Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Der Jahresbericht 2018 des Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI) informiert über Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte, darunter auch über die seit fünfzehn Jahren existierende Außenstelle des DJI in Halle. Er bietet eine Übersicht über Projekte und Aktivitäten der Arbeitseinheiten des Instituts sowie Informationen über nationale und internationale Kooperationen und den Forschungsverbund DJI/TU-Dortmund.
Das DJI ist Kooperationspartner der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) als Träger des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), das seit 2007 mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird.
Das fünfte PIXI-Buch zum Thema Privatsphäre macht bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam und befasst sich mit dem Recht auf Privatsphäre.
Schwerpunktthema: Lotsendienste in Geburtskliniken
Die Ausgabe 2/2019 des Infodienstes beschäftigt sich mit Lotsendiensten in Geburtskliniken, d.h. mit speziell ausgebildeten Fachkräften, die bereits in der Geburtsklinik mit Familien deren Unterstützungsbedarf klären, sie frühzeitig über weitergehende Hilfsangebote beraten und bei der Kontaktaufnahme zu passgenauen Hilfen unterstützen. Lotsendienste gehen u.a. durch eine "spezifische Funktion Frühe Hilfen" (SFFH) über die inzwischen in fast allen Geburtskliniken implementierten oder geplanten Lotsenaktivitäten hinaus. Sie verbessern nachweislich die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und der Patientinnen in den Geburtskliniken.
Auch Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, ist von dem niedrigschwelligen und zielführenden Ansatz überzeugt. Er plädiert u.a. für eine Finanzierung der Lotsendienste in Geburtskliniken über das Präventionsgesetz, um Familien in belastenden Lebenslagen frühzeitig zu erreichen.
Der Kinder- und Jugendhilfereport 2018 der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) beschreibt umfassend die aktuelle Situation und die neuere Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe.
Grundlage des Kinder- und Jugendhilfereports 2018 sind die Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik. Erstmals wird die Kinder- und Jugendhilfe auf der Basis von Kennzahlen, indikatorenbasiert dargestellt und analysiert. Der Report ermöglicht einen schnellen und zuverlässigen Überblick über zentrale Arbeitsfelder und wichtige Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe.
Merkblatt mit Informationen für Eltern über seelische Bedürfnisse und entwicklungsbezogene Bedarfe der Kinder direkt nach der Geburt.
Merkblatt mit Informationen für Eltern über seelische Bedürfnisse und entwicklungsbezogene Bedarfe der Kinder in den ersten beiden Lebenswochen.
Merkblatt mit Informationen für Eltern über seelische Bedürfnisse und entwicklungsbezogene Bedarfe der Kinder nach den ersten Lebenswochen.
Merkblatt mit Informationen für Eltern über seelische Bedürfnisse und entwicklungsbezogene Bedarfe von Kindern in den ersten Monaten.
Merkblatt mit Informationen für Eltern über seelische Bedürfnisse und entwicklungsbezogene Bedarfe von Kindern ein halbes Jahr nach der Geburt.
Merkblatt mit Informationen für Eltern über seelische Bedürfnisse und entwicklungsbezogene Bedarfe von Kindern am Ende des ersten Lebensjahres.