Hilfen" auf der Lernplattform Frühe Hilfen entwickelt. Zwei Versionen stehen für Fachkräfte in Netzwerken und Kommunen zur Verfügung und können hier bestellt und heruntergeladen werden: Plakat in DIN A2
informeller Befragungen oder auch Einladungen von Eltern zu Netzwerktreffen. Eine aktive Einbindung in Netzwerken sei sehr hilfreich, um eine gute Partizipation zu ermöglichen. Um direkt mit Familien ins Gespräch
kümmern. 53,1 Für die Behandlung von psychosozial belasteten Schwangeren fehlt mir ein entsprechendes Netzwerk. 29,9 Die psychosozial belasteten Schwangeren möchten oft keine Hilfe annehmen. 25,3 Der Umgang
"Strukturelle Voraussetzungen für den professionellen Umgang mit Handlungsunsicherheit" These: Das Netzwerk Frühe Hilfen muss so flexibel sein, dass es den Fachkräften in schwierigen Fällen innerhalb von
e.V. (NgK) und der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) stehen Netzwerken Frühe Hilfen zwei kompetente Anbieter als Partner zur Verfügung, die bedarfsorientiert, anonym
"Strukturelle Voraussetzungen für den professionellen Umgang mit Handlungsunsicherheit" These: Das Netzwerk Frühe Hilfen muss so flexibel sein, dass es den Fachkräften in schwierigen Fällen innerhalb von
der Ausstattung des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes zu berücksichtigen sowie den ÖGD in die Netzwerke Frühe Hilfen einzubinden. Kurz vorher hat der Beirat in einem Impulspapier Empfehlungen für die
und Unterstützungsangebote besser ineinandergreifen. Kernthese: In den örtlichen und regionalen Netzwerken müssen Lotsinnen und Lotsen die Zugänge zu (weiteren) Hilfen und jeweils bedarfsgerechten Unte [...] Landesverband Hamburg, berichtet über das dort angesiedelte Projekt A: aufklaren | Expertise & Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern. Das Projekt wird von der Auridis Stiftung gGmbH gefördert [...] Betroffene? Anna Widder und Laura Brüchle, Careleaver e. V. Unterstützung beim Aufbau kommunaler Netzwerke – die Projekte S.U.K.A und KANON Birgit Görres und Lisa Burzywoda, DVGP, Köln Zusammenbringen was
Kontakt zu Familien mit erhöhtem Unterstützungsbedarf herstellen und ihnen den Zugang zum kommunalen Netzwerk Frühe Hilfen eröffnen. Niedergelassene Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte: Sie haben bereits [...] als elementarer Bestandteil der Frühen Hilfen: Möglichkeiten der systematischen Zusammenarbeit im Netzwerk Publikationen zum ZuFa-Monitoring Veröffentlichungen des NZFH, Artikel in Fach-Zeitschriften sowie
zu lernen. Publikationen Netzwerke Frühe Hilfen systemisch verstehen und koordinieren Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Qualitätsentwicklung im Kinderschutz Netzwerke Frühe Hilfen [...] Austausch. (Foto: NZFH/Kolja Matzke) (Foto: NZFH/Kolja Matzke) Konferenz-Teilnehmerinnen beim "Netzwerken" (Foto: NZFH/Kolja Matzke) (Foto: NZFH/Kolja Matzke) (Foto: NZFH/Kolja Matzke) Kathrin Schumacher