Familien in unseren Praxen unverzichtbar. Dass Frühe Hilfen weiterhin verlässlich in zahlreichen kommunalen Netzwerken etabliert sind, dafür setzen wir uns mit vielen Partnern ein." Für die Studie wurden von April
Bezug auf Beteiligung und Partizipation der Familien im Netzwerk Frühe Hilfen statt. Für den Auf- und Ausbau der partizipativen Haltung findet im Netzwerk ein regelmäßiger Austausch zu theoretischem Wissen [...] t mit der Familie fokussiert. Zentrale Fragen im Überblick Welches Verständnis haben Akteure im Netzwerk Frühe Hilfen von Beteiligung und Partizipation? Wo liegt der Unterschied zwischen Beteiligung und [...] kommen auch Praxismaterialien aus anderen Dimensionen zum Einsatz, zum Beispiel aus den Dimensionen Netzwerk oder Qualifizierung und interprofessionelles Lernen. Themen und Ziele der Qualitätsdimension Beteiligung
undheit" am 6. und 7. November Neues Faktenblatt zur FiFH-Studie Neues Faktenblatt zu den Kommunalbefragungen Was sind Frühe Hilfen? Die Marke Frühe Hilfen Online-Workshops am 12. und 19. November Zu [...] Publikationen, Projekte und Fachveranstaltungen Bundesstiftung Frühe Hilfen Sicherstellung der Netzwerke Frühe Hilfen und dauerhafte Unterstützung von Familien
Wir haben unterschiedliche Professionen in beiden Bereichen, und da ist es sehr wichtig im kommunalen Netzwerk zu erkennen: Die Perspektive der Familienhebamme ist eine andere als die des Pflegedienstes [...] Das müssen wir in den nächsten 10 bis 20 Jahren auch aufgeben. Der Vorteil hier ist, dass das auf kommunaler Ebene stattfindet. Und ich erwarte von den Fachkräften dort, dass sie das regeln , denn Doppel [...] gerade ganz dick in einer Familie drin ist, Aufgaben der Frühen Hilfen mit übernimmt und man das im Netzwerk oder einem Fachkräftedialog abstimmt. Wo können Frühe Hilfen und Frühförderung gut kooperieren?
Jahren an Bedeutung gewonnen und sich als eigenständiges Handlungsfeld auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene etabliert. Auch die Beschreibung der Inhalte, die Ziele, Zielgruppen und Schwerpunkte in [...] Bundesstiftung Frühe Hilfen die gesetzlich festgelegten Aufgaben des Bundes zur Sicherstellung der Netzwerke Frühe Hilfen und der psychosozialen Unterstützung von Familien. Sie führt die durch die Bundesinitiative
Poster-Rundgang und interkommunaler Austausch in Kleingruppen Welche Erfahrungen aus den anderen Kommunen können die Teilnehmenden für ihre eigene Arbeit vor Ort mitnehmen? Ein Feedback, das für viele [...] können. So könne die Politik von dem Mehrwert der Frühen Hilfen überzeugt werden. Cluster 1: QD Netzwerk & Zielbestimmung Poster: Landeshauptstadt Dresden, Sachsen ( pdf / 386 KB ) Poster: Kreisfreie Stadt [...] ( pdf / 385 KB ) Poster: Landeshauptstadt Hannover, Niedersachsen ( pdf / 389 KB ) Cluster 2: QD Netzwerk & Planung Poster: Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz ( pdf / 372 KB ) Poster: Wetteraukreis
m VI, in dem es um Netzwerke in den Frühen Hilfen ging: "Für mich war es wichtig zu erfahren, wie Elternpartizipation gut gelingen kann, wenn die Eltern nicht selbst in dem Netzwerk sind." Interessant [...] Verantwortung im Netzwerk zu reflektieren: "Es geht darum, den Spagat hinzubekommen zwischen dem, was ich als Netzwerkkoordinierende für Aufgaben übernehmen möchte, und den kommunalen Vorgaben und Erwartungen [...] zwischen freien Trägern und öffentlicher Jugendhilfe ist: "Die Idee, mit dem Bundeskinderschutzgesetz Netzwerke zu gründen, ist die genialste Idee aller Zeiten, ich glaube das gab es in der Form vorher nicht
Stadt Heidelberg Poster Themeninsel 2 Themeninsel 3: Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi – Netzwerk frühe Kindheit) Örtliche Jugendämter, gefördert durch das Land Bayern Poster Themeninsel 3 Themeninsel [...] Stiftung eine Chance für Kinder Kooperationspartner: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich 51, Kommunaler Sozialdienst Poster Themeninsel 4 Tisch-Flipchart zu Themeninsel 4 Themeninsel 5: Fachstelle Frühe [...] lle Kinderschutz, Frühe Hilfen und Gesunde Kinder zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit der Netzwerke Kinderschutz, Frühe Hilfen und Gesunde Kinder im Land Brandenburg Landeskoordinierungsstelle Frühe
psychosozialen Unterstützungsbedarf bei jungen Familien zu erkennen und ihnen einen Zugang zum kommunalen Netzwerk Frühe Hilfen zu eröffnen. Inwieweit Frühe Hilfen in der stationären Geburtshilfe verankert
Hilfesystem für Familien. Ist das Netzwerk Frühe Hilfen in Ihrer Stadt mit dem weiteren Umfeld verknüpft? Das Netzwerk Frühe Hilfen ist ein Teilbereich eines kommunalen Gesamtkonzeptes. Jede Maßnahme, jedes [...] Unterschiede respektieren Ein Gespräch mit der Sozialpädagogin Pilar Wulff, die seit acht Jahren das Netzwerk Frühe Hilfen in Dortmund koordiniert, das sich über 12 Stadtbezirke erstreckt. Zuvor war sie 32 [...] Frühen Hilfen? Den Erfolg messe ich daran, dass Ziele erreicht wurden, die wir seit dem Bestehen des Netzwerkes vor acht Jahren gemeinsam definiert haben. Das damalige Ziel – und das hat sich bis heute nicht