Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Dokuvorlage – Modul 3: Verlauf der Betreuung

Modul 3 der Dokumentationsvorlage Frühe Hilfen besteht aus fünf Bausteinen. Für diese fünf Bausteine stehen über 20 Formulare zur Verfügung, die Fachkräfte je nach Bedarf während der Betreuung nutzen können.

1. Baustein: Ressourcen und Belastungen der Familie

Der Baustein kann im Verlauf der Betreuung zu verschiedenen Zeitpunkten und auch mehrfach zum Einsatz kommen, zum Beispiel bei der Bedarfserhebung  oder wenn die Gesundheitsfachkraft während des Betreuungsverlaufs Belastungen wahrnimmt. Die Einschätzung von Belastungen geht dabei immer mit der Erfassung von Ressourcen einher.

2. Baustein: Vertiefende Einschätzung (VE) zu den einzelnen Rubriken der Bedarfserhebung

Die vertiefenden Einschätzungen beziehen sich auf die sechs Rubriken, die bereits bei der Bedarfserhebung zur Beschreibung unterschiedlicher Bereiche der Betreuung von Gesundheitsfachkräften dienten.

I. Haushaltsführung und Alltagsbewältigung

II a. Unterstützung extern

II b. Unterstützung intern

Das Formular dient zur Einschätzung der Motivation der Bezugsperson, das eigene Verhalten zu ändern: im Bereich der Haushaltsführung und Alltagsbewältigung sowie der Annahme von Unterstützung durch Fachkräfte oder durch das private Umfeld.

3. Baustein: Verlaufsbericht

Die Dokumentation des Betreuungsverlaufs erfolgt durch eine Beschreibung der Art und Inhalt jedes Kontaktes. Die Kontakt-Art kann in das Modul 4 – Abschluss der Betreuung übertragen werden, um die erbrachte Leistung auch gegenüber beauftragenden Einrichtungen und Trägern zu dokumentieren.

4. Baustein: Individuelle Zielsetzung der Familie

Nach den sogenannten SMART-Prinzipien werden die Ziele gemeinsam mit der Familie erarbeitet und festgehalten. Nach diesen Prinzipien werden Ziele so formuliert, dass sie spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminierbar sind.

5. Baustein: Optionale Einschätzungsbögen und ergänzende Blätter

Ergänzend zur Dokuvorlage2020 sind weitere Formulare und Einschätzungsbögen verfügbar, teils in der Urheberschaft des NZFH, teils von externen Anbietern.

Stellt die Gesundheitsfachkraft im Zuge der Betreuung gewichtige Anhaltspunkte einer Kindeswohlgefährdung fest, so können die Formulare helfen, die Beobachtungen und das Vorgehen zu strukturieren und zu dokumentieren.

mehr...

Ergänzende Formulare und Einschätzungsbögen, die Gesundheitsfachkräften bei Bedarf helfen, ihre subjektiven Beobachtungen durch bewährte Instrumente einzuschätzen und festzuhalten.

mehr...