Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Schlaglicht 3

Dr. med. Lieselotte Simon-Stolz, Koordinatorin Frühe Hilfen im Kreisgesundheitsamt, Jugendärztlicher Dienst, Landkreis Neunkirchen

Meine größte Herausforderung war…

Der Wechsel von der Freiberuflichkeit als niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in das Angestelltenverhältnis im Gesundheitsamt war eine große Herausforderung für mich. Durch meine Berufsausbildung unzureichend vorbereitet, bestand eine Hauptaufgabe für mich im „Learning by doing“. Gleichzeitig waren im Jahr 2008 die Frühen Hilfen häufig noch Neuland für alle, so dass Unsicherheiten in Bezug auf Aufgabenprofil, Kompetenzen, Befugnisse, Entscheidungsfreiheit oder auch die Rahmenbedingungen der Netzwerkkoordination bestanden. Zudem ging es darum, gegenseitige Vorbehalte und Skepsis gegenüber anderen Institutionen und Professionen zu überwinden sowie freiberufliche Akteure des Gesundheitswesens systematisch in das Netzwerk einzubeziehen, da man hier auf freiwilliges Engagement angewiesen ist. 

Auf diese Weise habe ich sie gelöst…

Ein wesentliches Element war, Verbindlichkeit herzustellen. Dies gelang durch regelmäßige Besprechungstermine mit meiner „Tandem“-Koordinatorin aus der Jugendhilfe und den aufsuchenden Frühe-Hilfen-Fachkräften sowie durch eine standardisierte Dokumentation. Auch der regelmäßige interkollegiale und interdisziplinäre (auch überregionale) fachliche Austausch, Fortbildungen und Supervision sowie feste Treffen mit der Leitungsebene waren hilfreich. In der Zusammenarbeit mit den Akteuren des Gesundheitswesens war die Teilnahme an etablierten Weiterbildungsformaten wie Qualitätszirkeln oder das Vorhalten von Fortbildungsangeboten eine erfolgreiche Strategie. 

Diese Faktoren waren bei der erfolgreichen Bewältigung hilfreich…

Für eine verbesserte Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitswesen hat sich die doppelte Verankerung der Koordination im Jugendamt und im Gesundheitsamt als nützlich erwiesen, ebenso die Unterstützung durch die eigene Amtsleitung und die fachliche Begleitung durch die Landeskoordinierungsstelle.  Auf der persönlichen Ebene ist eine positive, wertschätzende, offene und neugierige Haltung gegenüber den Kooperationspartnern eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau und die Entwicklung tragfähiger Beziehungen. Dazu gehört auch, Ideen und Vorschläge der Netzwerkakteure zur Veränderung oder Ergänzung von Angeboten zuzulassen und zu unterstützen.