Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) unterstützt Netzwerke und Kommunen mit Praxismaterialien, um die Qualität der Frühen Hilfen vor Ort weiterzuentwickeln. Vom Thema "Netzwerk" über "Partizipation" bis "Zusammenarbeit mit der Familie" – zu derzeit acht Themenfeldern stehen praktische Arbeitshilfen zur Verfügung.
Die Praxismaterialien richten sich insbesondere an Netzwerkkoordinierende sowie Fachkräfte, die Qualitätsentwicklungsprozesse im Bereich der Frühen Hilfen ein- und anleiten möchten.
Sie sind das Ergebnis verschiedener Projekte des NZFH und wurden jeweils in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten sowie kommunalen Akteuren erarbeitet.
Die Unterlagen enthalten jeweils inhaltliche Einführungen, methodische Hinweise, Beschreibung und Anregungen zur Umsetzung vor Ort sowie ergänzende Arbeitsblätter.
Praxismaterial: Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten
Im Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke (QE kommunal) haben sich Kommunen mit den drei zentralen Themen beschäftigt:
- Partizipation von Familien
- Politisch-strukturelle Verankerung
- Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen
Hintergrund war der Wunsch seitens der Kommunen nach fachlichen Standards, fachlicher Qualifikation und der Bereitstellung von geeigneten Methoden und Materialien.
Praxismaterial zum Qualitätsrahmen 2.0

Weitere Praxismaterialien zur Qualitätsentwicklung sind als Ergebnis der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen und im Zusammenhang mit dem Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 entstanden. Die Praxismaterialien helfen bei der Umsetzung kommunaler Qualitätsentwicklungsprozesse in acht Themenbereichen, der Qualitätsrahmen 2.0 bietet die theoretische Grundlage.
Die Themenbereiche können in beliebiger Reihenfolge und unterschiedlich ausführlich bearbeitet werden – je nach individuellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen vor Ort.
Publikationen

Qualitätsentwicklung im Dialog gestalten
Online-Kurs auf der Lernplattform Frühe Hilfen
