Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Themenbereich Mama und Kind / Papa und Kind

Einführung

Wenn ein Kind geboren wird, müssen Mutter und Vater in die neue Rolle als Eltern hineinwachsen. Beide sind für das gesunde Aufwachsen ihres Kindes verantwortlich. Die neue Situation ist mit vielen Veränderungen und Herausforderungen verbunden. Mit den Arbeitsblättern „Mama und Kind“ und „Papa und Kind“ werden unterschiedliche Themen angesprochen, die im Übergang zur sowie in der Elternschaft relevant sind und das Leben mit Kind betreffen.

Es stehen zurzeit monatliche Arbeitsblätter sowohl für die Mutter als auch für den Vater bereit, die Themen von der Schwangerschaft bis zum zweiten Geburtstag des Kindes beinhalten. Die Materialien orientieren sich am kindlichen Entwicklungsverlauf und den damit verbundenen spezifischen Herausforderungen. Auf diese Weise wird die Bedeutung beider Elternteile für das Kind und seine Entwicklung bekräftigt. Diese Form – getrennte Arbeitsblätter für die Mutter und den Vater – entspricht auch solchen Familien, in denen Mutter und Vater nicht zusammenwohnen. Die Arbeitsblätter können gemeinsam oder getrennt besprochen oder auch von einem Elternteil an den anderen Elternteil weitergegeben werden.

Ziele

  • Eltern in ihrer Rollenfindung als Eltern begleiten und auf die Herausforderungen der Elternschaft vorbereiten.
  • Eltern Informationen über die Bedeutung von Mutter und Vater für die kindliche Entwicklung geben.
  • Eltern über die Entwicklung ihres Kindes informieren.
  • Eltern konkrete Handlungsanregungen zur Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung vermitteln.
  • Die Fachkraft erhält einen Gesprächsleitfaden für unterschiedliche Themenbereiche, die im Übergang zur und in der Elternschaft relevant sind.
  • Die Fachkraft erhält frühzeitig Hinweise für Risiken kindlicher Gesundheit und Entwicklung.

Informationen anderer Websites