Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Informationen für Fachkräfte und Eltern rund um Corona

Hilfreiche Materialien, Hinweise und Linktipps für Fachkräfte und zur Weitergabe an Eltern: zum Coronavirus und dem dadurch veränderten Familien-Alltag

Inzwischen hat sich die Lage normalisiert. Informationen rund um das Coronavirus sind aber weiterhin wichtig und verfügbar.

Weitere Ideen und Anregungen für den Alltag können auch unabhängig von Corona für Fachkräfte und Familien interessant sein.

(zuletzt aktualisiert 22.09.2025)

Aktuelle und fachlich gesicherte Informationen enthält die Website des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, bis Februar 2025 die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA):
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus 

(zuletzt aktualisiert 22.09.2025)

Übersichten und Informationen rund um das Coronavirus enthalten die folgenden Online-Portale in vielen unterschiedlichen Sprachen. In der Regel werden sie dort auch zum Herunterladen angeboten.

(zuletzt aktualisiert 22.09.2025)

Informationen zum Corona-Virus in Leichter Sprache hat zum Beispiel die Lebenshilfe zusammengestellt: https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/corona-impfung-leichte-sprache

(zuletzt aktualisiert 22.09.2025)
(zuletzt aktualisiert 22.09.2025)

Impfen und Testen

(zuletzt aktualisiert 11.10.2022)

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, bis Februar 2025 die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA) bietet einen praktischen Online-Impfcheck an. Er informiert leicht verständlich über die aktuellen Impfempfehlungen: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/der-corona-impfcheck/

(zuletzt aktualisiert 22.09.2025)

Aktuelle und fachlich gesicherte Informationen enthält die Website des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, bis Februar 2025 die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA):
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus 

Familienalltag

(zuletzt aktualisiert 22.09.2025)
(zuletzt aktualisiert 14.01.2022)
(zuletzt aktualisiert 22.06.2020)

Das NZFH hat auf seiner Internetseite für Eltern www.elternsein.info eine Übersicht an professionellen und ehrenamtlichen Online-Beratungen und Telefonberatungen zusammengestellt: www.elternsein.info/coronazeiten-beratung-jetzt-fuer-eltern/ 

(zuletzt aktualisiert 09.05.2022)

Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) erklärt auf der Website zum Aktionsprogramm "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen", wie man Gewalt erkennt, wie man selbst handeln kann und wo man Beratung und Hilfe findet. Für sich selbst und für andere: 
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen
Die Initiative "Stärker als Gewalt" informiert über spezielle Gewaltformen und öffentlichkeitswirksame Aktionen, zum Beispiel zu häuslicher Gewalt.

Eine Übersicht über Beratungsangebote, die auch online oder telefonisch erreichbar sind, hat das NZFH auf seiner Internetseite für Eltern zusammengestellt:  https://www.elternsein.info/beratung-anonym/uebersicht-telefon-und-online-beratungen-fuer-eltern/

Daten und Fakten

(zuletzt aktualisiert 29.09.2022)

Seit Beginn der Corona-Pandemie beschäftigen sich viele Forschungseinrichtungen und Institutionen mit Fragen, wie es Familien geht und welche Auswirkungen die Pandemie auf ihr Leben hat.

Veröffentlichungen mit Studienergebnissen rund um Corona und Frühe Hilfen sind hier zusammengestellt: https://www.fruehehilfen.de/forschung-im-nzfh/forschung-zu-corona/publikationen-zur-corona-forschung/

(zuletzt aktualisiert 22.09.2025)
  • Die bundesweite Corona-KiTa-Studie des DJI und RKI hat bis Juni 2022 untersucht, wie sich die Pandemie aus medizinischer und sozialwissenschaftlicher Sicht auf Kitas, Tagespflege sowie Familien auswirkt. Seit dem 11. August 2020 haben Kitaleitungen und Tagespflegepersonen im Kita-Register regelmäßig Daten zum Infektionsgeschehen und zur Auslastung der Betreuungskapazitäten gemeldet. Monatliche Berichte der Studie sowie Quartalsberichte zu unterschiedlichen Schwerpunkten  werden auf der Internetseite der Studie veröffentlicht: https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/corona-kita-studie.html

Eine Auswahl weiterer Studienergebnisse und Publikationen zur Corona-Forschung mit Bezug zu Frühen Hilfen und Veröffentlichungen des NZFH enthält eine Übersichtsseite: https://www.fruehehilfen.de/forschung-im-nzfh/forschung-zu-corona/publikationen/

Weitere Empfehlungen, FAQ und Informationen zu Corona und Frühen Hilfen: