der Ausstattung des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes zu berücksichtigen sowie den ÖGD in die Netzwerke Frühe Hilfen einzubinden. Kurz vorher hat der Beirat in einem Impulspapier Empfehlungen für die
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			IQZ-Arbeitsmaterialien Um Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ) in Kommunen und Netzwerken aufzubauen und damit die Durchführung von Familienfallkonferenzen zu etablieren, stellt das Nationale
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			der IQZ-Moderierenden sowie zur Gründung und Durchführung der IQZ in Kommunen, Landkreisen und Netzwerken. Bis Ende 2025 bietet das NZFH bundeszentrale IQZ-Moderationsausbildungen an. Die Anmeldung erfolgt
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			aktuell mehr... Impulse für die Praxis Fachinformationen und praktische Anregungen aus Kommunen und Netzwerken sowie weiteren relevanten Arbeitsbereichen (bis Ausgabe 1/2024) mehr... Aus den Ländern Erfahrungen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			nik insbesondere eine feinfühlige Kommunikation und ein konsistentes Handeln in Institution und Netzwerk von Bedeutung sind, zeigen Christiane Prüßmann und Koautorinnen und -autoren anhand ihrer qualitativen [...] Cornelia Kahl Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte sind bedeutende Partnerinnen und Partner im Netzwerk Früher Hilfen, die jedoch bislang noch nicht ausreichend eingebunden sind. Um Kooperation und Vernetzung
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Kindes Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum Psychisch hoch belastete Familien im Netzwerk Frühe Hilfen gut begleiten. Wie kann das gelingen? Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			 des DRK (Deutsches Rotes Kreuz) ( pdf / 2 MB ) Zur Veranstaltung "Wie geht es in Kommunen und Netzwerken mit den Angeboten Früher Hilfen in Zeiten von Corona und danach weiter?" Zur Dokumentation: Frühe
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Flyer neben Deutsch in vier weiteren Sprachen: Arabisch, Englisch, Russisch und Türkisch – für Netzwerke Frühe Hilfen und Mitglieder des "Bündnis gegen Schütteltrauma" weiterlesen Datenschutz bei Frühen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Bestandteil des Bundeskinderschutzgesetzes diese Aufgabe. Konkrete Ziele sind die Förderung der Netzwerke Frühe Hilfen und die psychosoziale Unterstützung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern von
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			digitale Informations- und Beratungsangebote. Wichtig ist grundsätzlich der weitere Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen, zum Beispiel durch eine zuverlässige und intensive Zusammenarbeit mit Ärztinnen und