Suchergebnisse
Die Publikation befasst sich mit den Aufgaben der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen im Bezug auf Kinderschutz und Frühen Hilfen. Insbesondere für die Arbeit mit Kindern bis zu drei Jahren untersucht die Expertise die Ausgangslage und den Forschungs- und Qualifizierungsbedarf in diesem Feld und formuliert entsprechende Empfehlungen.
Im Rahmen der vorliegenden Expertise wurden im Jahr 2009 23 Präventions- und Förderprogramme in Deutschland untersucht, wobei der Fokus auf Varianten speziell für sozial benachteiligte und bildungsferne Familien und auf der Niedrigschwelligkeit der Angebote lag. Die Ergebnisse wurden für die 2. Auflage 2011 aktualisiert.
Die Expertise gibt einen systematischen Überblick über die Rahmenbedingungen und aktuellen Anforderungen im Feld frühpädagogischer Weiterbildung. Das Autorenteam beleuchtet die zentralen Qualitätsmanagementkonzepte sowie deren Anwendung in Qualitätshandbüchern und ähnlichen Dokumenten. Darüber hinaus untersucht es, ob und inwieweit trägerübergreifende Qualitätsstandards berücksichtigt sowie Kompetenzen im Kontext der (Weiter-)Qualifizierung anerkannt werden.
Ab dem 1. August 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Ausbau der Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige aus verschiedenen fachlichen und fachpolitischen Perspektiven.
Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2017 präsentiert – wie bereits die erste Ausgabe 2014 – auf Basis der amtlichen Statistik aktuelle Zahlen zu Arbeitsmarkt, Ausbildung und Personal in der Frühpädagogik. Die vorliegende Ausgabe untersucht zudem schwerpunktmäßig die Frage, wie der starke Personalausbau die Zusammensetzung der Beschäftigten hinsichtlich Alter, Gender und Migrationshintergrund verändert hat und gehen auf Herausforderungen im Hinblick auf den Personalbedarf und die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte ein.