Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Mit welchen Kommunikationsformen erreicht man Familien und Fachkräfte in Zeiten von Corona? Und was können Fachkräfte aus den Erfahrungen über die Pandemie hinaus mitnehmen?

Was sind die Besonderheiten digitaler Beratung, beispielsweise per E-Mail, Telefon, Video oder Chat? Welche datenschutzrechtlichen Aspekte müssen beachtet werden?  Wie kann Online-Beratung mit der bislang vorherrschenden Präsenzberatung verknüpft werden?

Moderiert von Gisela Hartmann-Kötting und Till Hoffmann (NZFH, BZgA) standen Austausch und Diskussion zu diesen und weiteren Leitfragen im Fokus des Fachforums – insbesondere mit Blick auf Möglichkeiten und Grenzen im Bereich der Elternberatung, aber auch auf die Zusammenarbeit der Fachkräfte.

Impulsvorträge

Vier Expertinnen und Experten berichteten von ihren Erfahrungen mit verschiedenen Formaten, die Beratung trotz Kontaktbeschränkungen ermöglichten, sowie über Grundlagen zum Datenschutz in der digitalen Beratung in den Frühen Hilfen.

Rainer Schütz, Nummer gegen Kummer e. V.

mehr...

Jana Rakel, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke)

mehr...

Stephanie Götte, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF)

mehr...

Dr. Joachim Wenzel, ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung

mehr...

Fazit

Abschließend fasste Gisela Hartmann-Kötting zusammen, dass die digitalen Formate inzwischen einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert einnehmen und zahlreiche neue Möglichkeiten bieten – sei es für die Arbeit mit Familien oder mit Kolleginnen und Kollegen.

Eine große Chance sah sie in der Kombination analoger und digitaler Formate, um damit Familien unterschiedliche Zugänge zu Beratungsangeboten zu ermöglichen. Wie es für die Angebote der Frühen Hilfen ohnehin kennzeichnend sei, gelte hier, sich am Bedarf zu orientieren: Die Formate müssten zu den Präferenzen der Zielgruppe und zu den Möglichkeiten der Fachkräfte passen. Noch ausbaufähig sei das Angebot für Hilfesuchende mit sprachlichen Barrieren, zum Beispiel geringen Deutschkenntnissen.

Auch die besondere Rolle des Datenschutzes als Vertrauensschutz und Grundlage der Frühen Hilfen hob Gisela Hartmann-Kötting noch mal hervor.