Fazit "Ohne dieses Projekt wäre das Netzwerk niemals so schnell gewachsen", zog Julia Franke ihr Fazit. Insbesondere medizinische Fachkräfte konnten für das Netzwerk hinzugewonnen werden. Zudem habe das [...] Frühen Hilfen Soest berichteten, dass die Netzwerke Frühen Hilfen nach der COVID-19-Pandemie geschwächt gewesen seien. Das Projekt wurde genutzt, um die Netzwerke zu prüfen und umzuorganisieren. Zudem wurden [...] gegeben, was Frühe Hilfen seien. Bevor das eigentliche Projekt startete, wurde daher innerhalb des Netzwerks geklärt, was politisch-strukturelle Verankerung für die Arbeit der Frühen Hilfen bedeute. Dazu gehöre:
können, so eine zentrale Erkenntnis aus dem Themenforum, brauche es ein gemeinsames Verständnis im Netzwerk über die Definition von Qualität, Zielen und Messkriterien. Dazu gehöre auch die Frage, was Wirkfaktoren [...] messen. Als eine wichtige Grundlage wird die Auseinandersetzung mit dem Thema Wirkungsorientierung im Netzwerk mit der Erreichbarkeitsstudie zur Inanspruchnahme Früher Hilfen des NZFH benannt. In der Studie
Verwaltung die Akteure im Netzwerk in ihrer Rolle als verantwortlich Gestaltende einer kinder- und familienfreundlichen Infrastruktur stärken? Wird die Koordination des Netzwerks als Planungsaufgabe auf [...] Infrastruktur für Familien zu gewährleisten, unter allen Beteiligten im Netzwerk Frühe Hilfen verinnerlicht werden? Wie ist im Netzwerk Frühe Hilfen eine konzeptionelle Absicherung der bereichsübergreifenden [...] Verankerung der Frühen Hilfen in der Jugendhilfe-, Sozial- und Gesundheitsplanung Die Akteure im Netzwerk sind sich ihrer Rolle als verantwortlich Gestaltende einer kinder- und familienfreundlichen Inf
dass es dabei immer auf die individuellen Gegebenheiten des Netzwerkes ankommt. Eltern sollten erst eingebunden werden, wenn das Netzwerk seine klare Haltung zur Partizipation gefunden habe, also bei [...] Kommunen im eigenen Prozess zur Anwendung kam. Die Werte von Partizipation seien in allen drei Netzwerken intensiv diskutiert worden und die Auseinandersetzung damit als besonders hilfreich erlebt worden [...] worden – sowohl zur Klärung der Haltung im Team als auch zur Förderung der Zusammenarbeit im Netzwerk. Diskussion Die Teilnehmenden interessierte insbesondere, wann der richtige Zeitpunkt zur Einbindung der
sondern das gesamte Netzwerk. Die Rolle der Netzwerkkoordination liege in der Steuerung der fachlichen Weiterentwicklung und der Kommunikation. Für eine Ausrichtung des Netzwerks und zur Umsetzung von [...] Partizipation empfehlenswert sei und die Dynamik des Netzwerks vor Ort berücksichtigt werden solle. Als Erstes brauche es jedoch innerhalb des Netzwerkes eine Verständigung zum Thema Partizipation. Eine zentrale [...] politisch-strukturelle Verankerung beim gesamten Netzwerk liege. Die Netzwerkkoordination sei zentral, aber nicht allein zuständig. Innerhalb des Netzwerks müsse das gemeinsame Verständnis der Frühen Hilfen
sind die Netzwerke, die die Frühen Hilfen voranbringen. Dies gilt besonders jetzt, wenn ältere Netzwerkakteurinnen und -akteure in den Ruhestand gehen und eine neue Generation in die Netzwerke kommt. Diese [...] Wirkungsorientierung relevant sind. Die sozialen Herausforderungen nehmen immer weiter zu und die Netzwerke Frühe Hilfen leisten in den Kommunen eine wertvolle Arbeit, die die Auridis Stiftung auch weiterhin [...] Jahren. Dass Themen wie Partizipation immer wieder diskutiert werden, macht deutlich, wie nah die Netzwerke und Fachkräfte an den Familien sind. Die Beteiligung der vielen unterschiedlichen Akteurinnen und
Netzwerkpartner besser an dem Projekt zu beteiligen und das Netzwerk wiederzubeleben. Projektverlauf Die bestehende Steuerungsgruppe des Netzwerks Frühe Hilfen im Landkreis, das Forum Frühe Hilfen, setzte [...] Präsentation aus dem Landkreis Sigmaringen Barbara Latzel und Stine Buttgereit, Koordinierende des Netzwerks Frühe Hilfen und Kinderschutz im Landkreis Sigmaringen, berichteten, wie sie mit der Wirkungsor [...] Unterstützung von Familien und Kindern von 0 bis 3 Jahren zu gewährleisten ( vgl. Impulse für Netzwerke: Wirkungsorientierung, Seite 28 ). Für Sigmaringen wurden 23 Leitfragen in den Bereichen Logistik
erhoben werden, die für das Netzwerk von besonderer Bedeutung seien. Die Komplexität der Wirkmodelle wurde ebenfalls angesprochen. Bei Wirkmodellen für das gesamte Netzwerk sei es empfehlenswert, Vert [...] Vertreterinnen und Vertreter aller Angebote innerhalb des Netzwerks zu beteiligen. Grundsätzlich sei es möglich, ein Wirkmodell für das gesamte Netzwerk zu erstellen. In einem zweiten Schritt könne man dann [...] darzustellen, brauche es mehrere Schritte: Entwicklung von Verständnis und Zielen: Innerhalb des Netzwerks müsse zu Beginn geklärt werden, ob der Prozess der Wirkungsorientierung aus einer fachlichen oder
Tipp : Die Qualitätsdimension Netzwerk als Einstieg Aus den Erfahrungen des NZFH-Projekts Qualitätsdialoge Frühe Hilfen empfiehlt es sich, mit der Qualitätsdimension Netzwerk des Qualitätsrahmens zu beginnen [...] Qualität im Netzwerk und der Weiterentwicklung. In den Praxismaterialien des NZFH zur Qualitätsentwicklung befinden sich zahlreiche Anregungen und Methoden, wie die einzelnen Themen vor Ort im Netzwerk konkret [...] die Frühen Hilfen weiterzuentwickeln. Damit verknüpft ist auch die Verständigung der Akteure im Netzwerk über die Entwicklungsbedarfe Früher Hilfen vor Ort. Im Mittelpunkt steht somit, lokale und regionale
nach unten agiert, agiert die Netzwerk-Logik von unten nach oben und kann damit wertvolle Impulse auch für andere politische Bereiche geben." Seines Erachtens könne das Netzwerk Frühe Hilfen zu einem neuen [...] mögliche Unterstützung geben. Wieso ist bei Ihnen das Netzwerk Frühe Hilfen in einer Stabsstelle verankert? Thomas Fügmann: Ich habe das Netzwerk FH bewusst als Stabsstelle eingerichtet und zur Chefsache [...] Institut für kommunale Planung und Entwicklung) und Thomas Fügmann (Landrat des Saale-Orla-Kreises) "Netzwerke mit ihrem Fokus auf Konsens können wichtige Impulse in den politischen Bereich geben." Eine der