Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Regelungen der Bundesstiftung Frühe Hilfen und arbeitsrechtliche Informationen

Antworten auf Fragen zu Fördermöglichkeiten durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen sowie zu arbeitsrechtlichen Regelungen, finanziellen Hilfen für Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen wie Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkranken-Pflegende (FGKiKP) und zum Infektionsschutz sowie zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht

Es gibt keine Corona-spezifischen Regelungen mehr.

Impfungen, Impfpflicht und Testen

Ausführliche Informationen zur Corona-Schutzimpfung und zum Testen sind – in Form von Fragen und Antworten – auf dem Online-Portal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG; bis Februar 2025 die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA) zusammengestellt: 
https://www.infektionsschutz.de/themen/coronavirus/

Weitere arbeitsrechtliche Informationen

(zuletzt aktualisiert 12.04.2021)

Berufstägige waren und sind angehalten, möglichst viele Arbeiten im Home-Office zu erledigen. Daraus ergeben sich Fragen, zum Beispiel zu steuerlichen Regelungen oder zur Sicherheit am Arbeitsplatz.

Informationen zur Homeoffice-Pauschale hat die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. zusammengestellt unter: https://www.vlh.de/arbeiten-pendeln/beruf/was-bringt-mir-die-homeoffice-pauschale.html

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Empfehlungen zum sicheren Homeoffice zusammengestellt. Vertiefende Details sind in der PDF „Tipps für sicheres mobiles Arbeiten" zusammengestellt. Alle Informationen unter: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Empfehlungen-nach-Angriffszielen/Remote/Home-Office/home-office_node.html

(zuletzt aktualisiert 15.04.2021)

Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zum erleichterten Kurzarbeitergeld und Sozialschutz: https://www.bmas.de/DE/Corona/corona.html

Weitere Empfehlungen, FAQ und Informationen zu Corona und Frühen Hilfen:

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de