Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Qualitätsdialoge Frühe Hilfen

Im Projekt Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH) haben sich Akteure der Frühen Hilfen fachlich begleitet mit Qualitätsentwicklung auseinandergesetzt.

Der mehrjährige Qualitätsentwicklungsprozess wurde begleitend evaluiert und durch eine partizipativ gestaltete Praxisentwicklung unterstützt. Die Erkenntnisse fließen in Maßnahmen und Angebote des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zur Weiterentwicklung der Frühen Hilfen ein.

Die Qualitätsdialoge haben den Akteuren der 23 teilnehmenden Kommunen und Landkreise eine neue Möglichkeit geboten, sich fachlich begleitet mit Qualitätsentwicklung auseinanderzusetzen. Das auf dem ersten Qualitätsrahmen Frühe Hilfen basierende Projekt wurde begleitend evaluiert. Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem mehrjährigen Prozess fließen in weitere Projekte ein und werden vom NZFH in unterschiedlichen Formaten und Angeboten aufbereitet. Damit sollen sie bundesweit und projektunabhängig verfügbar sein und Kommunen, Landkreisen und Netzwerke Frühe Hilfen bei Qualitätsentwicklungsprozessen unterstützen:

  • Der Online-Kurs auf der Lernplattform Frühe Hilfen: Qualitätsentwicklung im Dialog gestalten vermittelt theoretische Grundlagen für Qualitätsentwicklungsprozesse, gibt Einblicke in die Praxis, nennt Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung vor Ort und gibt Tipps zur Maßnahmenplanung im eigenen Netzwerk.
  • Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 dient dazu, die Qualität der Frühen Hilfen in Kommunen und Netzwerken zu diskutieren, zu bewerten und systematisch weiterzuentwickeln.  
  • Praxismaterialien unterstützen dabei, die einzelnen Dimensionen und Themen aus dem Qualitätsrahmen 2.0. zu bearbeiten.
  • Die Online-Publikation: Qualitätsentwicklung in der Praxis unterstützen enthält elf zentrale Impulse für die kommunale Qualitätsentwicklung sowie Empfehlungen für Qualitätsentwicklungsprozesse auf kommunaler Ebene und Anregungen für die Landes- und Bundesebene.
  • Das Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten greift Entwicklungsbedarf zu drei zentralen Qualitätsentwicklungsthemen auf: Politisch-strukturelle Verankerung, Beteiligung und Partizipation von Eltern sowie Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen.