Familienhebammen im Land Sachsen-Anhalt (Wissenschaftliche Begleitung) Das Begleitforschungsprojekt untersucht die Wirksamkeit der seit dem Jahr 2006 in Sachsen-Anhalt qualifizierten Familienhebammen und deren
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			braucht, kriegt man sie auch.“ „Der allererste Weg ist, dass man erstmal versucht, selber zu helfen. Dass man im Gespräch erstmal versucht, Ressourcen bei den Eltern zu finden. […] Wenn ich dann merke, das reicht
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			einer aus mehreren Teilen bestehenden Untersuchung das Aufgabenspektrum der Netzwerkkoordinierenden untersucht. Zentrale Frage war, inwieweit es den Koordinierungsstellen Frühe Hilfen gelingt, unterschiedliche
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			 in NRW und Schleswig-Holstein (Wissenschaftliche Begleitung) Die wissenschaftliche Begleitung untersucht die Wirkungen von 13 Projekten Früher Hilfen und Sozialer Frühwarnsysteme in Nordrhein-Westfalen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Besonderheiten hat das NZFH auch Stand und Entwicklungsbedarf Früher Hilfen in ländlichen Regionen untersucht. Direkt zu zentralen Ergebnissen Monitoring von Frühen Hilfen in Kommunen Materialienheft zum Logischen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Zugangswege zu Familien sowie die derzeitige Praxis der Früherkennung von familiären Problemlagen untersucht. Außerdem wurden Entwicklungen ermittelt, wie beispielsweise die Fortschritte beim Auf- und Ausbau
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			kontaktiert als Geburtskliniken ohne Lotsendienste – einzige Ausnahme: den Kontakt zum Jugendamt suchten mehr Geburtskliniken ohne Lotsendienste (91 Prozent im Vergleich zu 88 Prozent der Geburtskliniken
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			der ersten Erhebungswelle wurden Einflüsse familiärer Lebenslagen auf die kindliche Entwicklung untersucht und ausgewertet: Abbildung 1 Der Entwicklungsstand der Kinder wurde mit drei Skalen erfasst: kognitive [...] Prozent, Väter 6,2 Prozent). Zusammenhänge zwischen Elternmerkmalen und kindlichem Entwicklungsstand: Untersucht wurden Zusammenhänge zwischen Elternmerkmalen der befragten Mütter und Väter und dem bei den H
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Gewichtszunahme in Familien vor und nach der Geburt mit Hilfe einer mHealth-enhanced Intervention" untersucht die Studie Bedarf, Akzeptanz und Nutzen einer App für Eltern sowie die Anwendung der App kombiniert
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			(QDFH) hat den mehrjährigen Prozess zur Qualitätsentwicklung der Netzwerke Frühe Hilfen in Kommunen untersucht und analysiert. Mit der Teilnahme an den Qualitätsdialogen Frühe Hilfen (QDFH) haben 23 Kommunen