, Herzblut für Frühe Hilfen, Wertschätzung und Anerkennung, Neugier, Unterstützung und Hilfe in Netzwerk und Kommune, viele dialogische Momente, Turbodurchhaltekraft, in kleinen Schritten weitergehen,
d, die gewonnenen Erkenntnisse bundesweit und projektunabhängig in die Kommune, Landkreise und Netzwerke Frühe Hilfen zu übertragen. Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure Bei der Durchführung der Q [...] handelt es sich bei dem Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke um einen dialogorientierten Beratungsprozess mit den teilnehmenden Kommunen. Publikationen Impulspapier: [...] Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen Arbeitshilfen und Anleitungen für Netzwerke und Kommunen Zum Praxismaterial Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0
nstitut wesentlich an der Erarbeitung des Praxismaterials beteiligt, das es allen Kommunen und Netzwerken bundesweit – unabhängig von den Qualitätsdialogen – ermöglicht, die Qualität der Frühen Hilfen [...] Qualitätsdialoge Frühe Hilfen, 1. Zwischenbericht (2019) Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Netzwerke Frühe Hilfen Informationen anderer Websites Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Or
und dessen Zielen (siehe auch Qualitätsdimension 2: Zielbestimmung oder Ziele des Netzwerks, Qualitätsdimension 3: Netzwerk ). Die Ziele der lokalen Frühen Hilfen sind definiert, realistisch formuliert und [...] Konzeption der Evaluation bedacht und bei der Auswertung berücksichtigt. Daten und Befunde werden im Netzwerk diskutiert und finden anschließend Eingang in die Planung und Weiterentwicklung der Frühen Hilfen [...] Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen Arbeitshilfen und Anleitungen für Netzwerke und Kommunen Zum Praxismaterial
durch das NZFH Die Netzwerke sind zwar nicht vergleichbar, beschäftigen sich jedoch alle mit ähnlichen Themen – der Austausch ist unerlässlich für die Weiterentwicklung aller Netzwerke. Die vielfältigen
nötig, in Netzwerken die Kommunikation kontinuierlich aufrechtzuerhalten Mindmapping: Wissensartefakte zu erstellen in halb visualisierter, halb dokumentarischer Form, so dass ein Neuling im Netzwerk zu einzelnen
Orientierung und Unterstützung sein. 4. Es findet eine (strukturelle) Vernetzung mit dem Netzwerk/den Netzwerken Frühe Hilfen statt. Kooperation und Vernetzung sind für die Umsetzung eines Lotsendienstes [...] den bestehenden Netzwerken der Frühen Hilfen aktiv teilzunehmen. Die Teilnahme ist eine gute Möglichkeit, das eigene Wissen um Angebote zu erweitern, aber auch, sich selbst im Netzwerk bekannt zu machen [...] Zusammenhang mit den Rahmenbedingungen vor Ort gesehen werden, wie bestehende Kooperationsbeziehungen, Netzwerk- und Angebotsstrukturen in den Kommunen und Größe und Ausstattung der Geburtskliniken. Sie können
das Konkrete herunterbrechen? Kathrin Aghamiri schlug vor, Fragen zu formulieren, mit denen die Netzwerke Frühe Hilfen arbeiten können, zum Beispiel: "Wie sollen Hausbesuche stattfinden?" "Wie sollen Angebote [...] "Brechen Sie das große ´Prinzip` herunter auf kleine konkrete Schritte." Wo soll man Partizipation im Netzwerk diskutieren? Auf verschiedenen Ebenen und alle gleichzeitig, also etwa: Bei den Trägern der Frühen
Lernen Um Frühe Hilfen sektorenübergreifend wirksam umzusetzen, müssen alle beteiligten Akteure im Netzwerk fachlich qualifiziert sein. Frühe Hilfen sind ein sektorenübergreifendes und interprofessionell [...] Abstimmung mit den Akteuren in angemessenen und zeitnahen Qualifizierungsangeboten umgesetzt. Dem Netzwerk stehen ausreichende und regelmäßig Ressourcen für die Durchführung von interprofessionellen Fort- [...] Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen Arbeitshilfen und Anleitungen für Netzwerke und Kommunen Zum Praxismaterial
mit Expertinnen und Experten in den Kommunen sowie einer Online-Befragung von Mitgliedern der Netzwerke Frühe Hilfen in den Kommunen. An der ersten Online-Befragungswelle hatten 444 Akteure der beteiligten [...] an den Qualitätsdialogen, die die "Innenperspektive" einbrachten, 63% waren Mitglieder aus den Netzwerken "Frühe Hilfen", die die "Außenperspektive" beisteuerten. Zudem führte iSPO Interviews mit zehn