"Nummer gegen Kummer" mit dem regionalen Netzwerk Frühe Hilfen kooperierte: Über das Elterntelefon wurde ein anonymer und kostenfreier Zugang zu den Angeboten des Netzwerks Frühe Hilfen in Osnabrück geschaffen [...] Kooperationsbeziehungen im Netzwerk Frühe Hilfen Die Vernetzung mit den Beratenden am Elterntelefon erfordert die Vorstellung jedes einzelnen Angebotes im kommunalen Netzwerk Frühe Hilfen. Dies führt zum [...] im Netzwerk Frühen Hilfen in weiteren Kommunen zu erproben. 11 Kommunen und Landkreise haben sich im Folgejahr an der Erprobungsphase beteiligt. Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Netzwerke Frühe
ihren Stadtteil und auf kommunaler Ebene zu haben. Für das "Netzwerk Frühe Hilfen" wiederum entstand die Vision: "Die Teilnehmenden im Netzwerk arbeiten multiprofessionell an den Themen der Frühen Hilfen [...] Themenforum I: Politische Verankerung Früher Hilfen vor Ort Prof. Dr. Jörg Fischer und Thomas Fügmann "Netzwerke mit ihrem Fokus auf Konsens können wichtige Impulse in den politischen Bereich geben." mehr... [...] Aufforderung an die Teilnehmenden, sich vorzustellen, welch positive Wirkung die gemeinsame Arbeit im "Netzwerk Frühe Hilfen" bei verschiedenen Zielgruppen entfaltet habe. Die "Wunderfrage": Stellen Sie sich
Hebammen zur Weiterentwicklung von Netzwerken und Frühen Hilfen beitragen? Welche Faktoren fördern oder hemmen die Integration freiberuflicher Hebammen in die Netzwerke? Welche Rahmenbedingungen – auch in [...] alen Belastungslagen zu erreichen, die Chancen der Zusammenarbeit freiberuflicher Hebammen mit Netzwerken Frühe Hilfen sowie Rahmenbedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit. Impulsvorträge Drei E [...] wichtige Schlüsselstrukturen zur Vermittlung von Familien und zur Sicherstellung von Kooperationen mit Netzwerken Frühe Hilfen sein. Komplexe Beratungssituationen in Familien mit psychosozialen Belastungslagen
tive Frühe Hilfen: In 98,4% der geförderten Kommunen wurden bis 2017 Netzwerke Frühe Hilfen auf- und ausgebaut. Fast alle Netzwerke sind mit einer gut ausgebildeten und erfahrenen Netzwerkkoordination [...] zeigen aber auch Entwicklungsbedarfe: 78,2% halten den Entwicklungsbedarf beim Aus- und Aufbau von Netzwerken Frühe Hilfen noch für mittel bis sehr hoch. Über die Hälfte der vom NZFH befragten Kommunen sagen
Sechs Jahre Erfahrung aus den KoKi-Netzwerken frühe Kindheit Mit dem Förderprogramm Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi-Netzwerk frühe Kindheit, www.koki.bayern.de) hat Bayern schon 2009 neue Wege [...] Zusammenarbeit mit dem ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt, geplant. Die große Herausforderung in den KoKi-Netzwerken bleibt es, Hemmschwellen abzubauen und das Annehmen von Angeboten der Frühen Hilfen als etwas
mehr... Bayern: Sechs Jahre Erfahrung aus den KoKi-Netzwerken frühe Kindheit Mit dem Förderprogramm Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi-Netzwerk frühe Kindheit, www.koki.bayern.de) hat Bayern schon [...] Bayern berichtet aus 6 Jahren Erfahrung des Förderprogramms Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi-Netzwerk Frühe Kindheit). Als Printversion bestellen Bundesinitiative Frühe Hilfen aktuell. Ausgabe 03/2015
„Frühe Hilfen Bonn – Das Netzwerk für Vater, Mutter Kind“, Familienkreis e.V. Meine größte Herausforderung war… und ist es noch, Möglichkeiten zu finden, die große Vielfalt im Netzwerk zu verknüpfen und die [...] der Nachhaltigkeit ist es wichtig dafür zu sorgen, dass die Informationen und Ergebnisse aus dem Netzwerk nicht einzelnen vorbehalten sind, sondern in die Organisationen hineingetragen werden. Auf diese
Fachkräfte Köln, 06. Februar 2015 | Eine neue Handreichung für Schwangerschaftsberatungsstellen in Netzwerken Früher Hilfen hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in Kooperation mit der Bundesarbei [...] Anhang zusammengefasst. Schwangerschaftsberatungsstellen sind zentrale Partner der weit über 500 Netzwerke Früher Hilfen in Deutschland. Sie sind eine erste Adresse für werdende Mütter und Väter, wenn sie [...] Frühe Hilfen ( pdf / 242 KB ) Zur Publikation Handreichung Schwangerschaftsberatungsstellen in Netzwerken Frühe Hilfen
ein länderspezifisches Gesamtkonzept. Darin werden der bisherige Ausbau der Frühen Hilfen und der Netzwerke im jeweiligen Land sowie das weitere Entwicklungsinteresse dargestellt. Außerdem können die Länder [...] Schwerpunkte setzen, indem sie die Bundesmittel gezielt auf die Fördergegenstände der Bundesinitiative (Netzwerke, Familienhebammen, Ehrenamtsstrukturen) verteilen. Bei der Planung sind drei Förderphasen zu be [...] kommunalen Gebietskörperschaften an der Erhebung von Daten zur Struktur und den Konzepten der lokalen Netzwerke sowie zu Aufgaben, Profil und Qualifizierung der Netzwerkkoordinatorinnen und ‐koordinatoren, B
Lokale Netzwerken Kinderschutz Im Land trat bereits Ende 2009 das Landeskinderschutzgesetz in Kraft. Maßgebliches Element unseres Landeskinderschutzgesetzes ist die Einrichtung von Lokalen Netzwerken Kinderschutz [...] des Landes Sachsen-Anhalt lokale Netzwerke Kinderschutz/Frühe Hilfen und Koordinationsstellen eingerichtet. Mit Mitteln der Bundesinitiative werden diese Netzwerke mit dem Schwerpunkt Frühe Hilfen ausgebaut [...] Workshop auf dieser Konferenz. Auch qualitativ hat sich die Zusammenarbeit in den Netzwerken verbessert. In 90 Prozent der Netzwerke hat sich die Kenntnis über Angebote anderer Partner und der Informationsfluss