Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Qualitätssicherung durch Unterstützung örtlicher Koordinierungsstellen

Austausch, Information und Impulsgespräche

Die Bundesinitiative Frühe Hilfen kann in Baden- Württemberg aufgrund früherer Landesprogramme im Bereich Frühe Hilfen und präventiver Kinderschutz auf vorhandene, tragfähige Netzwerkstrukturen aufbauen. Die strategische Zielrichtung: Vielfalt entsprechend den jeweiligen örtlichen Bedarfen unter Berücksichtigung eines einheitlichen Gesamtrahmens und Vermeidung von Doppelstrukturen.

Die Landeskoordinierungsstelle der Bundesinitiative Frühe Hilfen im Kommunalverband für Jugend und Soziales – Landesjugendamt Baden-Württemberg (LKS BW) begleitet die Jugendämter beim Ausbau der Netzwerke und der Angebote Frühe Hilfen. Jährlich finden mindestens vier Regionaltreffen, zwei Gesamttreffen und drei Thementage mit verschiedenen Inhalten rund um die Frühen Hilfen statt. Außerdem fördert das Land überörtliche Projekte, beispielsweise ein Modellprojekt zur Kooperation von Geburtskliniken und den Netzwerken Frühe Hilfen in der Region Freiburg.

Die Erfahrungen zeigen, dass Austausch und Information zwischen den Stadt- und Landkreisen ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung sind. Die LKS BW führt darüber hinaus mit allen 46 örtlichen Koordinierungsstellen Impulsgespräche durch. Ziel ist es, Impulse zu geben und auf (Lösungs-) Ansätze anderer Kommunen zu verweisen, aber auch Praxiseindrücke zu gewinnen und örtliche Bedarfe herauszuarbeiten. Die monatliche BI-Info-Mail der LKS informiert die Netzwerkkoordinierenden zu aktuellen Entwicklungen, Terminen und Veranstaltungen.

Mehr: www.kvjs.de/jugend/kinderschutz/ bundesinitiative-fruehe-hilfen.html