Suchergebnisse
Fortbildung: Kinder mit Achtsamkeit stärken. Mehr Ruhe und Konzentration im Alltag
Die Fortbildung vermittelt Ehrenamtlichen hilfreiche Impulse und kindgerechte Achtsamkeitsmethoden, um Kinder gezielt zu unterstützen.
Inhalte sind u.a.:
- Was ist „innere Ruhe“?
- Einführung in kindgerechte Achtsamkeitsübungen
- Atemübungen für Ruhe und Zentrierung
- Erdungstechniken für Kinder (und Erwachsene)
- Spiele zur Förderung von Körperwahrnehmung und Entspannung
- ...
Weitere Informationen finden Sie über:
Der Kinderschutz BW / Netzwerk Familienpaten Baden-Württemberg
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Wilhelmstr. 4 A
70182 Stuttgart
Online-Seminar: Kleinkindschlaf im institutionellen Kontext - Schlafbiologische Grundlagen und praktische Impulse für Kita-Fachkräfte
Das Seminar vermittelt wichtige Informationen über Schlaf im Kleinkindalter sowie Impulse zur Reflektion der Abläufe in der Einrichtung
und wie diese altersgerecht und bedürfnisorientiert angepasst werden können. Zudem wird über mögliche Differenzen zwischen Elternschaft und Kita gesprochen und gemeinsam überlegt, wie die Problemlösung aussehen kann.
Modul 1: 05.12.2025
Modul 2: 12.12.2025
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Die Publikation enthält acht Empfehlungen des NZFH-Beirats für die weitere Ausrichtung der Frühen Hilfen und die Weiterarbeit des NZFH ab 2016.
Formuliert mit Blick auf die im Bundeskinderschutzgesetz verankerte dauerhafte Sicherstellung der Netzwerke Frühe Hilfen und psychosozialer Hilfen für Familien orientieren sich die Empfehlungen auch an dem von Beirat und NZFH herausgegebenen Leitbild Frühe Hilfen.
Die Broschüre ist als Band 6 der Reihe KOMPAKT – Beiträge des NZFH-Beirats erschienen und steht hier als PDF-Datei zur Verfügung.
Der Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) legt mit dem Papier fachliche Begründungen vor, um die Gestaltung von System-Schnittstellen in den Frühen Hilfen zu verbessern. Die Publikation soll eine fachpolitische Diskussion um die Weiterentwicklung der Frühen Hilfen anregen. In sechs Punkten stehen die sozialrechtlichen Bezugssysteme im Fokus, um die Zusammenarbeit der Fachkräfte unterschiedlicher Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten zu stärken.
Die Veröffentlichung ist als Band 4 der Publikationsreihe KOMPAKT – Beiträge des NZFH-Beirats erschienen.
Die in der Publikation beschriebenen Qualitätsmerkmale für den Aufbau und die Gestaltung von Netzwerken Früher Hilfen verstehen sich als Ideen und Anregungen aus fachlicher Perspektive. Der Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) legt damit Empfehlungen vor, die Verantwortliche und Fachkräfte in der Praxis der Frühen Hilfen unterstützen und Orientierung geben sollen.
Die Veröffentlichung ist als Band 2 der Publikationsreihe KOMPAKT – Beiträge des NZFH-Beirats erschienen.