unseren Praxen unverzichtbar. Dass Frühe Hilfen weiterhin verlässlich in zahlreichen kommunalen Netzwerken etabliert sind, dafür setzen wir uns mit vielen Partnern ein." Für die Studie wurden von April
weitere Bundesländer beziehungsweise Landesverbände zur Mitarbeit bereiterklärt. Für den Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen sowie für den Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsfachkräften
Familienhebammen und die Fachkräfte vergleichbarer Gesundheitsfachberufe konnten gut in die lokalen Netzwerke integriert werden. Allerdings müssen wir weiter daran arbeiten, dass Berufsgruppen, die selbständig [...] sind, brauchen gut aufeinander abgestimmte und flexible Angebote. Neben der Größe und Dichte von Netzwerken will ich noch ein paar andere Punkte ansprechen, an denen die Begleitforschung der Bundesinitiative [...] in 507 Jugendamtsbezirken tätig waren. Durch die Bundesinitiative ist deren Einbindung in die Netzwerke Frühe Hilfen gelungen. Allerdings ist die Zahl zu gering, um den Bedarf der Familien zu decken.
der Schwerpunkt der Kampagne in 2023/24 auf "Good Practice"-Projekten vor Ort und stärkt lokale Netzwerke und kommunale Initiativen. Durch die Zusammenarbeit von Fachpraxis, Politik und Zivilgesellschaft
Lernen Um Frühe Hilfen sektorenübergreifend wirksam umzusetzen, müssen alle beteiligten Akteure im Netzwerk fachlich qualifiziert sein. Frühe Hilfen sind ein sektorenübergreifendes und interprofessionell [...] Abstimmung mit den Akteuren in angemessenen und zeitnahen Qualifizierungsangeboten umgesetzt. Dem Netzwerk stehen ausreichende und regelmäßig Ressourcen für die Durchführung von interprofessionellen Fort- [...] Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen Arbeitshilfen und Anleitungen für Netzwerke und Kommunen Zum Praxismaterial
Probleme und die zu gehenden Wege sind fachlich klar. Die Frühen Hilfen sind mit funktionierenden Netzwerken und Angeboten hierfür gut aufgestellt. Um den nächsten Schritt zu gehen, brauchen die Frühen Hilfen
Akteur des Gesundheitswesens für gemeinsame Planungs- und Koordinierungstätigkeiten im Bereich der Netzwerke und Angebote Früher Hilfen mit der Kinder- und Jugendhilfe zu gewinnen, um damit eine systemübe [...] systemübergreifende Kooperation zu stärken. (Der Ansatz einer gemeinsamen Koordination von Netzwerken Früher Hilfen wird bereits in einigen Kommunen verfolgt und flächendeckend im Saarland umgesetzt). Insbesondere
Versorgung von Familien mit Kindern bis drei Jahren, ab der Schwangerschaft, aufgebaut. Die lokalen Netzwerke Frühe Hilfen schaffen Zugänge für Angebote unterschiedlicher Leistungssysteme und richten sich
mit Expertinnen und Experten in den Kommunen sowie einer Online-Befragung von Mitgliedern der Netzwerke Frühe Hilfen in den Kommunen. An der ersten Online-Befragungswelle hatten 444 Akteure der beteiligten [...] an den Qualitätsdialogen, die die "Innenperspektive" einbrachten, 63% waren Mitglieder aus den Netzwerken "Frühe Hilfen", die die "Außenperspektive" beisteuerten. Zudem führte iSPO Interviews mit zehn
Eltern gerade jetzt zu erreichen, ist Öffentlichkeitsarbeit wichtiger denn je. Das NZFH rät den Netzwerken Frühe Hilfen, auf ihren Internetseiten deutlich zu kommunizieren, wie die Beratungs- und Anlaufstellen [...] Welche modernen Kommunikationsmittel wie Messenger-Dienste, Internet-Video-Telefonie oder soziale Netzwerke können Fachkräfte in der Kommunikation mit Eltern nutzen? Welche Sicherheitsstandards gilt es in