Dr. Jörg Fischer (FH Erfurt und IKPE, Institut für kommunale Planung und Entwicklung) und Thomas Fügmann (Landrat des Saale-Orla-Kreises) "Netzwerke mit ihrem Fokus auf Konsens können wichtige Impulse [...] nach unten agiert, agiert die Netzwerk-Logik von unten nach oben und kann damit wertvolle Impulse auch für andere politische Bereiche geben." Seines Erachtens könne das Netzwerk Frühe Hilfen zu einem neuen [...] dass die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen wurden. So ist das Netzwerk Frühe Hilfen im Saale-Orla-Kreis kommunalpolitisch im Jugendhilfeausschuss verankert, einmal im Jahr wird über dessen Arbeit
Evaluation – erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung mehr... Austausch – interkommunal und kommunal – zu ausgewählten Themen mehr... Themenforen mit Online-Beteiligung des Plenums Inhaltlich [...] Fischer und Thomas Fügmann "Netzwerke mit ihrem Fokus auf Konsens können wichtige Impulse in den politischen Bereich geben." mehr... Themenforum II: Umgang mit kommunalspezifischen Daten für Planung und Steuerung [...] Frühe-Hilfen-Netzwerke einbringen, deren Angebote selbst mit entwickeln und erweitern und dass sie das Gefühl haben, selbst Einfluss auf ihre Situation, ihren Stadtteil und auf kommunaler Ebene zu haben
(Felsenweg-Institut) Poster-Rundgang und interkommunaler Austausch in Kleingruppen Transfer der Projektergebnisse in die lokalen Netzwerke – Interkommunaler Austausch in Themenforen Themenforen 1 und
n Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Kommunalbefragungen des NZFH – Ausgewählte Ergebnisse zur Zusammenarbeit verschiedener Akteure in den Netzwerken ZuFa-Monitoring – Forschung zu Kooperationen [...] Bedarfe von Familien an einem Ort vereinen. die Einbindung von Fachkräften des Gesundheitswesens in Netzwerke Frühe Hilfen , zum Beispiel Ärztinnen und Ärzte der niedergelassenen Gynäkologie und Pädiatrie, [...] Vernetzung Geburtskliniken und Lotsendienste Pädiatrie und Frühe Hilfen Freiberufliche Hebammen im Netzwerk Kindertagesbetreuung und Frühe Hilfen Familienzentren und vergleichbare Einrichtungen Daten zum
en handelt es sich bei dem Projekt Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke um einen dialogorientierten Beratungsprozess mit den teilnehmenden Kommunen. Publikationen [...] aufzubauen, Instrumente und Methoden zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen zu erproben, die kommunale Infrastruktur Früher Hilfen unter Berücksichtigung der Elternperspektive mit dialogischen Methoden [...] d, die gewonnenen Erkenntnisse bundesweit und projektunabhängig in die Kommune, Landkreise und Netzwerke Frühe Hilfen zu übertragen. Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure Bei der Durchführung der Q
ion 3: Netzwerk In kommunalen Netzwerken arbeiten unterschiedliche für die Frühen Hilfen relevante Fachkräfte und Einrichtungen zusammen. Im Vordergrund der Qualitätsentwicklung von Netzwerken Frühe Hilfen [...] Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks gestaltet? Themen und Ziele der Qualitätsdimension Netzwerk Das Netzwerk und seine Akteure Es existiert ein Netzwerk Frühe Hilfen unter der Steuerungsverantwortung des [...] Weiterentwicklung der Qualität der Arbeit im Netzwerk. Passendes Praxismaterial: Gemeinsame Zielentwicklung im Netzwerk Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks Das Netzwerk betreibt Öffentlichkeitsarbeit. Materialien
Angebot ist in ein kommunales Netzwerk Frühe Hilfen eingebettet. Das Angebot umfasst konkrete Leistungen , die sich sowohl auf die (werdenden) Eltern und Familien als auch auf das Netzwerk Frühe Hilfen beziehen [...] auf das lokale Netzwerk Frühe Hilfen: Familienbezogene Reflexionsgespräche mit anderen Fachkräften Zusammenarbeit mit anderen Anbietern, Fachkräften und Institutionen im lokalen Netzwerk Frühe Hilfen Ü [...] der Eltern-Kind-Interaktion sowie zu weiteren Angeboten und Unterstützungsleistungen im lokalen Netzwerk Frühe Hilfen ggf. Begleitung und Überleitung der unterstützten Eltern in weiterführende Angebote
Wagenzik) Als "großen Erfolg" bezeichnete die Leiterin des NZFH, Mechthild Paul, die Verstetigung der Netzwerke Frühe Hilfen durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen in ihrer Eröffnungsrede zum Thema "Qualitäts [...] Unterstützung auf Bundesebene als auch der Austausch mit den Landeskoordinierungsstellen und der kommunalen Ebene sei. Ziel sei es, dass alle Kinder in Deutschland gut versorgt seien und dass alle Kommunen [...] Laut einer Zusatzerhebung zur Qualitätsentwicklung (QE) in den Frühen Hilfen im Rahmen der Kommunalbefragungen des NZFH (2018) bewegen viele Kommunen derzeit QE-Themen wie die Partizipation von Familien
Weiterentwicklung der sozialen und gesundheitlichen Angebots- und Versorgungsstrukturen und der kommunalen Gesamtkonzeption Früher Hilfen bietet. Für die Entwicklung der Praxismaterialien standen zwei zentrale [...] ens in der Praxis gut bearbeiten? Wie kann der dialogische Austausch unter den Beteiligten des Netzwerks Frühe Hilfen gefördert werden? Teilweise in den Qualitätsentwicklungswerkstätten erprobt, werden [...] en.de zur Verfügung gestellt, beginnend mit Materialien zur Bearbeitung der Qualitätsdimension "Netzwerk". Aufgrund eines hohen Unterstützungsbedarfes seitens der QDFH-Teilnehmenden zum Thema Partizipation
von drei kommunalen Beispielen, die jeweils auf unterschiedliche Weise die Kooperation zwischen Kita und Frühen Hilfen gefördert und verwirklicht haben. "Altena. Früh am Ball" – Soziales Netzwerk der Kleinstadt [...] Kindertageseinrichtungen" in der Region Hannover Netzwerk "Frühe Hilfen für Familien" in der Großstadt Dortmund "Altena. Früh am Ball" – Soziales Netzwerk der Kleinstadt Altena Ziel Frühzeitige Unterstützung [...] Treffen in den Kommunen Beteiligung an den Netzwerken und in den Lenkungsgruppen Frühe Hilfen Evaluation Anonymisierte Sammlung und Evaluation der EBD-Bögen auf kommunaler Ebene bzw. auf Kita-Basis Regelmäßige