direkt zum Hauptinhalt springen

Digitales Lernen in den Frühen Hilfen

Welche Erfahrungen gibt es zur Entwicklung und Umsetzung digitaler Qualifizierungsangebote? Wie nutzen Fachkräfte die neuen Formate? Welche positiven Erfahrungen haben sie mit dem digitalen Lernen in den Frühen Hilfen gemacht? Welche Angebote können und sollen fortgeführt werden? 

Diese Fragen standen im Fokus des Seminars, das Till Hoffmann und Anne Timm (NZFH, BZgA) moderierten. Angeregt durch Beispiele zur Entwicklung und Anpassung von Qualifizierungsinhalten tauschten sich die Teilnehmenden auch zu ihren Erfahrungen und Bedürfnissen in der Qualifizierung und zum Einsatz von digitalen Formaten aus. Denn auch im Bereich der Qualifizierung von Fachkräften für die Frühen Hilfe wurden Prozesse zur Digitalisierung und die Entwicklung von Onlineangeboten durch die Corona-Pandemie erforderlich und vielerorts beschleunigt.

Praxisbeiträge

Zwei Expertinnen schilderten ihre Erfahrungen: zum einen zur Entwicklung der neuen digitalen Lernplattform des NZFH, zum anderen aus der Sicht von Qualifizierungsanbietenden und deren Erfahrungen bei der Umwandlung von analogen Inhalten und Methoden auf ein digitales Format.

Diskussion und Ausblick

Als Überleitung und Einstieg in die Diskussion äußerten alle Teilnehmenden in zufällig zusammengestellten "Murmelgruppen" ihre Gedanken zu der Leitfrage: Welche positiven Erfahrungen haben Sie mit dem digitalen Lernen (in den Frühen Hilfen) gemacht?

Die Rückmeldungen bestätigten auch die Eindrücke und Erfahrungen der beiden Expertinnen aus den Praxisbeispielen: Vorteile digitaler Angebote sehen die Fachkräfte insbesondere darin, dass sie ortsunabhängig, teilweise zeitunabhängig sind und daher weniger organisatorischen Aufwand bedeuteten.

Andererseits schien aber seitens der Fachkräfte ein sehr hoher Bedarf an "realem" Austausch zu bestehen – insbesondere auch vor dem Hintergrund der zum Zeitpunkt der Veranstaltung einjährigen Kontaktbeschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie.

Deutlich wurde auch der Wunsch nach mehr Verbindlichkeit und Transparenz der Zuständigkeiten bei laufenden Qualifizierungen, die wegen der Corona-Schutzmaßnahmen unterbrochen werden mussten.

Ein weiterer Aspekt bezog sich auf Führungskräfte, deren Aufgabe es zukünftig sein werde, Fachkräfte im Einsatz von digitalen Formaten anzuleiten, ihnen Fortbildungen zu ermöglichen und Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

Perspektivisch – so waren sich Anbietende von Qualifizierungen und Fachkräfte einig – scheint eine Verknüpfung verschiedener Formate sinnvoll zu sein: So könnten fachliche, sachliche Inhalte digital angeboten werden, auch um verschiedene Module und Elemente nachholen zu können. Gerade in der Qualifizierung für Fachkräfte der Frühen Hilfen sollten aber praktische Übungen und Erfahrungsaustausch unbedingt als Präsenzformat angeboten werden, auch um einschätzen zu können, ob jemand die Voraussetzungen und Fähigkeiten für eine bestimmte Ausbildung mitbringt.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de