Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) unterstützt Netzwerke und Kommunen mit Praxismaterialien, um die Qualität der Frühen Hilfen vor Ort weiterzuentwickeln. Vom Thema "Netzwerk" über "Partizipation" bis "Zusammenarbeit mit der Familie" – zu derzeit acht Themenfeldern stehen praktische Arbeitshilfen zur Verfügung.

Die Praxismaterialien richten sich insbesondere an Netzwerkkoordinierende sowie Fachkräfte, die Qualitätsentwicklungsprozesse im Bereich der Frühen Hilfen ein- und anleiten möchten.

Sie sind das Ergebnis verschiedener Projekte des NZFH und wurden jeweils in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten sowie kommunalen Akteuren erarbeitet.

Die Unterlagen enthalten jeweils inhaltliche Einführungen, methodische Hinweise, Beschreibung und Anregungen zur Umsetzung vor Ort sowie ergänzende Arbeitsblätter.

Praxismaterial: Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten

Im Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke (QE kommunal) haben sich Kommunen mit den drei zentralen Themen beschäftigt:

  • Partizipation von Familien
  • Politisch-strukturelle Verankerung 
  • Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen

Hintergrund war der Wunsch seitens der Kommunen nach fachlichen Standards, fachlicher Qualifikation und der Bereitstellung von geeigneten Methoden und Materialien.

Praxismaterial zum Qualitätsrahmen 2.0

Weitere Praxismaterialien zur Qualitätsentwicklung sind als Ergebnis der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen und im Zusammenhang mit dem Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 entstanden. Die Praxismaterialien helfen bei der Umsetzung kommunaler Qualitätsentwicklungsprozesse in acht Themenbereichen, der Qualitätsrahmen 2.0 bietet die theoretische Grundlage.

Die Themenbereiche können in beliebiger Reihenfolge und unterschiedlich ausführlich bearbeitet werden – je nach individuellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen vor Ort.