Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Die Broschüre bietet umfangreiche Informationen, Tipps und Orientierungshilfen rund um Schwangerschaft und Geburt. Sie wendet sich vor allem an werdende Mütter und informiert mit vielen praktischen Tipps über die kindliche Entwicklung, medizinische und psychosoziale Fragen sowie und Themen rund um Partnerschaft und Lebensplanung.
Das Praxishandbuch bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in systematische Wirkungsorientierung von Projekten, Programmen und Organisationen. Untergliedert in drei Themenbereiche – Wirkung planen, Wirkung analysieren, Wirkung verbessern – enthält es anschauliche Informationen, praktische Instrumente, Beispiele und Tipps zur Umsetzung wirkungsorientierter Arbeit.
Wie wirken sich belastende Umwelteinflüsse auf Kinder aus? Welche Rolle spielen psychosoziale Belastungen und Resilienz? Wie entscheidend sind genetische Faktoren und wie bedeutsam sind zeitliche Aspekte?
Das Autorenteam formuliert auf Grundlage evidenzbasierter Daten vier zentrale Aussagen zu Auswirkungen von extremen, frühkindlichen Belastungen.
Der Fachartikel ist in der englischsprachigen Fachzeitschrift Pediatrics veröffentlicht.
Das Rechtsgutachten geht der Frage nach, welche gesetzlichen Änderungen notwendig sind, um kommunale Präventionsketten verbindlich aufbauen zu können. Die Ausführungen blicken beispielsweise auf verfassungsrechtliche Aspekte sowie Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen und schließen mit konkreten Vorschlägen und Änderungsbedarfen ab.
Die als Ausgabe 6/2021 veröffentlichte Zeitschrift "frühe Kindheit" dokumentiert die gleichnamige Jahrestagung 2021 der Deutschen Liga für das Kind. Die Fachbeiträge der Expertinnen und Experten blicken mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten auf das Recht von Kindern auf Beteiligung, frühkindliche Bildung und Spiel.
In einem Interview mit Bianka Pergande, Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind, geht sie auf den Zusammenhang zwischen Recht auf Partizipation von Kindern und dem Recht auf Schutz von Kindern ein. Als Vertreterin der Deutschen Liga für das Kind bringt sie ihre Expertise auch im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH ein.
Die im Dezember 2021 veröffentlichte KomDat-Ausgabe der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) stellt in vier Kurzbeiträgen zunächst Daten und Berechnungen zu den Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe, zu Erziehungshilfen und Eingliederungshilfen im Zusammenhang mit seelischen Behinderungen vor.
Ein ausführlicher Beitrag beleuchtet die Frage, inwieweit die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuungsangeboten für Kinder unter drei Jahren von dem Bildungsstand der Eltern und weiteren sozialökonomischen Aspekten abhängig ist.
In der zweiten KomDat-Ausgabe im Jahr 2021 blickt die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) auf Grundlage von amtlichen Daten aus dem Jahr 2020 auf Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe während der Corona-Pandemie. Im Fokus stehen in vier Kurzbeiträgen Daten zur Kindertagesbetreuung, zu Adoptionen, zu Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter sowie Inobhutnahmen.
Ein weiterer Artikel fasst Erkenntnisse zum Kinderschutz während der Pandemie zusammen und wertet dazu Daten aus unterschiedlichen Quellen aus.
Der erste Bericht zur Bundesstiftung Frühe Hilfen beschreibt den Stand der Frühen Hilfen in den Jahren 2018 bis Ende 2020 mit dem Schwerpunkt Qualitätsentwicklung. Er blickt auch auf Herausforderungen und Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Der Bericht besteht aus drei Teilen: Bericht der Geschäftsstelle der Bundesstiftung Frühe Hilfen, Bericht des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und Gesamtbericht der Länder.
Ausgabe 5/2021 der Zeitschrift "frühe Kindheit" blickt auf Rolle und Bedeutung digitaler Medien für Kinder, deren Eltern und Fachkräfte, die mit Kindern zu tun haben. Vor dem Hintergrund der UN-Kinderrechtskonvention werden dabei Chancen der Mediennutzung und das Recht auf Zugang zu Informationen thematisiert. Zudem blicken Expertinnen und Experten auf den Schutz vor schädigenden Einflüssen durch digitale Medien.