Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, insbesondere Akteure in Kommunen und Netzwerken Frühe Hilfen sowie Einrichtungen und Träger von Qualifizierungsangeboten für Fachkräfte in den [...] Beispiel in digitalen Netzwerkrunden und Sprechstunden. Projekte und Angebote für Kommunen und Netzwerke Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 hilft Kommunen dabei, die Qualität der Frühen Hilfen anhand [...] Informationen_Prozessbegleitung_2026-2027 (PDF, 294KB) Ergebnisse zur Umsetzung stellt es für alle Netzwerke und Kommunen zur Verfügung, zum Beispiel mit dem Online-Leitfaden Mobile Frühe Hilfen . Im Jahr
beschlossene »Konzept für ein Netzwerk Kinderschutz« auf eine gesetzliche Ebene gestellt. mehr... Netzwerk trifft Netzwerk in Brandenburg Mit Halbzeit der "Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Famil [...] mehr... Bayern: Sechs Jahre Erfahrung aus den KoKi-Netzwerken frühe Kindheit Mit dem Förderprogramm Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi-Netzwerk frühe Kindheit, www.koki.bayern.de) hat Bayern schon [...] n« verfolgt. mehr... Schleswig-Holstein: Damit Netzwerke nicht zu Knoten werden Netzwerkkoordinierende sind die tragenden Säulen im Aufbau der Netzwerke vor Ort. Sie sind die "Kümmerer", die Planer, die
des Netzwerks/der Netzwerke Frühe Hilfen. Thema 2015 2017 2020 Interprofessionelle Fortbildungen und Besprechungen Regelmäßige interdisziplinäre Fortbildungen im Rahmen des Netzwerks/der Netzwerke Frühe [...] 9 Regelmäßige interdisziplinäre Besprechungen (anonymisierter) Einzelfälle im Rahmen des Netzwerks/der Netzwerke Frühe Hilfen 44,0 - 47,6 Zusammenarbeit im Rahmen ärztlicher Qualitätszirkel Vertreterin [...] ärztlicher Qualitätszirkel 19,0 10,3 14,1 Prozentwerte. Mehrfachantworten möglich. Nur Kommunen mit Netzwerk Frühe Hilfen. 2015: N = 546, 2017: N = 556, 2020: N = 567 Quelle: Kommunalbefragungen des NZFH im
Arbeit sicher. Im nächsten Auswahlschritt geht es in die Praxis Fest steht auch: Alle 16 Kitas und Netzwerke sind herausragende Beispiele dafür, wie qualitativ hochwertige frühe Bildung, Betreuung und Erziehung [...] sich die Expert*innen des Deutschen Kita-Preises ein genaues Bild von der Arbeit der Kitas und Netzwerke. Die Ergebnisse der Besuche fließen in fundierte Berichte ein, anhand derer die Fachjury im November [...] Jahres“ Sprachkitabande, Hamburg Hessen Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ Netzwerk Familienzentren LaDaDi, Landkreis Darmstadt-Dieburg „Schritt für Schritt“, Münzenberg Niedersachsen
Koordinatoren für eine Beteiligung am Netzwerk werben? Fischer: Ein bewährter Ausgangspunkt aller Bemühungen um die Einbindung von wichtigen Akteuren in ein Netzwerk ist die Überzeugung, dass die Beteiligung [...] für die Netzwerke Frühe Hilfen ist das Ansinnen, dass keine neue Struktur zusätzlich zu den mehr als zahlreich vorhandenen Arbeitsgruppen, Gremien und Kooperationen aufgebaut werden soll. Netzwerke Frühe [...] und Koordinatoren, eine bewusste Fehlerkultur in den Netzwerken zu etablieren, um im Rahmen des Modellhaften neue Wege probieren zu können. Netzwerke als lernende Organisation haben eine große Chance, wirksamer
Das Berliner Netzwerk Kinderschutz wird weiterentwickelt Mit Inkrafttreten des Berliner Kinderschutzgesetzes im Dezember 2009 wurden Regelungen zur Förderung der Kindergesundheit geschaffen und das im [...] im Februar 2007 vom Berliner Senat beschlossene »Konzept für ein Netzwerk Kinderschutz« auf eine gesetzliche Ebene gestellt. Damit erfolgte schon vor der Bundesinitiative die Einrichtung präventiver Hilfen: [...] itsdienst (KJGD) an alle Familien mit erstem Kind. Die Landeskoordinierungs- und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Berlin (LKS) ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Notdienstes Kinderschutz und
ng im November bekannt gegeben. Netzwerke Frühe Hilfen sind lokale Bündnisse für frühe Bildung In der Kategorie "Lokales Bündnis für frühe Bildung" waren auch Netzwerke Frühe Hilfen aufgerufen, sich zu [...] Einrichtungen sind dabei wichtige Partner der Netzwerke Frühe Hilfen. Laut Kommunalbefragungen des NZFH sind sie bereits in der überwiegenden Mehrheit der Netzwerke Frühe Hilfen eingebunden. Dass sich eine [...] Vorjahren: Im letzten Jahr wurde das Netzwerk Familienzentrum LaDaDi mit dem dritten Platz des Deutschen Kita-Preises 2024 ausgezeichnet. Es ist eingebettet in das Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Dar
erstmals gesetzlich verankert. Mit der darin zunächst von 2012 bis 2015 befristeten "Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen" – kurz: Bundesinitiative Frühe Hilfen – wurde ein Qualitätse [...] Verbesserung sowie Planung und Koordination einer bedarfsgerechten Angebotsstruktur vor Ort stellen die Netzwerke Frühe Hilfen auf kommunaler Ebene dar. Sie koordinieren die unterschiedlichen Angebote der Akteure [...] zur materiellen Grundsicherung sind dabei von zentraler Bedeutung. Inzwischen sind flächendeckend Netzwerke Frühe Hilfen aufgebaut. Um Familien vor allem in belastenden Lebenslagen niedrigschwellig zu beraten
Verwaltung die Akteure im Netzwerk in ihrer Rolle als verantwortlich Gestaltende einer kinder- und familienfreundlichen Infrastruktur stärken? Wird die Koordination des Netzwerks als Planungsaufgabe auf [...] Infrastruktur für Familien zu gewährleisten, unter allen Beteiligten im Netzwerk Frühe Hilfen verinnerlicht werden? Wie ist im Netzwerk Frühe Hilfen eine konzeptionelle Absicherung der bereichsübergreifenden [...] Verankerung der Frühen Hilfen in der Jugendhilfe-, Sozial- und Gesundheitsplanung Die Akteure im Netzwerk sind sich ihrer Rolle als verantwortlich Gestaltende einer kinder- und familienfreundlichen Inf
die BLE bestellbar. Netzwerk Gesund ins Leben und NZFH Die Kooperation des NZFH mit dem Netzwerk Gesund ins Leben in der BLE bündelt seitens der BLE fachliche Kompetenz und ein Netzwerk zur Ernährungsbildung [...] Abreißblöcke mit jeweils 50 identischen doppelseitigen Info-Comic-Blättern können Fachkräfte beim Netzwerk Gesund ins Leben bestellen. Die Bestellung erfolgt über den Medienservice der Bundesanstalt für [...] : 0180 "Aufholen nach Corona": Abreißblöcke für die Frühen Hilfen Im Rahmen der Kooperation vom Netzwerk Gesund ins Leben und dem Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) wurden die Abreißblöcke mit dem Logo