Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Arbeit und Begleitung der Familien

Praktische Empfehlungen zur Arbeit mit Familien in der aufsuchenden Betreuung und digitalen Beratung, zum Kinderschutz und zur Arbeitsorganisation im Netzwerk und der Kommune während der Corona-Pandemie

Gesundheitsfachkräfte (GFK) in den Frühen Hilfen sollen Familien gerade in belastenden Lebenslagen betreuen. Durch umfassende Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie waren Familien und Fachkräfte ab dem Frühjahr 2020 erheblichen Veränderungen ausgesetzt.

Inzwischen haben sich viele Arbeitsbereiche normalisiert und Regelungen werden nur noch wenig angepasst. Einige Informationen und weiterhin passende Linktipps stehen hier weiterhin zur Verfügung.

Empfehlungen zur Beratung bei Kontaktbeschränkungen, insbesondere telefonisch oder online

(zuletzt aktualisiert 19.09.2025)

Viele Einrichtungen und Anbieter haben im Zuge der Kontaktbeschränkungen Tipps und Hinweisen zur digitalen Zusammenarbeit und Beratung zusammengestellt. Hier finden Sie eine Auswahl:

Der Paritätische Gesamtverband gibt Tipps und Informationen zu Tools für die digitale Zusammenarbeit, zum Beispiel im Homeoffice: https://www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/digitalisierung/webzeugkoffer/

Die EU-Initiative klicksafe informiert über Kosten, Datenschutz und Privatsphäre ausgewählter Dienste für Messenger (Wire, Chiffry), Videotelefonie (Jitsi Meet) und Terminfindung (Nuudel): https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/tipps-zur-digitale-kommunikation/

Die Verbraucherzentrale hat verschiedene Messenger-Dienste angeschaut und bewertet unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/whatsappalternativen-messenger-im-ueberblick-13055

Das Deutsche Rote Kreuz hat eine Übersicht an Tools fürs Homeoffice erstellt und dabei auf Datenschutz, Kosten und Beschränkungen geachtet. Zu den geprüften Tools gehören u. a. Videokonferenzen, Videotelefonie, Telefonkonferenzen, Projektmanagement und Messenger.
https://drk-wohlfahrt.de/sonderseiten/soziale-innovation-digitalisierung/werkzeuge/

Vanessa Heitplatz und Dr. Bastian Pelka von der TU Dortmund haben ein Padlet zu digitalen Tools für die Soziale Arbeit zusammengestellt: https://padlet.com/BastianPelka/t3uvigzejspmx6ga

Das Selbsthilfe-Büro Niedersachsen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. hat einen Leitfaden zur Nutzung und Auswahl von Online-Konferenztools erstellt. Die PDF kann heruntergeladen werden unter: https://www.selbsthilfe-buero.de/fileadmin/user_upload/Leitfaden_Online-Konferenz-Tools.pdf

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat auf seiner Website Informationen und Leitfragen zur Beurteilung und Auswahl von Messenger- und Videokonferenztools veröffentlicht: https://www.bfdi.bund.de/DE/Fachthemen/Inhalte/Technik/Videokonferenzsysteme.html?nn=303180

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder hat eine "Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme" als PDF veröffentlicht. Die Orientierungshilfe gibt Tipps zur Auswahl und Nutzung von Videokonferenzsystemen. Sie geht zudem auf den Datenschutz von Beschäftigten im Homeoffice und bei der mobilen Arbeit ein. https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/oh/20201023_oh_videokonferenzsysteme.pdf

(zuletzt aktualisiert 19.09.2025)

Dr. Joachim Wenzel, Stephanie Jaschke und Emily Engelhardt haben für die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF) eine Handreichung zur Krisenberatung per Telefon und Video in Zeiten von Corona erstellt. https://www.e-beratungsjournal.net/wp-content/uploads/2020/04/wenzel_et_al.pdf

In der Ausgabe FRÜHE HILFEN aktuell zum Thema "Frühe Hilfen in Zeiten von Corona" geben zwei Experten Tipps aus der Praxis zur Beratung per Telefon und digitalen Medien: https://www.fruehehilfen.de/service/aktuelles/fruehe-hilfen-aktuell/ausgabe-01-2020/

(zuletzt aktualisiert 05.10.2020)

Zur Unterstützung der telefonischen Beratung, kann es hilfreich sein, den Familien zusätzlich Informationen oder Materialien zuzusenden. Wenn die Familie einer Zusendung per E-Mail zustimmt, kann die Fachkraft sie als PDF mailen. Wenn die Familie keine E-Mail erhalten möchte oder keinen Computer oder Drucker besitzt, ist eine Zusendung per Post möglich.

Gut zu wissen: Viele Materialien des NZFH stehen zum Herunterladen zur Verfügung. Eine Übersicht der Materialien, die auch zur Weitergabe an Eltern geeignet sind, finden Sie hier: https://www.fruehehilfen.de/service/materialien-fuer-eltern-und-familien/

Das Internetangebot www.elternsein.info des NZFH wendet sich direkt an Mütter, Väter und alle weiteren Personen, die Kinder erziehen oder betreuen. Dort zu finden sind auch viele Ideen und Tipps für Familien, um schwierige Zeiten gut zu meistern, unterteilt in fünf Rubriken: "Als Eltern entspannt und gelassen bleiben", "Dinge, die uns Hoffnung geben", "Stark werden und stark bleiben!", "Als Familie stark bleiben" und "Gemeinsam etwas Schönes tun!" https://www.elternsein.info/krisen-bewaeltigen/ideen-fuer-familien/

(zuletzt aktualisiert 19.09.2025)

Sie können Familien immer auch auf alternative Beratungsmöglichkeiten hinweisen: die Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. www.bke-elternberatung.de und das Elterntelefon 0800 111 0 550 der "Nummer gegen Kummer e. V." sind bundesweit etabliert und kostenlos erreichbar. Die Beratenden informieren auch zu Frühen Hilfen und vermitteln bei Bedarf an passende und regionale Unterstützungsangebote.

Eine Übersicht über Beratungsangebote gibt es auch auf elternsein.info: Beratung für Eltern – anonym und kostenlos

Übrigens...

Wer sich bei der "Nummer gegen Kummer" ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich gern bei den Standorten vor Ort melden. Die Kontaktdaten der Standorte sind über die Geschäftsstelle von Nummer gegen Kummer e. V. erhältlich unter info(at)nummergegenkummer.de, Tel. 0202 259059-0

(zuletzt aktualisiert 19.09.2025)

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) hat auf seiner Website rechtliche Fragen beantwortet, die in der Kinder- und Jugendhilfe im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gestellt wurden: https://dijuf.de/handlungsfelder/coronavirus/coronavirus-faq/datenschutz

Grundsätzliche Informationen zum Thema Datenschutz in den Frühen Hilfen enthält eine Publikation des NZFH: https://www.fruehehilfen.de/service/publikationen/einzelansicht-publikationen/titel/datenschutz-bei-fruehen-hilfen/

(zuletzt aktualisiert 19.09.2025)

Gesundheitsfachkräfte der Frühen Hilfen sind verpflichtet, den Betreuungsverlauf vollständig zu dokumentieren. Unabhängig davon, wie die Beratung durchgeführt wurde: persönlich, telefonisch oder schriftlich, auch per Chat.

Die dokumentierten Informationen dienen der rechtlichen Absicherung der Gesundheitsfachkraft und der Abrechnung. Bei einer Überleitung der Familien in weiterführende Unterstützungsangebote können sie wichtige Informationen liefern.

In der Dokumentationsvorlage Frühe Hilfen des NZFH können Gesundheitsfachkräfte die verschiedenen Beratungsarten dokumentieren: im Verlaufsbericht mit TK = Telefonkontakt, K = anderer Kontakt (z. B. E-Mail, SMS, Messenger) sowie unter Art des Handelns: TB = Telefonberatung. Die Formulare der neuen digitalen Dokumentationsvorlage können Fachkräfte hier herunterladen: Dokumentationsvorlage Frühe Hilfen: Beschreibbare Formulare in 4 Modulen

Der Verlaufsbericht ist ein Baustein in Modul 3: Verlauf der Betreuung.

(zuletzt aktualisiert 12.04.2021)

Das Netzwerk Evangelischer und Katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED) hat eine Arbeitshilfe zur Durchführung von digitalen Angeboten in der Familienbildung erstellt. Die Broschüre "Eltern-Kind-Gruppen Gehen Online – Wie Geht das?“ bietet viele konkrete Tipps und kann hier heruntergeladen werden: https://www.eaf-bund.de/sites/default/files/2021-02/210222_NEKED_Arbeitshilfe.pdf

(zuletzt aktualisiert 19.09.2025)

Grundsätzlich stellt die Schweigepflichtentbindung eine Einwilligung in eine Datenübermittlung dar. In welcher Form dies geschieht, ist nicht festgelegt. Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) gibt auf seiner Internetseite ausführliche Hinweise, was dabei zu beachten ist: 
https://dijuf.de/handlungsfelder/coronavirus/coronavirus-faq/datenschutz

Die Schweigepflichtentbindung des NZFH ist als PDF-Datei zum Herunterladen und Ausdrucken verfügbar – in Deutsch und elf zweisprachigen Versionen: Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch.

Empfehlungen für Fachkräfte zum Kinderschutz

(zuletzt aktualisiert 19.09.2025)

Die aktuelle Situation kann dazu führen, dass die Belastungen der Familie zunehmen. Gründe hierfür können zum Beispiel sein: finanzielle Schwierigkeiten durch Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit, zunehmende Paar- und Familienkonflikte, fehlende Entlastung durch Großeltern oder fehlende Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, wenn das Kind nicht in der Notbetreuung der Kinderkrippe oder Kindertagesstätte betreut wird. Dies kann dazu führen, dass die Fachkräfte in den Frühen Hilfen sowohl in der Art als auch im Umfang der Unterstützung an ihre Grenzen kommen. In dieser Situation stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Die Frequenz der Kontakte erhöhen und anstatt einmaliger längerer (telefonischer) Kontakte häufigere kurze Kontakte anbieten. 
  • Bei der Ansprache der Familie nochmal mehr darauf zu achten, dass die Väter aktiv in die Beratung einbezogen werden und gemeinsam mit ihnen erörtert wird, wie sie als Paar diese schwierige Situation gemeinsam meistern können. 
  • Die Eltern auf ergänzende Beratungsangebote freier Träger (z. B. telefonische Paar- oder Erziehungsberatung) oder des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamtes verweisen.
    Das NZFH hat auf seiner Website für Eltern eine Übersicht veröffentlicht mit kostenlosen Telefon- und Online-Beratungen für Eltern und Schwangere, die teilweise auch außerhalb der Dienstzeit von Beratungsstellen zur Verfügung stehen: Übersicht: Telefon- und Online-Beratungen für Eltern
  • Die außerfamiliäre Betreuung von Kindern in Krippe oder Kita ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Informationen zur regulären Betreuung sowie zu den Möglichkeiten einer Notbetreuung gibt es beim örtlichen Jugendamt.
(zuletzt aktualisiert 22.06.2020)

Nach wie vor sind viele Angebote und Unterstützungen für Kinder über drei Jahre noch nicht zum Regelbetrieb zurückgekehrt. Informationen zu den landesspezifischen und kommunalen Vorgaben und Einschränkungen erhalten Sie immer bei Ihrer Kommune. Je nach regionalem Ausbruchsgeschehen sind jederzeit weitere Einschränkungen möglich: in Kindertagesstätten und Horten, Schulen sowie Gruppenangeboten oder spezifischen therapeutischen Angeboten. Daher ist es wichtig, dass die Belange aller Kinder in der Familie von den Fachkräften, die im Kontakt mit den Familien sind, mit bedacht werden.

Sie können Eltern und/oder die Geschwisterkinder darauf ansprechen, wie sie mit der aktuellen Situation zurechtkommen oder ob sie ggf. zusätzliche Hilfe und Unterstützung benötigen. Sollten Schwierigkeiten oder Unterstützungsbedarf deutlich werden, können Sie auf entsprechende Angebote aus dem lokalen Netzwerk verweisen oder bei gewichtigen Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung das Jugendamt – zur Not auch ohne Einwilligung der Eltern – hinzuziehen.

Eine Übersicht an professionellen und ehrenamtlichen Beratungsmöglichkeiten für Familien per Telefon oder Online-Beratung sind auf der Website des NZFH für Eltern zu finden: www.elternsein.info/beratung-anonym/uebersicht-telefon-und-online-beratungen-fuer-eltern

(zuletzt aktualisiert 22.06.2020)

Unter den aktuellen Bedingungen kann der Grad der Belastung der Eltern in einem solchen Maße so steigen, dass er zu einem Risiko für das Kind wird. Finanzielle Sorgen, Partnerschaftskonflikte, fehlende Entlastung z. B. durch Großeltern oder Kindertagesbetreuung ggf. in Verbindung mit sehr fordernden und anstrengenden Kindern (z. B. aufgrund von Regulationsstörungen) können "das Fass zum Überlaufen bringen".

Die Folge kann psychische oder physische Misshandlung (z. B. auch Schütteln des Babys) sein. Es kann zu körperlicher, emotionaler, kognitiver oder erzieherischer Vernachlässigung und zu Partnerschaftsgewalt kommen. Dies kann mittelbar oder unmittelbar zu einer erheblichen Belastung oder gar zu einer Gefahr für das Kind führen.

Sehen Sie in einer Familie solch erhebliche Belastung oder Gefahr für das Kind oder sind sich unsicher, sollten Sie Kontakt mit einer "insoweit erfahrenen Fachkraft (InsoFa)" aufnehmen und die Situation erörtern. Insoweit erfahrene Fachkräfte werden in allen Kommunen vorgehalten. Die Kontaktdaten können Sie in der Regel über die Netzwerkkoordinierenden oder das Jugendamt erfragen. Darüber hinaus ist die Konsultation von Fachberatungsstellen, wie z. B. Kinderschutz-Zentren möglich. Hinweise zu Faktoren, die bei der Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer erneuten oder erstmaligen Vernachlässigung oder Misshandlung in den Blick genommen werden sollten, gibt das "Handbuch Kindeswohlgefährdung nach §1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst" des Deutschen Jugendinstituts e. V. Siehe darin insbesondere die Frage 73 "Welche Aspekte können insgesamt bei der Einschätzung von Gefährdungsfällen bedeutsam sein?" und die Frage 70 "Wie können Misshandlungs- und Vernachlässigungsrisiken eingeschätzt werden?"

Ergänzend zur Dokumentationsvorlage für Gesundheitsfachkräfte stellt das NZFH auch Formulare zur Verfügung, die Fachkräfte bei gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung nutzen können.

Ein Formular dient dazu, das Vorgehen und die getroffenen Vereinbarungen systematisch zu dokumentieren. Eine Orientierungshilfe hilft bei der Vorbereitung auf eine Beratung durch eine InsoFa: www.fruehehilfen.de/service/arbeitshilfen-fuer-die-praxis/dokumentationsvorlage/dokuvorlage-formulare/formulare-bei-gewichtigen-anhaltspunkten-einer-kindeswohlgefaehrdung/

(zuletzt aktualisiert 06.05.2020)

Die Frühen Hilfen sind ein präventives Angebot und insofern nicht geeignet, als alleinige Hilfe in Gefährdungsfällen den Schutz eines Kindes zu sichern. Dennoch kommen sie immer wieder als ergänzende Hilfe in Gefährdungsfällen zum Einsatz. Sie sind dann Teil eines Schutzkonzeptes, in dem neben dem Jugendamt z. B. auch ambulante Hilfen zur Erziehung oder Angebote der Frühförderung eine bedeutende Rolle spielen.

Während der starken Einschränkungen während der Corona-Pandemie haben sich nicht nur der Umfang, sondern auch die Art und Weise, wie die Hilfen erbracht werden können, erheblich verändert. Insofern müssen die Schutzkonzepte kritisch hinterfragt und angepasst werden. Aus der Analyse von problematischen Fallverläufen ist bekannt, dass Schutzkonzepte nicht immer an sich verändernde Bedingungen angepasst werden. Gründe hierfür können fehlende zeitliche Ressourcen, gegenseitige Verantwortungszuschreibungen und mangelnde Kommunikation im Netz der Helferinnen und Helfer sein.

Kleinkinder gehören zu der Gruppe der besonders vulnerablen Kinder. Vernachlässigung und Misshandlung können für sie schnell lebensbedrohlich werden. Vor diesem Hintergrund sollten Fachkräfte in den Fällen, in denen das Schutzkonzept bislang nicht aktualisiert wurde, Kontakt mit dem Jugendamt aufnehmen und beispielsweise um eine telefonische Helfer- bzw. Helferinnenkonferenz bitten.  Zwischen den beteiligten Akteuren sollte insbesondere besprochen werden:

  1. Wie hoch wird das Risiko für Misshandlung und/oder Vernachlässigung unter den veränderten Bedingungen eingeschätzt? 
  2. Wie sieht die Unterstützungsleistung der einzelnen Akteure derzeit konkret aus? Reicht dies aus, um das Kind vor erheblichen Gefahren zu schützen? 
  3. Wer übernimmt zukünftig welche Aufgabe in der Arbeit mit der Familie? Wie kann ein persönlicher Eindruck vom Kind gewährleistet werden? 
  4. In welchen Abständen findet ein Austausch im Helferinnen- und Helfernetz statt? 
  5. In welchen Situationen bedarf es einer kurzfristigen Kontaktaufnahme bzw. sofortiger Maßnahmen zum Schutz des Kindes? Wie können diese (auch am Wochenende) eingeleitet werden?

Empfehlungen zu Arbeitsorganisation und Austausch im Netzwerk und in der Kommune

(zuletzt aktualisiert 19.09.2025)

Die Netzwerke Frühe Hilfen sollten auf ihren Internetseiten deutlich kommunizieren, wie die Beratungs- und Anlaufstellen in ihrer Kommune jetzt für Eltern erreichbar sind. Sie sollten erklären, welche ergänzenden oder alternativen Beratungsmöglichkeiten es nun gibt: zum Beispiel telefonisch, per Mail und Videotelefonie.

Für akute Krisen und Notfälle sollte möglichst auf den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), die Polizei sowie regionale und überregionale Hotlines und Online-Beratungen hingewiesen werden – siehe dazu die Frage "Welche alternativen Online-Beratungen und Elterntelefone gibt es für Eltern?"

(zuletzt aktualisiert 19.09.2025)

Informationen für die Bevölkerung und einzelne Zielgruppen, zum Beispiel zu Hygienetipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) in unterschiedlichen Formaten und Sprachen, finden sich auf der Internetseite des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) unter: www.infektionsschutz.de

Die Inhalte der Fragen und Antworten auf www.infektionsschutz.de/coronavirus/fragen-und-antworten/ stellt das Bundesinstitut für die nicht-kommerzielle Nutzung auf Webseiten von Fachkräften zur Verfügung. 

Bei aktuellen Fragen zum Infektionsschutz und den regionalen Regelungen sollten sich die Fachkräfte an ihr örtliches Gesundheitsamt wenden.

(zuletzt aktualisiert 03.04.2020)

Zuständigkeiten insbesondere zur akuten Krisenberatung, zur Beantwortung von Presseanfragen und zur Öffentlichkeitsarbeit während einer Krise sollten klar geregelt sein und auf einzelne Personen beschränkt sein. So können sich die anderen Fachkräfte aufs Tagesgeschäft konzentrieren.

Eine Arbeitshilfe des NZFH enthält Hinweise, wie Krisenkommunikation innerhalb einer Kommunalverwaltung geplant, umgesetzt und an die individuellen Gegebenheiten einzelner Jugendämter angepasst werden kann: https://www.fruehehilfen.de/krise-im-jugendamt/

(zuletzt aktualisiert 22.04.2020)

Für Behörden hat die Bundesfachstelle Barrierefreiheit eine Handreichung mit Tipps zur barrierefreien Kommunikation in Zeiten von Corona erstellt: https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veroeffentlichungen/handreichung-barrierefreie-kommunikation-corona-virus.html?nn=1126032

Weitere Empfehlungen, FAQ und Informationen zu Corona und Frühen Hilfen:

Publikationen