Informationen für Fachkräfte und Eltern rund um Corona
Hilfreiche Materialien, Hinweise und Linktipps für Fachkräfte und zur Weitergabe an Eltern: zum Coronavirus und dem dadurch veränderten Familien-Alltag
Inzwischen hat sich die Lage normalisiert. Informationen rund um das Coronavirus sind aber weiterhin wichtig und verfügbar.
Weitere Ideen und Anregungen für den Alltag können auch unabhängig von Corona für Fachkräfte und Familien interessant sein.
Aktuelle und fachlich gesicherte Informationen enthält die Website des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, bis Februar 2025 die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA):
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus
Übersichten und Informationen rund um das Coronavirus enthalten die folgenden Online-Portale in vielen unterschiedlichen Sprachen. In der Regel werden sie dort auch zum Herunterladen angeboten.
- Auf der Website des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) steht ein Erregersteckbrief zum Coronavirus SARS CoV-2 in mehreren Sprachen zur Verfügung. Er informiert über Krankheitserreger und Schutzmöglichkeiten durch Impfungen und Hygiere: https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/coronavirus-sars-cov-2/
- Informationen des Bundesfachverbandes unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. zum Coronavirus für Geflüchtete und Fachkräfte in Jugendämtern und Jugendhilfereinrichtungen in verschiedenen Sprachen: https://b-umf.de/p/mehrsprachige-informationen-zum-coronavirus/
- Das Gesundheitsprojekt "Mit Migranten für Migranten (MiMi)" stellt mehrsprachige Informationen und praktische Hinweise zum neuen Coronavirus SARS-CoV-2 in über 30 Sprachen zur Verfügung: https://www.mimi-bestellportal.de/corona-information/
Informationen zum Corona-Virus in Leichter Sprache hat zum Beispiel die Lebenshilfe zusammengestellt: https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/corona-impfung-leichte-sprache
- Die Bundesstiftung Mutter und Kind hat bereits im März 2020 das Verfahren angepasst, um trotz möglicher Kontaktbeschränkungen in Schwangerschaftsberatungsstellen Anträge auf Unterstützungsleistungen durch die Stiftung zu stellen. Die Geltungsdauer der Sonderregelung wurde inzwischen bis zum 31. März 2022 verlängert: https://www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de/aktuelles#421
- Antworten auf Fragen von Schwangeren und Stillenden sowie umfassende Informationen zum Corona-Virus, Infektionsschutz und insbesondere zur Corona-Schutzimpfung sind auf der Website des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit zu finden: https://www.infektionsschutz.de/impfen/fuer-schwangere/corona-schutzimpfung-bei-frauen-mit-kinderwunsch-in-schwangerschaft-und-stillzeit/
- Seit Beginn der Corona-Pandemie haben Fachgesellschaften, Verbände und Hochschulen und Kooperationspartner des NZFH Stellungnahmen, Positionspapiere und Pressemitteilungen veröffentlicht. Eine Auswahl mit Bezug zu Frühe Hilfen ist hier zusammengestellt: Stellungnahmen im Zusammenhang mit Corona
- Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs erklärt in einem Video kindgerecht, wie Kinder mit den psychischen Belastungen durch das Coronavirus im Alltag umgehen können: https://www.youtube.com/watch?v=KfSQjA0wpVE
- Kindgerechtes Video zum Coronavirus der Stadt Wien: https://www.youtube.com/watch?v=_kU4oCmRFTw
- Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet in seiner Mediathek Informationsblätter zum Herunterladen an, zum Beispiel mit Tipps, wie Eltern ihrem Kind die derzeitige Situation erklären können oder zur häuslichen Quarantäne.
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/A4-Buergerinfo/covid-19-tipp-eltern.pdf?__blob=publicationFile&v=3
In einem speziellen Bereich für Kinder gibt es unter anderem das Video "Zehn Verhaltenstipps von Max und Flocke in Zeiten von Corona." Der knapp 3-minütige Film erklärt, wie Ansteckungen mit dem Virus vermieden werden können:
https://www.bbk.bund.de/DE/Infothek/BBK-fuer-Kinder/bbk-fuer-kinder_node.html
Impfen und Testen
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, bis Februar 2025 die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA) bietet einen praktischen Online-Impfcheck an. Er informiert leicht verständlich über die aktuellen Impfempfehlungen: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/
Aktuelle und fachlich gesicherte Informationen enthält die Website des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, bis Februar 2025 die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA):
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus
Familienalltag
- Das NZFH hat auf seiner Website für Eltern www.elternsein.info über 80 Ideen für Familien zusammengestellt, um schwierige Zeiten besser zu bewältigen. Die Anregungen sind in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) entstanden und in fünf Rubriken gegliedert. Neben Ideen für Eltern und Kinder sind auch Vorschläge enthalten, die Eltern helfen sollen, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben. https://www.elternsein.info/krisen-bewaeltigen/ideen-fuer-familien/
Um die Ideen gemeinsam mit Eltern auszuprobieren, stehen für Fachkräfte zudem ausgewählte Methoden in einer praktischen Material-Box zur Verfügung: https://www.fruehehilfen.de/service/arbeitshilfen-fuer-die-praxis/fachkraeftebox-ideen-fuer-familien - Die Plattform Ernährung und Bewegung e. V. (peb) motiviert mit dem Spiel „Familienaufstand!“, in Bewegung zu bleiben und weniger zu sitzen. Alle Spielmaterialien stehen zum Herunterladen zur Verfügung: www.familienaufstand.de
- Die Website zur Mitmach-Initiative "Kinder stark machen" der BZgA enthält viele Vorschläge und Anregungen für zu Hause, Bastel- und Spiel-Idee sowie Bewegungstipps: https://www.kinderstarkmachen.de/suchtvorbeugung/eltern.html
- Eine Videoreihe motiviert außerdem zum Mittanzen und Mitturnen. Die Videos sind zwischen 15 und 20 Minuten lang: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRsi8mtTLFAwl-FKQAR9Xeo31C_1gm_R6
- Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe stellt ein Online-Selbstmanagement-Programm für Menschen mit leichteren Depressionsformen ab 15 Jahren ohne Einschränkungen zur Verfügung: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/unsere-angebote/fuer-betroffene-und-angehoerige/ifightdepression-tool
- Die Berliner Arbeitsgruppe des ProChild Forschungsverbundes an der Freien Universität Berlin hat drei Videos zur seelischen Gesundheit in Corona-Zeiten erstellt. Die ein- bis zweiminütigen Videos zeigen Schritt für Schritt, wie Eltern Eskalationen im Familienalltag verhindern können. https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/klinische_psychotherapie/Corona-Krise_-Tipps-und-Infos/index.html
Das NZFH hat auf seiner Internetseite für Eltern www.elternsein.info eine Übersicht an professionellen und ehrenamtlichen Online-Beratungen und Telefonberatungen zusammengestellt: www.elternsein.info/coronazeiten-beratung-jetzt-fuer-eltern/
Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) erklärt auf der Website zum Aktionsprogramm "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen", wie man Gewalt erkennt, wie man selbst handeln kann und wo man Beratung und Hilfe findet. Für sich selbst und für andere:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen
Die Initiative "Stärker als Gewalt" informiert über spezielle Gewaltformen und öffentlichkeitswirksame Aktionen, zum Beispiel zu häuslicher Gewalt.
Eine Übersicht über Beratungsangebote, die auch online oder telefonisch erreichbar sind, hat das NZFH auf seiner Internetseite für Eltern zusammengestellt: https://www.elternsein.info/beratung-anonym/uebersicht-telefon-und-online-beratungen-fuer-eltern/
Daten und Fakten
Seit Beginn der Corona-Pandemie beschäftigen sich viele Forschungseinrichtungen und Institutionen mit Fragen, wie es Familien geht und welche Auswirkungen die Pandemie auf ihr Leben hat.
- Das NZFH hat im April 2020 zum Beispiel Gesundheitsfachkräfte befragt, wie sie die Situation der von ihnen betreuten Familien wahrnehmen und einschätzen: https://www.fruehehilfen.de/forschung-im-nzfh/forschung-zu-corona/befragung-von-gesundheitsfachkraeften-zu-den-veraenderungen-durch-corona/gesundheitsfachkraefte-zur-situation-in-familien/
- Eine umfassende Repräsentativbefragung des NZFH geht seit März 2022 der Frage nach, wie es Familien mit kleinen Kindern geht, und blickt dabei auf Auswirkungen der Corona-Pandemie: https://www.fruehehilfen.de/forschung-im-nzfh/praevalenz-und-versorgungsforschung/kid-0-3-repraesentativbefragung-2022/.
Veröffentlichungen mit Studienergebnissen rund um Corona und Frühe Hilfen sind hier zusammengestellt: https://www.fruehehilfen.de/forschung-im-nzfh/forschung-zu-corona/publikationen-zur-corona-forschung/
- Die bundesweite Corona-KiTa-Studie des DJI und RKI hat bis Juni 2022 untersucht, wie sich die Pandemie aus medizinischer und sozialwissenschaftlicher Sicht auf Kitas, Tagespflege sowie Familien auswirkt. Seit dem 11. August 2020 haben Kitaleitungen und Tagespflegepersonen im Kita-Register regelmäßig Daten zum Infektionsgeschehen und zur Auslastung der Betreuungskapazitäten gemeldet. Monatliche Berichte der Studie sowie Quartalsberichte zu unterschiedlichen Schwerpunkten werden auf der Internetseite der Studie veröffentlicht: https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/corona-kita-studie.html
Eine Auswahl weiterer Studienergebnisse und Publikationen zur Corona-Forschung mit Bezug zu Frühen Hilfen und Veröffentlichungen des NZFH enthält eine Übersichtsseite: https://www.fruehehilfen.de/forschung-im-nzfh/forschung-zu-corona/publikationen/