Wie können die Bedarfe mit den vorhandenen Ressourcen gedeckt werden? Wo gibt es Engpässe?

Das Praxismaterial gibt Anregungen, sich mit den vorhandenen Ressourcen, deren Verteilung, Nutzung und Planung auseinanderzusetzen. 

Auch einzelne Akteure können das Material nutzen, um sich mit den zeitlichen Ressourcen für die Frühen Hilfen im Arbeitsalltag zu beschäftigen.

Die Bearbeitung erfolgt je nach Ausgangslage in bis zu vier Schritten:

  1. Verständnis von Ressourcen  
  2. "Ressourcen-Pool" Frühe Hilfen
  3. Individuelles "Ressourcen-Tableau"
  4. Dialogorientierter Austausch und Maßnahmenplanung

Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die achtseitige Praxisanleitung:

Benötigte Arbeitsblätter und Materialien

  • Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
  • Große Blätter (mindestens DIN A3) für freie Gestaltung der Ressourcen-Tableaus
  • Pinnwand/Flipchart
  • Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte)

Informationsfluss zur kommunalpolitischen Beschlusslage

Entwicklungsziel 5.4 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 

Wie kann sichergestellt werden, dass alle Akteure relevante Informationen erhalten? Gibt es Informationslücken? Wie können Informationen effektiv gebündelt und verbreitet werden?

Mithilfe des Materials können kommunale Informationswege analysiert und gegebenenfalls Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert werden. 

Die Bearbeitung erfolgt je nach Ausgangslage in zwei bis drei Schritten:

  1. Kommunalpolitische Struktur und Organisation der Frühen Hilfen 
  2. Informationsfluss zwischen Akteuren und politischen Entscheidungstragenden
  3. Maßnahmenplanung

Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die vierseitige Praxisanleitung:

Benötigte Arbeitsblätter und Materialien

  • Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend, siehe Eingangsmaterial)
  • Große Blätter (mindestens DIN-A3) für die Analyse des Informationsflusses
  • Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte)
  • Pinnwand/Flipchart

Umsetzung des kommunalen Gesamtkonzepts Frühe Hilfen

Entwicklungsziel 5.5 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 

Ist das Gesamtkonzept allen Akteuren bekannt? Wie zufrieden sind die Akteure mit dem Konzept? Sind Zuständigkeiten und Aufgabenschwerpunkte der verschiedenen Fachbereiche berücksichtigt? Wie kann die Zusammenarbeit an Schnittstellen gut gestaltet werden?

Das Praxismaterial gibt Anregungen, die Zustimmung zum Gesamtkonzept und das Rollenverständnis der Akteure zu überprüfen und gemeinschaftlich abzustimmen.

Die Bearbeitung kann in bis zu fünf Schritten erfolgen:

  1. Selbsttest zur Einschätzung des Gesamtkonzepts
  2. Visualisierung der Einschätzungen und Austausch
  3. Transparenz von Aufgabenschwerpunkten
  4. Schnittstellen-Check
  5. Maßnahmenplanung

Ausführliche Informationen und methodisch-didaktische Hinweise enthält die siebenseitige Praxisanleitung:

Benötigte Arbeitsblätter und Materialien

  • Arbeitsblatt Maßnahmenplanung (dimensionsübergreifend)
  • Moderationsmaterial (Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte)
  • Pinnwand/Flipchart

Alle Praxisanleitungen und Arbeitsblätter zur Dimension Politisch-strukturelle Verankerung können auch in einem Ordner heruntergeladen werden: