Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi) Förderprogramm Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi-Netzwerk frühe Kindheit) Das in Bayern seit 2009 flächendeckend umgesetzte und mit positivem Ergebnis evaluierte [...] Online-Angebot: Frühe Hilfen in Bayern Online-Angebot: Förderprogramm KoKi Zum Download: Flyer KoKi – Netzwerk Frühe Kindheit Online-Angebot: Förderprogramm Erziehungsberatungsstellen Online-Angebot: Leitfaden
Forum 2: Interdisziplinäres Lernen in digitalen Formaten In den Netzwerken der Frühen Hilfen arbeiten Akteure vieler verschiedener Fachdisziplinen wie Pädagogen, Ärzteschaft, Hebammen sowie Freiwillige
Mitteln gefördert, die dem Sozialministerium Baden-Württemberg im Rahmen der „Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
seiner Gesamtheit wurde er jedoch als komplex und hochschwellig für die praktische Arbeit in den Netzwerken wahrgenommen. Ein Anliegen seitens der QDFH-Teilnehmenden war daher, dass der Qualitätsrahmen Frühe [...] Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen Arbeitshilfen und Anleitungen für Netzwerke und Kommunen Zum Praxismaterial
Coronavirus und dem veränderten Familienalltag Praxisbeispiele in der Corona-Zeit Aus Kommunen und Netzwerken Stellungnahmen im Zusammenhang mit Corona Das NZFH dankt den Landeskoordinierenden, Netzwerk
wurden zwei konkrete Ansatzpunkte im Sinne der Frühen Hilfen benannt: Einerseits das Schaffen von Netzwerken innerhalb der eigenen Berufsgruppe und andererseits die Entwicklung von Formaten, um einen solchen
mit Kindern bis etwa drei Jahre Fachkräfte und Akteure in den Frühen Hilfen Koordinierende in den Netzwerken Frühe Hilfen Ziele Zentrale Aspekte und Forschungsfragen: Gesamtbewertung und Perspektive Wie gelingt [...] der Einsätze des Busses aus Sicht der begleitenden Fachkräfte und zentraler Akteure der lokalen Netzwerke Früher Hilfen? Nutzung und Reichweite Wie gut erreicht der Bus (psychosozial belastete) Eltern mit
Bürgerliches Engagement in Flensburg Jane Radeke, Netzwerkkoordinatorin, ist seit vier Jahren im Netzwerk Frühe Hilfen in Flensburg aktiv. Bei der Koordination Ehrenamtlicher wird sie von der kommunalen
ermöglichen die vier Modellstandorte des Modellprojekts »Koordinierungszentren Kinderschutz – kommunale Netzwerke Früher Hilfen« Hannover(2007–2011) einen Erfahrungs- und Wissenstransfer in die weiteren Kommunen
Professionen zu überwinden sowie freiberufliche Akteure des Gesundheitswesens systematisch in das Netzwerk einzubeziehen, da man hier auf freiwilliges Engagement angewiesen ist. Auf diese Weise habe ich