nachdenken? Das hängt im Wesentlichen von dem Rahmen ab, in dem sie tätig werden und sind. Die versuchte Unterteilung in Frühe Hilfen versus Kinderschutz sind menschengemacht. Meistens arbeiten die Fachkräfte
in fast 90 Prozent der Kommunen Frühe Hilfen gibt, bei denen Familien in ihrem häuslichen Umfeld aufgesucht werden. 85 Prozent der Jugendämter haben zudem bereits Erfahrung in der Kooperation mit (Famil
Manfred Cierpka (Projektleitung Modellprojekt "Keiner Fällt durchs Netz") Die vorgestellte Studie untersucht die Feinfühligkeit von Müttern und Vätern belasteter Familien im Umgang mit Säuglingen, die am
Fälle sollen nicht im Hinblick auf individuelle Fehler oder der Suche nach dem oder der Schuldigen untersucht, sondern vielmehr als eine Art Fenster genutzt werden, das einen genaueren Blick auf die Instrumente [...] ngen sollten diese Fälle jedoch mit externer Unterstützung und methodisch (anders) abgesichert untersucht werden. (Die Entwicklung und Erprobung einer Methode zur Analyse problematischer Fallverläufe im [...] Fälle ohne aktuellen Handlungs- oder Entscheidungsbedarf in den Fallwerkstätten oder Falllaboren untersucht. Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Integration von Fallanalysen, Fallwerkstätten
damit beispielsweise vorgefasste Meinungen über die andere Profession reflektiert werden. Oder man sucht sich ein gemeinsames Fortbildungsthema, denn die Zeit ist oft knapp und man sollte die eineinhalb
Deutschen Institut für Urbanistik (DIfU) durchgeführte Befragung der Jugend- und Gesundheitsämter untersucht den Stand der Vernetzung und Kooperation. Die Ergebnisse der ersten Teiluntersuchung werden in
Fragen rund um Unterstützung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern mit psychisch oder suchterkrankten Eltern . Bei den Sprechstunden auf der "Plattform Frühe Hilfen und Flucht" ging es unter anderem
Hinweis, dass diese bisher häufig nur im Vergleich zwischen Alleinerziehenden und Kernfamilien untersucht worden seien, weniger mit Blick auf Stieffamilien. Insgesamt sei die Inanspruchnahme von Angeboten
gen zu medizinischen und sozialpädagogischen Themen im Rahmen des Netzwerktreffens (zum Beispiel Sucht, FASD, psychiatrische Erkrankungen, Regulationsstörungen, Schwangerschaft und Flucht; Bundeskinde
rung auf Akteure der Frühen Hilfen zu, da insbesondere Mütter mit Kindern in Deutschland Schutz suchten und Unterstützung benötigten. Aktivitäten des Bundes Politisch sei zwischenzeitlich aber auch einiges