Bezug auf Beteiligung und Partizipation der Familien im Netzwerk Frühe Hilfen statt. Für den Auf- und Ausbau der partizipativen Haltung findet im Netzwerk ein regelmäßiger Austausch zu theoretischem Wissen [...] t mit der Familie fokussiert. Zentrale Fragen im Überblick Welches Verständnis haben Akteure im Netzwerk Frühe Hilfen von Beteiligung und Partizipation? Wo liegt der Unterschied zwischen Beteiligung und [...] kommen auch Praxismaterialien aus anderen Dimensionen zum Einsatz, zum Beispiel aus den Dimensionen Netzwerk oder Qualifizierung und interprofessionelles Lernen. Themen und Ziele der Qualitätsdimension Beteiligung
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Poster-Rundgang und interkommunaler Austausch in Kleingruppen Welche Erfahrungen aus den anderen Kommunen können die Teilnehmenden für ihre eigene Arbeit vor Ort mitnehmen? Ein Feedback, das für viele [...] können. So könne die Politik von dem Mehrwert der Frühen Hilfen überzeugt werden. Cluster 1: QD Netzwerk & Zielbestimmung Poster: Landeshauptstadt Dresden, Sachsen ( pdf / 386 KB ) Poster: Kreisfreie Stadt [...] ( pdf / 385 KB ) Poster: Landeshauptstadt Hannover, Niedersachsen ( pdf / 389 KB ) Cluster 2: QD Netzwerk & Planung Poster: Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz ( pdf / 372 KB ) Poster: Wetteraukreis
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			m VI, in dem es um Netzwerke in den Frühen Hilfen ging: "Für mich war es wichtig zu erfahren, wie Elternpartizipation gut gelingen kann, wenn die Eltern nicht selbst in dem Netzwerk sind." Interessant [...] Verantwortung im Netzwerk zu reflektieren: "Es geht darum, den Spagat hinzubekommen zwischen dem, was ich als Netzwerkkoordinierende für Aufgaben übernehmen möchte, und den kommunalen Vorgaben und Erwartungen [...] zwischen freien Trägern und öffentlicher Jugendhilfe ist: "Die Idee, mit dem Bundeskinderschutzgesetz Netzwerke zu gründen, ist die genialste Idee aller Zeiten, ich glaube das gab es in der Form vorher nicht
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Tipp : Die Qualitätsdimension Netzwerk als Einstieg Aus den Erfahrungen des NZFH-Projekts Qualitätsdialoge Frühe Hilfen empfiehlt es sich, mit der Qualitätsdimension Netzwerk des Qualitätsrahmens zu beginnen [...] Qualität im Netzwerk und der Weiterentwicklung. In den Praxismaterialien des NZFH zur Qualitätsentwicklung befinden sich zahlreiche Anregungen und Methoden, wie die einzelnen Themen vor Ort im Netzwerk konkret [...] die Frühen Hilfen weiterzuentwickeln. Damit verknüpft ist auch die Verständigung der Akteure im Netzwerk über die Entwicklungsbedarfe Früher Hilfen vor Ort. Im Mittelpunkt steht somit, lokale und regionale
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Orientierung und Unterstützung sein. 4. Es findet eine (strukturelle) Vernetzung mit dem Netzwerk/den Netzwerken Frühe Hilfen statt. Kooperation und Vernetzung sind für die Umsetzung eines Lotsendienstes [...] den bestehenden Netzwerken der Frühen Hilfen aktiv teilzunehmen. Die Teilnahme ist eine gute Möglichkeit, das eigene Wissen um Angebote zu erweitern, aber auch, sich selbst im Netzwerk bekannt zu machen [...] Zusammenhang mit den Rahmenbedingungen vor Ort gesehen werden, wie bestehende Kooperationsbeziehungen, Netzwerk- und Angebotsstrukturen in den Kommunen und Größe und Ausstattung der Geburtskliniken. Sie können
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Netzwerkpartner besser an dem Projekt zu beteiligen und das Netzwerk wiederzubeleben. Projektverlauf Die bestehende Steuerungsgruppe des Netzwerks Frühe Hilfen im Landkreis, das Forum Frühe Hilfen, setzte [...] Präsentation aus dem Landkreis Sigmaringen Barbara Latzel und Stine Buttgereit, Koordinierende des Netzwerks Frühe Hilfen und Kinderschutz im Landkreis Sigmaringen, berichteten, wie sie mit der Wirkungsor [...]  Unterstützung von Familien und Kindern von 0 bis 3 Jahren zu gewährleisten ( vgl. Impulse für Netzwerke: Wirkungsorientierung, Seite 28 ). Für Sigmaringen wurden 23 Leitfragen in den Bereichen Logistik
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			erhoben werden, die für das Netzwerk von besonderer Bedeutung seien. Die Komplexität der Wirkmodelle wurde ebenfalls angesprochen. Bei Wirkmodellen für das gesamte Netzwerk sei es empfehlenswert, Vert [...] Vertreterinnen und Vertreter aller Angebote innerhalb des Netzwerks zu beteiligen. Grundsätzlich sei es möglich, ein Wirkmodell für das gesamte Netzwerk zu erstellen. In einem zweiten Schritt könne man dann [...] darzustellen, brauche es mehrere Schritte: Entwicklung von Verständnis und Zielen: Innerhalb des Netzwerks müsse zu Beginn geklärt werden, ob der Prozess der Wirkungsorientierung aus einer fachlichen oder
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Feedback der Teilnehmenden Till Hoffmann vom NZFH, BIÖG verabschiedete die Teilnehmenden und dankte ihnen für die rege Beteiligung und die spannenden Impulse. Zum Abschluss konnten die Teilnehmenden a