Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Netzwerkarbeit in großen Flächenlandkreisen

Mecklenburg-Vorpommern stellt besondere Herausforderungen an die Netzwerkarbeit im Bereich der Frühen Hilfen. Mit einer Bevölkerungsdichte von 69 Einwohnern/km² ist es das am dünnsten besiedelte Bundesland Deutschlands.

Es verfügt nach der Kreisgebietsreform 2011 über sechs Landkreise – darunter die fünf größten Deutschlands – und zwei kreisfreie Städte. Das Land gehört zu den wirtschaftlich eher schwächeren Regionen.

Im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen liegen die Schwerpunkte daher insbesondere auf dem Ausbau besonders weit gespannter, professionell koordinierter Netzwerke. Für eine passgenaue und bedarfsgerechte Sozialraumarbeit, also Arbeit vor Ort, arbeiten alle Akteurinnen und Akteure daran, Angebote flächendeckend zu schaffen, zu erhalten und zu vernetzen. Um möglichst alle Familien zu erreichen, fördert Mecklenburg-Vorpommern die Einrichtung zusätzlicher Angebote für (werdende) Eltern. Die Grundlage professioneller Arbeit bildet hierbei vor allem die fortlaufende modulare Qualifizierung der Netzwerkkoordinierenden. Die Qualifizierungsmodule werden dabei von der Landeskoordinierungsstelle in Kooperation mit dem Bildungsanbieter »Schabernack – Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.« in Anlehnung an das Kompetenzprofil des NZFH kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Um einen effektiven und niedrigschwelligen Zugang zu den Familien zu erreichen, hat sich in vielen Landkreisen eine Untergliederung der kommunalen Netzwerke in Sozialraum- bzw. regionale Netzwerke mit eigenen Ansprechpartnerinnen und -partnern bewährt. Den kommunalen Netzwerkkoordinierenden kommt somit neben der Aufgabe der Vernetzung auf horizontaler Ebene auch eine Multiplikatorenfunktion auf vertikaler Ebene zu.

Mehr:

www.sozial-mv.de

www.familienhebammen-in-mv.de