direkt zum Hauptinhalt springen

BERLIN

Evalution und Coaching zum Sozialen Frühwarnsystem in Berlin-Mitte (Wissenschaftliche Begleitung)

Die Begleitforschung des Modellprojektes "Soziales Frühwarnsystem in Berlin-Mitte" als Teil des Berliner Gesamtkonzeptes "Netzwerk Kinderschutz" widmet sich der Beschreibung der regionalen sozialen Situation in Form einer Sozialraumanalyse und führt eine Bestandsaufnahme von Einrichtungen und Akteurinnen und Akteuren im Kinderschutz Berlin-Mitte durch. Es werden die durch die Projektmitarbeitenden des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin e.V. initiierten und tatsächlich schon vorhandenen sozialräumlichen Kooperationen und Vernetzungen aller (möglichen) Akteurinnen und Akteure in diesem Untersuchungsfeld beschrieben und bewertet. Hierzu nutzt die wissenschaftliche Begleitung eine Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden, wobei die Dokumentationen und Untersuchungen dazu dienen sollen, Einsichten in Problembereiche des Kinderschutzes hinsichtlich Kooperation und Vernetzung im regionalen Raum zu erhalten.

Finanzierung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms "Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und Soziale Frühwarnsysteme". Die Mittelvergabe erfolgt über das NZFH bzw. den Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.

Projektleitung

Prof. Dr. Jürgen Gries
Mitarbeit: Dr. Gerhard Wenzke, Vincenz Leuschner

Träger

Institut für Sozialforschung, Informatik und Soziale Arbeit (ISIS Berlin e.V.), Berlin

Forschungsfragestellung

  • Wie ist die Arbeit des Projektes im Hinblick auf selbst gesetzte Ziele zu bewerten?
  • Wie kann ein Dokumentationssystem aussehen, mit dessen Hilfe Zielerreichung und Nachhaltigkeit festgestellt werden kann?
  • Welche Empfehlungen für Akteurinnen und Akteure und Einrichtungen können aus dem Projekt generiert werden?
  • Welche Organisationsform ist für die Koordination von Akteurinnen und Akteuren und Maßnahmen geeignet?
  • Wie kann ein Monitoringsystem aussehen, das auf regionaler Ebene als Problemlagenfrüherkennung eingesetzt werden kann?

Forschungsdesign/Methode

Die wissenschaftliche Begleitung ist als Prozessevaluation mit institutionenberatender Funktion konzipiert und beinhaltet formative (Implementationsprozesse) wie auch summative (outcomes) Evaluationsansätze:

  1. Bestandserhebung und Strukturevaluation: Einsatz eines Instrumentariums zur Erfassung der Struktur eines Netzwerkes Kinderschutz
  2. Bestandsaufnahme der regionalen Situation: Auswertung quantitativer Daten des Statistischen Landesamtes und des Verwaltungsvollzuges sowie Erhebung des Bestandes von Einrichtungen und Personen im Kinderschutz Berlin-Mitte
  3. Expertinnen- und Experten-Befragung auf der regionalen Raumebene: Einsatz eines Instrumentariums zur Durchführung von ca. 20 Interviews mit Expertinnen und Experten

Kontakt

Prof. Dr. Jürgen Gries
Mitarbeit: Dr. Gerhard Wenzke, Vincenz Leuschner
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, ISIS Berlin e.V.
Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin

Links zum Thema

Publikationen

Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln, 2010