Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Ausgabe 1/2020 der Zeitschrift "frühe Kindheit" enthält Artikel verschiedener Expertinnen und Experten zum Umgang mit Fehlverhalten und Gewalt durch Fachkräfte. Neben Fachartikeln zum Fehlverhalten von Fachkräften in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und in Kindertagesstätten, beschäftigt sich ein Artikel mit Gewalt unter der Geburt. Die Inhalte beleuchten auch Möglichkeiten und Konsequenzen, um Fehler zu korrigieren und Fehlverhalten zu vermeiden. Enthalten ist auch ein Interview mit dem unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.
In der interdisziplinären Fachzeitschrift schreiben Expertinnen und Experten relevanter Fachbereiche, zum Beispiel der Frühpädagogik, Entwicklungspsychologie, Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialarbeit, des Kindschafts- und Familienrechts oder der Soziologie, zu wechselnden Themen der ersten sechs Lebensjahre.
Der Workflow fasst den modularen Aufbau, den Inhalt und die Anwendung der Dokumentationsvorlage Frühe Hilfen kurz und knapp zusammen. Die einseitige Übersicht unterstützt Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen bei der Anwendung der verschiedenen Formulare und Vorlagen während der Betreuung einer Familie.
Drei beschreibbare PDF-Dateien zum zweiten Modul der Dokuvorlage2020 Frühe Hilfen. Fachkräfte können die Formulare je nach Anlass der Betreuung zur Anamnese einsetzen: zur Beschreibung der Konstellation der Familie und ihres Umfeldes, familiärer Besonderheiten und Belastungen, Erfahrungen während der Schwangerschaft und Besonderheiten in der Anamnese des Kindes.
Formular zu Baustein 4 des dritten Moduls der Dokuvorlage2020 Frühe Hilfen, mit dem Gesundheitsfachkräfte gemeinsam mit der Familie Ziele nach den SMART-Prinzipien erarbeiten und festhalten können. Dabei werden die Ziele so formuliert, dass sie spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminierbar sind.
Beschreibbare PDF-Datei zu Baustein 1 des dritten Moduls der Dokuvorlage2020 Frühe Hilfen. Fachkräfte können zu verschiedenen Zeitpunkten im Betreuungsverlauf ausfüllen, zum Beispiel bei der Bedarfserhebung oder wenn sie im Betreuungsverlauf Belastungen der Eltern oder Kinder thematisieren oder wahrnehmen.
Fünf beschreibbare PDF-Dateien zu Baustein 2 des dritten Moduls der Dokuvorlage2020 Frühe Hilfen. Die Formulare unterstützen Fachkräfte, das Fürsorgeverhalten der Bezugsperson dem Kind gegenüber einzuschätzen und zu dokumentieren. Inhaltlich decken sie verschiedene Bereiche ab und können nach Bedarf, auch einzeln eingesetzt werden: 1. Ernährung und Ausscheidung, 2. Ruhe und Schlafen, 3. Sicherheit und Verletzungsprävention, 4. Entwicklungsförderung und 5. Sorge für das Kind bei Krankheit
Fünf beschreibbare PDF-Dateien zu Baustein 2 des dritten Moduls der Dokuvorlage2020 Frühe Hilfen. Die Formulare unterstützen Fachkräfte, die Selbstfürsorge der Schwangeren oder der Bezugsperson des Kindes einzuschätzen und zu dokumentieren. Sie decken verschiedene Bereiche ab und können nach Bedarf, auch einzeln eingesetzt werden: 1. Gesunde Ernährung und Trinken, 2. Körperpflege und Kleidung, 3. Schlafhygiene und Ruhe, 4. Verhältnis zwischen Mutter-/Vatersein, Partnerschaft und individuellen Bedürfnissen und 5. Prävention und Sorge für sich bei Krankheit
Sechs beschreibbare PDF-Dateien zu Baustein 2 des dritten Moduls der Dokuvorlage2020 Frühe Hilfen. Die Formulare unterstützen Fachkräfte, die Eltern-Kind-Interaktion einzuschätzen und zu dokumentieren. Die verschiedenen Themen werden jeweils vonseiten der Bezugsperson und vonseiten des Kindes erfasst: 1. Körperliche Bedürfnisse des Kindes, 2. Emotionale Bedürfnisse des Kindes, 3. Blick- und Körperkontakt, 4. Verbale Kommunikation, 5. Balance Exploration und Sicherheit und 6. Grenzen und Kompromisse
Beschreibbare PDF-Datei zu Baustein 2 "Vertiefende Einschätzung (VE) zu den einzelnen Rubriken der Bedarfserhebung" des dritten Moduls der Dokuvorlage2020 Frühe Hilfen.
Das einseitige Formular unterstützt Fachkräfte, die Bereitschaft betreuter Personen, ihr eigenes Verhalten zu verändern, einzuschätzen und zu dokumentieren.
Beschreibbare PDF-Datei zu Baustein 3 des dritten Moduls der Dokuvorlage2020 Frühe Hilfen, um Art und Inhalte der Kontakte zu vermerken und Ziele festzuhalten.