machen. B: Die Frühen Hilfen müssen stärker ihre kommunale Verankerung in den Blick nehmen. Wenn man das mal von unten nach oben denkt: Auf der kommunalen Ebene haben wir die große Chance, Kooperation und [...] wertgeschätzt, ist Teil einer Gemeinschaft, hat Einfluss auf sein soziales Umfeld, ist Teil eines Netzwerks, das nicht stigmatisiert, das ist für die junge Generation entscheidender als das, was Anfang des [...] System vereinfachen und diese Menschen brauchen dringend die Unterstützung Früher Hilfen. B: Kommunalpolitisch würde das bedeuten, Planungsprozesse aufeinander zu beziehen, Bildungsplanung muss auf die Belange
für Fachkräfte sind förderfähig. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an die kommunale Netzwerkkoordination oder die kommunalen Ansprechpartner in den Frühen Hilfen. Tipps und Hinweise zum Einsatz von digitalen [...] soll dazu dienen, die Familien auch während der Pandemie zu erreichen und vorhandene Angebote des Netzwerkes Frühe Hilfen aufrechtzuerhalten. Die Ausgaben sind im Verwendungsnachweis auszuweisen und im S [...] sachgerechten Verwendung – soll zusätzlich mit der für Infektionsschutz zuständigen Stelle der kommunalen Gebietskörperschaft oder einer vergleichbaren Stelle erfolgen. Diese Regelung gilt bis auf Widerruf
und die damit einen großen Beitrag zur Entwicklung in ihren Institutionen, aber auch im gesamten Netzwerk geleistet haben. Wir haben dann in drei Arbeitsgruppen gearbeitet, die das tragende Konzept der [...] eine passende Hilfe zu bringen. Aber natürlich ist auch dieses Verfahren nur ein Teil im gesamten Netzwerk. Die heutigen Liegezeiten auf den Entbindungsstationen sind so kurz, dass niemand davon ausgehen [...] Hinweise auf Belastungen und Hilfebedarf gesehen werden können. Umso wichtiger ist ein funktionierendes Netzwerk mit Hebammen, Familienhebammen, Kinderärzten und vielen weiteren, sodass auch die folgenden Zug
zu lernen. Publikationen Netzwerke Frühe Hilfen systemisch verstehen und koordinieren Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Qualitätsentwicklung im Kinderschutz Netzwerke Frühe Hilfen [...] Austausch. (Foto: NZFH/Kolja Matzke) (Foto: NZFH/Kolja Matzke) Konferenz-Teilnehmerinnen beim "Netzwerken" (Foto: NZFH/Kolja Matzke) (Foto: NZFH/Kolja Matzke) (Foto: NZFH/Kolja Matzke) Kathrin Schumacher [...] Matzke) "Von der Praxis für die Praxis" – Zum Abschluss gibt es verschiedene Statements aus der kommunalen Arbeit. (Foto: NZFH/Kolja Matzke) Ramona Chlebig, Christine Jung-Seeh, Kathrin Schumacher und
Verbesserung der Kommunikation zwischen den Systemen sei die Nutzung etablierter Netzwerke der Frühen Hilfen hilfreich. Netzwerke übernähmen eine Lobbyfunktion für die Familien und sollten nach dem „Advoca [...] passende spezifische Methoden entwickelt werden. Partizipation müsse auf den Ebenen Kind/Eltern, Netzwerk und kommunale Strukturen erfolgen. Partizipation von Familien werde durch Erweiterung der fachlichen und
Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement. Zivilgesellschaftliches Engagement kann am ehesten im kommunalen Raum praktiziert werden. Deshalb ist es wichtig, entsprechende Förderstrukturen in den Gemeinden [...] ausgerichtet. Sie sind in der Lebenswelt der Familien verankert und dienen der Schaffung von sozialen Netzwerken. Zentrales Ziel ist es, Eltern und Familien zur Selbstorganisation und zu Selbsthilfeaktivitäten [...] ches Engagement ermöglicht eine Verortung von neuen Hilfssystemen in sozialräumlich bestehende Netzwerke. Die Begleitung und Ermutigung (Empowerment) des Freiwilligenengagements und der Selbsthilfe sind
ist, die Qualität der Daten muss an dieser Stelle noch besser werden; die Vergleichbarkeit der kommunalen Ergebnisse ist sicher ausbaufähig. Aus unseren Forschungsarbeiten wissen wir aber auch, dass weder [...] Jugendamtes damit nicht notwendig ist oder gibt es Hinweise darauf, dass örtliche Strukturen und Netzwerke Defizite beim Erkennen von bzw. Reagieren auf Gefährdungslagen haben? Bislang ist nur von den Zahlen [...] Aktivität der Jugendämter ab. mehr... Publikationen Mühlmann, Thomas/Kaufhold, Gundula (2017): Kommunale Unterschiede bei den Einschätzungen von Kindeswohlgefährdungen durch Jugendämter In: Datenreport
ist es besonders herausfordernd, Familien mit Informationen und Angeboten zu erreichen. Die Kommunalbefragung des NZFH von 2021 hat gezeigt, dass über die Hälfte der ländlichen Kommunen gerade Konzepte [...] Bestandteil des Bundeskinderschutzgesetzes diese Aufgabe. Konkrete Ziele sind die Förderung der Netzwerke Frühe Hilfen und die psychosoziale Unterstützung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern von
entwickeln. Und dann natürlich die verschiedenen Schnittstellen zu anderen Kooperationspartnern: um Netzwerke und um die Tätigkeitsbereiche zu wissen, die anderen in der Familie eingesetzten Helfern vorbehalten [...] Funktionieren die Strukturen und die Vernetzung mit weiterführenden Hilfen, falls erforderlich? Das ist kommunal sehr unterschiedlich und abhängig davon, wie viel Zeit den Kooperationsbezügen überlassen ist. Die
Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und leitet das Netzwerk Gesund ins Leben, das zum Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gehört. Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesund ins Leben hat das NZFH die beiden Online-Kurse [...] ist Netzwerkkoordinatorin und seit vier Jahren im Netzwerk Frühe Hilfen in Flensburg aktiv. Bei der Koordination Ehrenamtlicher wird sie von der kommunalen Anlaufstelle für Bürgerschaftliches Engagement [...] rdinatorin im Netzwerk Frühe Hilfen in Dortmund. Pilar Wulff war 32 Jahre im Bereich Kindertageseinrichtungen/Familienzentren als Leiterin tätig. Seit acht Jahren leitet sie das Netzwerk Frühe Hilfen in