Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" beteiligt. Für Ausgabe 1/2025 berichten sie über ihre Erfahrungen mit dem methodischen Ansatz der Wirkungsorientierung im Netzwerk Frühe Hilfen der Stadt Rosenheim [...] Praxis Fachinformationen und praktische Anregungen von Expertinnen und Experten aus Kommunen und Netzwerken sowie weiteren relevanten Arbeitsbereichen (bis 1/2024) Impuls aus der Praxis | Susanne Hüttenhain: [...] im Landkreis Elbe-Elster, berichtet von ihren guten Erfahrungen mit Familienpatenschaften. Das Netzwerk vermittelt freiwillig Engagierte, die Familien im Alltag unterstützen. Der vollständige Praxisbericht
Hebammentätigkeiten und der Frühen Hilfen identisch und die Grundlage für eine Zusammenarbeit mit Netzwerken Frühe Hilfen gegeben. Aus der für die Hebammentätigkeit typischen Begleitung physiologischer E [...] onen der Fachkräfte gefunden werden. Wie kann die Einbeziehung freiberuflicher Hebammen in die Netzwerke Frühe Hilfen gelingen? Als wesentliche Parameter, die das Gelingen der Zusammenarbeit von freib [...] chen oder digitale Beratungsformate ausgebaut werden. Stärkung familienbezogene Kooperation in Netzwerken Komplexe und zeitaufwendige Beratungs- und Betreuungssituationen für Familien sowie deren Weiterleitung
Wichtig ist es, Ärztinnen und Ärzte in die Netzwerke einzubinden. Sie erkennen oft sehr früh, welche Familien Unterstützung benötigen. Sie können dann über die Netzwerke eine Verbindung zu passgenauen Angeboten [...] beispielsweise zu Familienhebammen, herstellen.“ Die Bundesinitiative fördert den Auf- und Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen in den Kommunen. Dazu gehört zum einen der Einsatz von Netzwerkkoordinatoren sowie [...] aus dem Gesundheitsbereich gefördert. Sie übernehmen die Lotsenfunktion von der Familie zu den Netzwerken. Zum dritten werden Projekte gefördert, in denen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Familien
hen Materialien und Angeboten unterstützt das NZFH die Öffentlichkeitsarbeit in den kommunalen Netzwerken. Zentrale Botschaften und Motive stehen als Keyvisuals zur Verfügung, um die Frühen Hilfen zu bewerben
und seit sechs Jahren im Netzwerk Frühe Hilfen Frankfurt aktiv. Das Gespräch kann hier online nachgelesen werden. mehr... Impuls | Werra-Meißner-Kreis: Unverzichtbar im Netzwerk Claudia Sundermeyer, Fachbereich
Kommunikationsformen erreicht man Familien und Fachkräfte? Welche Angebotsformate und Ideen können Netzwerke auch zukünftig weiter nutzen? Hintergrund Bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie fand die Arbeit in [...] den Frühen Hilfen in erster Linie analog statt: Der persönliche Kontakt mit Familien und in den Netzwerken war die Regel. Die Verbreitung des neuartigen Virus SARS-CoV-2 seit Anfang des Jahres 2020 und [...] lernen wir daraus? Fachvorträge, Diskussion und Fazit mehr... Angebote für Eltern in Kommunen und Netzwerken Angebotsformate und Ideen, die während der Corona-Zeit entwickelt wurden und sich bewährt haben
Soziales – Landesjugendamt Baden-Württemberg (LKS BW) begleitet die Jugendämter beim Ausbau der Netzwerke und der Angebote Frühe Hilfen. Jährlich finden mindestens vier Regionaltreffen, zwei Gesamttreffen [...] überörtliche Projekte, beispielsweise ein Modellprojekt zur Kooperation von Geburtskliniken und den Netzwerken Frühe Hilfen in der Region Freiburg. Die Erfahrungen zeigen, dass Austausch und Information zwischen
mittlerweile Netzwerke Frühe Hilfen aufgebaut. In ihnen werden die kommunalen Angebote der Familien koordiniert und an ihren Bedarfen orientiert. Vor allem ist es auch die Aufgabe dieser Netzwerke, eine gemeinsame [...] bei der Förderung einer gesunden Entwicklung ihrer Kinder zu unterstützen. So arbeiten in einem Netzwerk Frühe Hilfen unterschiedliche Träger und Professionen mit ihren jeweils spezifischen Angeboten [...] familienmedizinischen Versorgung, der Gynäkologie sowie der Psychotherapie – wichtige Partner in den Netzwerken. Hierzu zählen insbesondere auch die Pädiaterinnen und Pädiater, die die Früherkennungsuntersuchungen
gerade ganz dick in einer Familie drin ist, Aufgaben der Frühen Hilfen mit übernimmt und man das im Netzwerk oder einem Fachkräftedialog abstimmt. Wo können Frühe Hilfen und Frühförderung gut kooperieren? [...] haben unterschiedliche Professionen in beiden Bereichen, und da ist es sehr wichtig im kommunalen Netzwerk zu erkennen: Die Perspektive der Familienhebamme ist eine andere als die des Pflegedienstes oder [...] Fortbildungsthema, denn die Zeit ist oft knapp und man sollte die eineinhalb Stunden, die man im Netzwerk verbringt nutzen. Schön ist, wenn man dort rausgeht und sagt „Ich habe etwas gelernt, ich habe
Prävention und Kinderschutz für ein breites und vielfältiges Spektrum an Angeboten. mehr... Das Berliner Netzwerk Kinderschutz wird weiterentwickelt Mit Inkrafttreten des Berliner Kinderschutzgesetzes im Dezember [...] Kindergesundheit geschaffen und das im Februar 2007 vom Berliner Senat beschlossene »Konzept für ein Netzwerk Kinderschutz« auf eine gesetzliche Ebene gestellt. mehr...