der Wirkungsorientierung im Netzwerk Frühe Hilfen der Stadt Rosenheim. Beide sind am NZFH-Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" beteiligt. 2022 wurden wir [...] sich eine gemeinsame Haltung hin zu einem "Wir denken vom Ergebnis her" entwickelt. Innerhalb des Netzwerks werden nicht mehr nur die eingesetzten Ressourcen (Inputs) und die unmittelbaren Ergebnisse (Outputs) [...] Fokus liegt ebenso auf den erzielten Wirkungen und den langfristigen Effekten einer Maßnahme. Unser Netzwerk Frühe Hilfen greift künftig auf einen gemeinschaftlich erarbeiteten Methodenschatz wie Zielgrup
beschlossene »Konzept für ein Netzwerk Kinderschutz« auf eine gesetzliche Ebene gestellt. mehr... Netzwerk trifft Netzwerk in Brandenburg Mit Halbzeit der "Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Famil [...] mehr... Bayern: Sechs Jahre Erfahrung aus den KoKi-Netzwerken frühe Kindheit Mit dem Förderprogramm Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi-Netzwerk frühe Kindheit, www.koki.bayern.de) hat Bayern schon [...] n« verfolgt. mehr... Schleswig-Holstein: Damit Netzwerke nicht zu Knoten werden Netzwerkkoordinierende sind die tragenden Säulen im Aufbau der Netzwerke vor Ort. Sie sind die "Kümmerer", die Planer, die
des Netzwerks/der Netzwerke Frühe Hilfen. Thema 2015 2017 2020 Interprofessionelle Fortbildungen und Besprechungen Regelmäßige interdisziplinäre Fortbildungen im Rahmen des Netzwerks/der Netzwerke Frühe [...] 9 Regelmäßige interdisziplinäre Besprechungen (anonymisierter) Einzelfälle im Rahmen des Netzwerks/der Netzwerke Frühe Hilfen 44,0 - 47,6 Zusammenarbeit im Rahmen ärztlicher Qualitätszirkel Vertreterin [...] ärztlicher Qualitätszirkel 19,0 10,3 14,1 Prozentwerte. Mehrfachantworten möglich. Nur Kommunen mit Netzwerk Frühe Hilfen. 2015: N = 546, 2017: N = 556, 2020: N = 567 Quelle: Kommunalbefragungen des NZFH im
Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH) hat den mehrjährigen Prozess zur Qualitätsentwicklung der Netzwerke Frühe Hilfen in Kommunen analysiert. Die Ergebnisse sind unter anderem in die Weiterentwicklung [...] Frage, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Willkommensbesuche ein wirksames Angebot im Netzwerk der Frühen Hilfen darstellen. Zentrale Ergebnisse der PATH-Evaluation Bericht mit Rechercheergebnissen
Personalwechsel in den regionalen Netzwerken Frühe Hilfen, besonders bei den Koordinierungsstellen. Zuletzt war fast die Hälfte der Koordinierungsstellen in den Netzwerken Frühe Hilfen nicht besetzt. Das [...] für die Netzwerke oder von neuen Fachkräften hat, wird sich jedoch erst langfristig zeigen. FRÜHE HILFEN aktuell Ausgabe 2/2025: Netzwerkarbeit Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Netzwerke Frühe Hilfen [...] Dabei ging es nicht nur um die offenen Stellen. Es stellte sich zudem das Gefühl ein, dass die Netzwerke Frühe Hilfen vor Ort an Bedeutung verlieren. Wir haben als Landeskoordinierungsstelle dazu viele
Koordinatoren für eine Beteiligung am Netzwerk werben? Fischer: Ein bewährter Ausgangspunkt aller Bemühungen um die Einbindung von wichtigen Akteuren in ein Netzwerk ist die Überzeugung, dass die Beteiligung [...] für die Netzwerke Frühe Hilfen ist das Ansinnen, dass keine neue Struktur zusätzlich zu den mehr als zahlreich vorhandenen Arbeitsgruppen, Gremien und Kooperationen aufgebaut werden soll. Netzwerke Frühe [...] und Koordinatoren, eine bewusste Fehlerkultur in den Netzwerken zu etablieren, um im Rahmen des Modellhaften neue Wege probieren zu können. Netzwerke als lernende Organisation haben eine große Chance, wirksamer
Das Berliner Netzwerk Kinderschutz wird weiterentwickelt Mit Inkrafttreten des Berliner Kinderschutzgesetzes im Dezember 2009 wurden Regelungen zur Förderung der Kindergesundheit geschaffen und das im [...] im Februar 2007 vom Berliner Senat beschlossene »Konzept für ein Netzwerk Kinderschutz« auf eine gesetzliche Ebene gestellt. Damit erfolgte schon vor der Bundesinitiative die Einrichtung präventiver Hilfen: [...] itsdienst (KJGD) an alle Familien mit erstem Kind. Die Landeskoordinierungs- und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Berlin (LKS) ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Notdienstes Kinderschutz und
erstmals gesetzlich verankert. Mit der darin zunächst von 2012 bis 2015 befristeten "Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen" – kurz: Bundesinitiative Frühe Hilfen – wurde ein Qualitätse [...] Verbesserung sowie Planung und Koordination einer bedarfsgerechten Angebotsstruktur vor Ort stellen die Netzwerke Frühe Hilfen auf kommunaler Ebene dar. Sie koordinieren die unterschiedlichen Angebote der Akteure [...] zur materiellen Grundsicherung sind dabei von zentraler Bedeutung. Inzwischen sind flächendeckend Netzwerke Frühe Hilfen aufgebaut. Um Familien vor allem in belastenden Lebenslagen niedrigschwellig zu beraten
ng im November bekannt gegeben. Netzwerke Frühe Hilfen sind lokale Bündnisse für frühe Bildung In der Kategorie "Lokales Bündnis für frühe Bildung" waren auch Netzwerke Frühe Hilfen aufgerufen, sich zu [...] Einrichtungen sind dabei wichtige Partner der Netzwerke Frühe Hilfen. Laut Kommunalbefragungen des NZFH sind sie bereits in der überwiegenden Mehrheit der Netzwerke Frühe Hilfen eingebunden. Dass sich eine [...] Vorjahren: Im letzten Jahr wurde das Netzwerk Familienzentrum LaDaDi mit dem dritten Platz des Deutschen Kita-Preises 2024 ausgezeichnet. Es ist eingebettet in das Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Dar
Fazit "Ohne dieses Projekt wäre das Netzwerk niemals so schnell gewachsen", zog Julia Franke ihr Fazit. Insbesondere medizinische Fachkräfte konnten für das Netzwerk hinzugewonnen werden. Zudem habe das [...] Frühen Hilfen Soest berichteten, dass die Netzwerke Frühen Hilfen nach der COVID-19-Pandemie geschwächt gewesen seien. Das Projekt wurde genutzt, um die Netzwerke zu prüfen und umzuorganisieren. Zudem wurden [...] gegeben, was Frühe Hilfen seien. Bevor das eigentliche Projekt startete, wurde daher innerhalb des Netzwerks geklärt, was politisch-strukturelle Verankerung für die Arbeit der Frühen Hilfen bedeute. Dazu gehöre: