igen. Die BZgA hat unter anderem mit dem Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Netzwerk Frühe Hilfen, StadtRaumMonitor und Impulsgeber Bewegungsförderung in Kommunen wichtige Ansatzpunkte
Eltern gerade jetzt zu erreichen, ist Öffentlichkeitsarbeit wichtiger denn je. Das NZFH rät den Netzwerken Frühe Hilfen, auf ihren Internetseiten deutlich zu kommunizieren, wie die Beratungs- und Anlaufstellen [...] Welche modernen Kommunikationsmittel wie Messenger-Dienste, Internet-Video-Telefonie oder soziale Netzwerke können Fachkräfte in der Kommunikation mit Eltern nutzen? Welche Sicherheitsstandards gilt es in
anbieten. Doch wie kann dies gelingen? Und wie können sie die Brücke zu weiterführenden Angeboten im Netzwerk Frühe Hilfen schlagen? Diesen Fragen widmet sich der Lehrfilm „Guter Start in die Familie“, den
mit belastenden Arbeitssituationen konstruktiv umzugehen. Kapitel 6 „Ein Netzwerk bilden“ stellt schließlich gelungene Netzwerk- und Kooperationsarbeit innerhalb des Systems Frühe Hilfen vor. Es soll die
Aufbau von Kooperationsstrukturen in den »Netzwerken für Eltern« war. Die Erkenntnisse aus diesem und weiteren Modellprojekten Früher Hilfen zu den Netzwerken und insbesondere zum Einsatz von Familienhebammen [...] Umfeld vermitteln. Außerdem wurden in allen beteiligten Landkreisen Koordinationsstellen und ein »Netzwerk für Eltern« etabliert. Die Evaluationsstudie zu »Keiner fällt durchs Netz« zeichnete sich durch
einer mobilen Website und eines Instagram-Kanals für Eltern vorgestellt und diskutiert. Wie können Netzwerke Frühe Hilfen digitale Zugänge für Eltern schaffen? Welches Medium, welche Plattform eignet sich [...] sinnvoll, möglichst konkrete Inhalte und Tipps zu kommunizieren. Welche Unterstützung brauchen Netzwerke Frühe Hilfen, um digitale Zugänge zu schaffen? Hier sehen die Teilnehmenden insbesondere Handlungs-
Praxisbeispiele in der Corona-Zeit Wie geht es in Kommunen und Netzwerken mit den Angeboten Frühe Hilfen weiter? Beispiele aus der Praxis bieten Anregungen und Ideen. Die aufgeführten Beispiele sind im [...] Alltagsmaske tragen") möglich? Wie lassen sie sich gestalten? Wie gehen andere Kommunen, Träger und Netzwerke Frühe Hilfen mit der aktuellen Situation um? Inzwischen sind die umfangreichen Kontaktbeschränkungen [...] Viele Ideen werden auch weiterhin – unabhängig von Corona – umgesetzt und im regulären Angebot der Netzwerke und Kommunen integriert. Die Informationen stehen daher hier weiterhin noch eine Zeit lang als Anregung
Landeskrankenhausgesetz Rheinland-Pfalz (LKG) ist die Beteiligung der Geburtskliniken an lokalen Netzwerken Frühe Hilfen verankert. Hat sich die gesetzliche Regelung bewährt? G: Die Regelungen in Rheinland-Pfalz [...] Lotsendienste weiter zu entwickeln. Wie kann die Zusammenarbeit der Geburtskliniken mit den lokalen Netzwerken Frühe Hilfen bundesweit verbessert werden? G: Ich glaube an den Kooperationsansatz, der tatsächlich
Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und leitet das Netzwerk Gesund ins Leben, das zum Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gehört. Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesund ins Leben hat das NZFH die beiden Online-Kurse [...] rdinatorin im Netzwerk Frühe Hilfen in Dortmund. Pilar Wulff war 32 Jahre im Bereich Kindertageseinrichtungen/Familienzentren als Leiterin tätig. Seit acht Jahren leitet sie das Netzwerk Frühe Hilfen in [...] Hilfen bringt ein Gespräch mit Jane Radeke. Sie ist Netzwerkkoordinatorin und seit vier Jahren im Netzwerk Frühe Hilfen in Flensburg aktiv. Bei der Koordination Ehrenamtlicher wird sie von der kommunalen
er als bislang Zugänge zu geeigneten Unterstützungsangeboten zu eröffnen. Die Koordination von Netzwerken besitzt dabei eine Schlüsselfunktion. Im Fachforum wurden Anforderungen, Kompetenzen und Lösun [...] sbedarf ist die systematische Integration der Angebote des Gesundheitswesens in die kommunalen Netzwerke Frühe Hilfen unbedingt erforderlich. Daher wurde im Gesetz zur Kooperation und Information im K