Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Frühe Hilfen aktuell 02/2020

Schwerpunktthema: Ambulante pädiatrische Versorgung und Frühe Hilfen

Alles basiert auf Vertrauen

Kinderärztinnen und Kinderärzte zählen zu den wichtigsten Kooperationspartnern der Frühen Hilfen. Ihr Wissen über Angebote Frühe Hilfen, ihre Einstellungen und ihr Handeln im Umgang mit psychosozial belasteten Familien hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in einer repräsentativen Befragung untersucht. Ergebnisse des ZuFa-Monitorings Pädiatrie im Forschungszyklus "Zusammen für Familien" sind in dieser Ausgabe kurz zusammengefasst.

Als Beispiel systematischer Vernetzung von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und der Kinder- und Jugendhilfe werden die Interprofessionellen Qualitätszirkel (IQZ) in einem Gespräch mit Prof. Dr. Marcus Siebold vorgestellt, dem wissenschaftlichen Leiter des Projekts. Die regelmäßige Beratung einer Fachkraft Frühe Hilfen bei einem niedergelassenen Kinderarzt zeigt Möglichkeiten individueller Kooperationen.

Als Printversion bestellen

Die vorliegende Ausgabe widmet sich niedergelassenen Kinderärztinnen und Kinderärzten als wichtige Partner in den Frühen Hilfen. Ergebnisse der NZFH-Forschung zeigen, dass Mitarbeitende der pädiatrischen Versorgung auch in den Frühen Hilfen ein hilfreiches Angebot sehen, um Familien in belastenden Lebenslagen zu unterstützen.

mehr...

Ausgabe 02 • 2020 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell bringt ein Gespräch mit Professor Dr. Marcus Siebolds. Der wissenschaftliche Leiter des Projekts "Interprofessionelle Qualitätszirkel in den Frühen Hilfen" versteht die Überleitung in die Frühen Hilfen als pädiatrische Kernkompetenz.

Das Gespräch kann hier online nachgelesen werden.

mehr...

Als Sozialpädagogin im Fachbereich Frühe Hilfen ist Martina Kost bei der AWO Freiburg tätig und für das Beratungsangebot in der Kinder- und Jugendarztpraxis von Dr. Roland Fressle in Freiburg/Landwasser zuständig. Sie berät dort Familien und vermittelt bei Bedarf Angebote der Frühen Hilfen.

mehr...