Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Themenbereich Förderung einer sicheren Bindung

Einführung

Alle Menschen haben ein angeborenes Grundbedürfnis nach Bindung. Bindung bietet Geborgenheit, Nähe und Zuwendung und hat eine Schutzfunktion besonders in Situationen von Angst, Verunsicherung oder Stress. Deshalb strebt jedes Kind im ersten Lebensjahr danach, mindestens eine feste Bindung zu einer emotional nahestehenden Person aufzubauen. Diese erste Bindung ist eine sehr prägende und oft die konstanteste Beziehung im Leben des Kindes. In ihr entstehen die Muster, die für weitere Beziehungen genutzt werden. Bereits während der Schwangerschaft entsteht die erste Beziehung. Das ungeborene Kind ist schon jetzt ganz auf Wahrnehmung und Kommunikation eingestellt. Über unterschiedliche Wege werden zwischen ihm und seiner Mutter kontinuierlich wechselseitige Informationen ausgetauscht. Mit zunehmender Entwicklung des Kindes wird die Kommunikation intensiver. Durch die Fantasien und Bilder der Eltern über seine Persönlichkeit wird die Beziehung immer konkreter. 

Das NEST-Material bietet Arbeitsblätter zur Stärkung der Kommunikation zwischen Eltern und Kind bereits ab der Schwangerschaft. Sie enthalten konkrete Anregungen zur Erkennung kindlicher Fähigkeiten und Signale sowie zur Wahrnehmung und Stärkung der intuitiven und feinfühligen Ressourcen der Eltern.

Ziele

  • Die Eltern erkennen, dass sie die wichtigsten Personen im Leben ihres Kindes sind. 
  • Die Eltern stärken ihre intuitiven Fähigkeiten. 
  • Die Eltern lernen die Signale ihres Babys wahrzunehmen und darauf angemessen zu reagieren. 
  • Die Fachkraft erhält Anregungen, wie sie den Aufbau einer sicheren Bindung fördern kann.