Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Das Faktenblatt fasst Ergebnisse der Fachkräftebefragung in der NZFH-Studie "Familien in den Frühen Hilfen (FiFH)" zusammen. Die Befragung liefert Einblicke in die inhaltliche Ausgestaltung der Längerfristigen aufsuchenden Betreuung und Begleitung (LaB) von Familien. Im Fokus stehen die Zusammenarbeit mit kommunalen Einrichtungen, familiale Hilfebedarfe und geleistete Unterstützung sowie Gründe für eine Weitervermittlung von Familien in andere Hilfeangebote. Die unterschiedlichen Professionen der Fachkräfte werden bei all diesen Fragestellungen berücksichtigt.
Das Wimmelbild zeigt Angebote der Frühen Hilfen. Akteure der Frühen Hilfen können das Plakat im DIN-A2-Format bestellen. So können sie auf die Frühen Hilfen aufmerksam machen und über die vielfältigen Angebote informieren.
Das Wimmelbild zeigt Angebote der Frühen Hilfen. Auf der Rückseite der Karte erklärt ein Text, was Frühe Hilfen sind, und verweist auf die Online-Angebote des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) für Eltern.
Akteure der Frühen Hilfen können die Wimmelbild-Karte kostenlos bestellen, um sie Eltern auszuhändigen.
Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen ist das Thema des ersten Infodienstes Frühe Hilfen aktuell im Jahr 2025. Die Online-Publikation führt in die Thematik ein und skizziert Projekte und Unterstützungsangebote des NZFH für Kommunen und Netzwerke.
Im Experten-Gespräch erläutert Sebastian Ottmann, warum er jedem Netzwerk empfiehlt, sich mit Wirkungsorientierung auseinanderzusetzen.
Susanne Lein und Sara Gebert berichten über Erfahrungen mit dem methodischen Ansatz der Wirkungsorientierung im Netzwerk Frühe Hilfen der Stadt Rosenheim.
"Gemeinsamkeiten entdecken, mit Unterschieden umgehen" – Mit diesem Leitgedanken beschäftigt sich das Qualifizierungsmodul unter dem vollständigen Titel "Transkulturell kompetentes Handeln in den Frühen Hilfen".
Das Modul dient zur Fort- und Weiterbildung von Fachkräften in den Frühen Hilfen. In drei Kapiteln umfasst es Ausführungen zum Leitgedanken, fachliche Grundlagen für die transkulturelle Arbeit in den Frühen Hilfen und methodisch-didaktische Hinweise mit ausgewählten Übungen und Methoden.
Unter dem Titel "Frühe Hilfen – Themen, Perspektiven, aktuelle Entwicklungen" bündelt das Bundesgesundheitsblatt Erkenntnisse zu Belastungslagen von Familien sowie zur Entwicklung und Bedeutung der Frühen Hilfen.
Die Autorinnen und Autoren blicken auf vier Bereiche: Lebenslagen und Bedarfe von Familien, Auswirkung von psychischen Belastungen von Eltern auf Kinder, Entwicklung und Stand der Frühen Hilfen sowie die Wirkung von Frühen Hilfen.
Das Themenheft ist als Ausgabe 12/2024 der Monatszeitschrift "Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz" erschienen. Fast alle Beiträge sind als Open-Access-Artikel kostenfrei verfügbar, unter anderem die Beiträge aus dem NZFH.
Die Expertise unter dem vollständigen Titel "Frühe Hilfen für alle? Erreichbarkeit von Eltern in den Frühen Hilfen" beschäftigt sich mit dem Präventionsdilemma und der Herausforderung, Familien in Belastungslagen und mit hohem Unterstützungsbedarf mit den Angeboten Früher Hilfen zu erreichen. Die Expertise ist als wissenschaftlicher Beitrag zum Diskurs rund um das Präventionsdilemma zu verstehen und enthält Anknüpfungspunkte, um die Zielgruppe besser zu erreichen.
Die Expertise ist als Band 18 in der NZFH-Reihe "Materialien zu Frühen Hilfen" erschienen und steht ausschließlich als PDF-Datei zur Verfügung.
Der zweite Wissenschaftliche Bericht zur Bundesstiftung Frühe Hilfen umfasst den Zeitraum von 2021 bis 2023 und bündelt zentrale Ergebnisse zum Stand der Frühen Hilfen in Deutschland. Grundlage sind drei zentrale Studien des NZFH aus der Begleitforschung zur Bundesstiftung. Die im Monitoring zusammengeführten Erkenntnisse dienen als empirische Grundlage zur zielgerichteten Weiterentwicklung der Frühen Hilfen.
Der Wissenschaftliche Bericht 2023 steht ausschließlich als PDF-Datei zur Verfügung.
Das Faktenblatt liefert einen Überblick zum Stand der kommunalen Versorgung von geflüchteten Familien in den Frühen Hilfen. Ein Fokus liegt auf der Versorgung von Familien, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Grundlage sind Daten aus den Kommunalbefragungen des NZFH im Rahmen der Begleitforschung zur Bundesstiftung Frühe Hilfen.
Der Bericht beschreibt das Logische Modell Frühe Hilfen, ein Instrument zur Planung und Evaluation der Frühen Hilfen. Mit daraus abgeleiteten Indikatoren können Kommunen ihre Ziele für die Frühen Hilfen sowie deren Erreichung datenbasiert dokumentieren.
Die Publikation ist als Band 17 der Reihe "Materialien zu Frühen Hilfen" des NZFH erschienen. Die Printversion enthält auch das Plakat zum Logischen Modell Frühe Hilfen sowie drei Abbildungen zu verschiedenen Aktivitätsbereichen.