Frühe-Hilfen-Netzwerken in drei Bundesländern (Vorarlberg, Burgenland und Salzburg) und eines bis drei regionale Netzwerke in den weiteren Bundesländern vorhanden sein. Regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke sollen [...] en eine kontinuierliche Aufgabe. Wie und von wem werden die Netzwerke koordiniert? Die Koordination der Netzwerke erfolgt durch das Netzwerk-Management, das teilweise in der Landesverwaltung, teilweise
feplanung im Fachbereich Kinder und Jugend der Stadt Leverkusen. (Foto: privat) Akteure aus dem Netzwerk Frühe Hilfen in Leverkusen nehmen am NZFH-Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten" teil. Eileen [...] Ziele der Netzwerkarbeit. Um Partizipation auf institutioneller Ebene abzusichern, entwickelt das Netzwerk ein gemeinsames Konzept mit festgelegten Qualitätskriterien für Projektplanungen und Umsetzungs [...] Informationen auf fruehehilfen.de Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Zur Übersicht "Impulse und Beiträge für die Praxis"
muss da ein bisschen weiter ausholen. Der Erfolg eines Netzwerks ist nicht allein von der Netzwerkkoordination abhängig. Der Erfolg eines Netzwerks bestimmt sich durch das Zutun aller Partnerinnen und Partner [...] anrege, generell an alle Mitglieder im Netzwerk geht. Und das Proaktive möchte ich dreimal unterstreichen, denn ich glaube, dass die Beteiligten in den Netzwerken Frühe Hilfen Expertinnen und Experten für [...] auch gar nicht schaffen. Es ist die Aufgabe des ganzen Netzwerks. Es bedarf aus meiner Sicht einer abgestimmten Vorgehensweise im ganzen Netzwerk, wer sich in welcher Situation und aus welcher Perspektive
Bedarfe von Eltern sind im Netzwerk bekannt? Inwieweit ist allen Akteuren klar, auf welche konkreten Bedarfslagen die einzelnen Angebote im Netzwerk reagieren? Inwiefern sind im Netzwerk Qualitätskriterien der [...] auf das eigene Netzwerk zu konkretisieren und sich dazu auszutauschen. Auf dieser Grundlage können Priorisierungen vorgenommen und konkrete Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung im Netzwerk geplant werden [...] Qualitätsdiskussion und Qualitätsentwicklung unterziehen. Mit dem vorliegenden Praxismaterial können Netzwerke einen angebotsübergreifenden Qualitätsdiskurs anregen, die Qualität einzelner Akteure einschätzen
ausschusses und Mitglied in der Steuerungsgruppe des NZFH für die Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke. (Foto: privat) Im Gespräch berichtet Simone Flohr über die erfolgreiche kommunalpolitische Einbindung [...] kann von den Kommunen angefragt werden und stellt dann zum Beispiel in einer Ausschusssitzung das Netzwerk Frühe Hilfen vor. Ein wichtiges niederschwelliges Projekt ist hierbei das "Café Kinderwagen". Dort [...] Wie kann man die Themen der Frühen Hilfen erfolgreich in den Kommunalparlamenten platzieren? Alle Netzwerk-Akteure sollten wissen, wie kommunalpolitische Strukturen funktionieren. Wen kann ich ansprechen
Jahr in vielen Netzwerken ab. Welche Themen waren Ihnen besonders wichtig? T: Die Themen, die wir als Schwerpunkte gelistet hatten, waren Partizipation der Eltern, Kommunikation im Netzwerk und die Professionen [...] werden, zum einen im kommunalen Netzwerk, aber auch in dezentrale Strukturen. Und zur Annäherung der Professionen: Interdisziplinarität und das Zusammenwachsen im Netzwerk sind ja Standardanforderungen in [...] Professionen im Netzwerk zusammen zu bringen. Durch die Corona-Pandemie gab es nun Themen, mit denen keiner gerechnet hat, bei denen man aber ganz viel für die Arbeit profitieren konnte. Es war ein doppeltes
Austausch im Netzwerk sichergestellt. Die Expertise der Fachkräfte aus dem Gesundheitssystem und ihre Erfahrungen aus der praktischen Arbeit könnten auch zur Weiterentwicklung des Netzwerkes betragen. Darüber [...] Hilfen? Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit? Warum ist es wichtig, freiberufliche Hebammen in Netzwerke Frühe Hilfen zu integrieren? Zu Beginn ihrer Ausführungen betonte Ulrike von Haldenwang, dass f [...] Stillen vorzubereiten und für Angebote der Frühen Hilfen zu sensibilisieren. Um sie nachhaltig in Netzwerke einzubinden, seien gute Strukturen erforderlich. Beispiel guter Praxis: Der Hebammenpool in Lübeck
erreichen, hat sich in vielen Landkreisen eine Untergliederung der kommunalen Netzwerke in Sozialraum- bzw. regionale Netzwerke mit eigenen Ansprechpartnerinnen und -partnern bewährt. Den kommunalen Netz [...] Schwerpunkte daher insbesondere auf dem Ausbau besonders weit gespannter, professionell koordinierter Netzwerke. Für eine passgenaue und bedarfsgerechte Sozialraumarbeit, also Arbeit vor Ort, arbeiten alle A
sowie der Aufbau von Koordinierungsstellen für Netzwerke Frühe Hilfen dar. Nahezu 100% der Kommunen verfügen mittlerweile über ein Netzwerk. Diese Netzwerke sind die Schlüsselstelle, um psychisch erkrankte [...] liegt höher. Erforderlich ist eine Einbindung des medizinischen Systems in das Netzwerk Frühe Hilfen. Akteure in den Netzwerken Frühe Hilfen Bezogen auf die Zielgruppe psychisch erkrankter Eltern stellt die [...] eine stärkere Einbindung der Erwachsenenpsychiatrie und der anderen medizinischen Bereiche in das Netzwerk Frühe Hilfen, langfristige Begleitung, Schließen von Lücken in der Angebotsstruktur sowie sichere
das Elterntelefon im Netzwerk Frühe Hilfen verankert wurde. Bestätigt wird dies durch Erfahrungen weiterer Kommunen, in denen das Elterntelefon seit November 2015 mit den Netzwerken Frühe Hilfen zusamm [...] toll. Nur die Plakate fand ich schon beruhigend." Im Modellprojekt wurden auch die Fachkräfte des Netzwerks Frühe Hilfenzur Vernetzung mit dem Elterntelefon befragt. Auch diese Resonanz war positiv: "Die [...] Gesicht." Und: Die Zusammenarbeit habe insbesondere das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb des Netzwerks Frühe Hilfen gestärkt. Die ersten Ergebnisse aus elf Kommunen der Erprobungsphase sind vielversprechend