Familienzentren als Kooperationspartner der Frühen Hilfen Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey besuchte im August das Familienbüro Gelsenkirchen. Es wird aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen gefördert
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Gesundheitswesen soll deshalb in den nächsten Jahren weiter beobachtet und noch differenzierter untersucht werden. Insgesamt betreffen Verfahren zur Gefährdungseinschätzung im Jugendamt weniger als 1 Prozent
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern in den Frühen Hilfen Der Beitrag beschreibt den besonderen Unterstützungsbedarf von Säuglingen und Kleinkindern psychisch und suchterkrankter Eltern vor dem Hintergrund
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			belasteten Familien hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in einer repräsentativen Befragung untersucht. Ergebnisse des ZuFa-Monitorings Pädiatrie im Forschungszyklus "Zusammen für Familien" sind in
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Familienbüro wird von Eltern mit Kindern aus dem breiten Spektrum der Gelsenkirchener Gesellschaft besucht und auch aus benachbarten Städten. Durchschnittlich kommen 1.200 Gäste im Monat, in Corona-Zeiten
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			verbessert werden. Im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen untersucht das NZFH die Kooperationsbeziehungen zwischen diesen beiden Sozialleistungssystemen – primär im
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			NZFH-Forschung: Neue Faktenblätter Kurznachricht 26/2025: Online-Kurs "Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern" Kurznachricht 25/2025: Frühe Hilfen aktuell zum Thema Netzwerkarbeit Kurznachricht 24/2025:
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), als wegen der Corona-Pandemie viele Beratungsstellen nicht aufgesucht werden konnten. Die Postkarte informiert über telefonisch und online erreichbare Beratungsangebote:
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			bung des NZFH identifiziert und durch eine weitere Evaluation im Hinblick auf ihre Wirksamkeit untersucht. Meilenstein 2: Die im Präventionsgesetz verankerten Maßnahmen und Möglichkeiten zur Kooperation
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Verlauf der Betreuung zum Einsatz kommen können. Sie sind fünf inhaltlichen Bausteinen zugeordnet. Hier sucht sich die Fachkraft in der Regel die für die jeweilige Familie passenden Formulare heraus. Eine Anleitung