Kommissarischer Leiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), betont: "Aus der NZFH-Kommunalbefragung wissen wir, dass es die freiwilligen Angebote der Frühen Hilfen in fast allen Kommunen gibt [...] Direktorin des Deutschen Jugendinstituts (DJI), erklärt: "Obwohl deutschlandweit flächendeckend Netzwerke Frühe Hilfen bestehen, sind manche Angebote den Eltern noch zu wenig bekannt. So zeigt die Studie [...] Prozent nicht über das Angebot von ehrenamtlichen Besuchen informiert waren." Damit Familien die kommunalen Angebote der Frühen Hilfen noch besser kennenlernen und einen einfacheren Zugang erhalten, informiert
Thema der kommunalen Akteure im Projekt. Um Wirkung quantitativ und qualitativ messen zu können, so eine zentrale Erkenntnis aus dem Themenforum, brauche es ein gemeinsames Verständnis im Netzwerk über die [...] Auch Fragebögen für Eltern und Fachkräfte könnten zur Überprüfung der Wirkung beitragen, die kommunalübergreifend entwickelt und eingesetzt würden. Außerdem sollten nach Ansicht einiger Teilnehmenden, zusätzlich [...] messen. Als eine wichtige Grundlage wird die Auseinandersetzung mit dem Thema Wirkungsorientierung im Netzwerk mit der Erreichbarkeitsstudie zur Inanspruchnahme Früher Hilfen des NZFH benannt. In der Studie
überrascht, wie schnell kommunale Netzwerke reagiert und sich dieser Herausforderung gestellt haben. Ähnliches hat sich in diesem Jahr im Februar/März 2022 wiederholt, wo viele Netzwerke sofort für sich erkannt [...] sie müssen vor allem auf kommunaler Ebene gedacht und umgesetzt werden, weil dort die Lebenswelt junger Eltern mit ihren Kindern ist. Was können Frühe Hilfen kommunalpolitisch erreichen? Ein bemerkenswerter [...] muss da ein bisschen weiter ausholen. Der Erfolg eines Netzwerks ist nicht allein von der Netzwerkkoordination abhängig. Der Erfolg eines Netzwerks bestimmt sich durch das Zutun aller Partnerinnen und Partner
kinderärztliche Praxen in die Netzwerke Frühe Hilfen eingebunden werden. Dies bedeutet gegenüber 2017 ein Anstieg von 14,6 bzw. 12,7 Prozentpunkten (Quelle: Kommunalbefragungen). Regionale Unterschiede gibt [...] durch Fachkräfte der Frühen Hilfen, wie Familienhebammen, vorhanden (2015: 87,9 %, Quelle: Kommunalbefragungen). 14,5 Prozent der Familien, die in Armut leben, haben die LaB durch eine Gesundheitsfachkraft [...] Versorgung in Westdeutschland um über 26 Prozentpunkte höher als in Ostdeutschland (Quelle: Kommunalbefragungen). Lisa Paus , Bundesfamilienministerin: "In Deutschland ist jede dritte Familie von drei oder
Partnern verliehen. Er würdigt die engagierte Arbeit von Kitas, Initiativen, Netzwerken und Bündnissen, die sich auf kommunaler Ebene dafür einsetzen, dass Kinder bestmöglich aufwachsen können. Im Sommer [...] (NZFH). Zudem ist das Netzwerk am NZFH-Modellprojekt Frühe Hilfen sind da! beteiligt, bei dem Frühe-Hilfen-Busse in ländliche Regionen fahren, um in Kooperation mit den Netzwerken und Fachkräften für Ort [...] gehalten, über Frühe Hilfen informiert und Fachkräfte aus dem Netzwerk mit Eltern ins Gespräch gebracht. Weitere Informationen zum Netzwerk Frühe Hilfen – wohlbehalten aufwachsen in der Wetterau Frühe Hilfen
erfolgt in drei Schritten: Überblick über kommunale Planungsaufgaben und -akteure Checkliste kommunale Planungskonzeption Maßnahmenplanung Um die kommunale Verankerung der Frühen Hilfen bei Bedarf noch [...] ial: Planung Eingangsmaterial zur Einschätzung und Konkretisierung der Planung Früher Hilfen im Netzwerk und Unterlagen für die sechs Entwicklungsziele in der Dimension Planung Um eine bedarfsgerechte [...] Akteure in den Frühe Hilfen dabei, die sechs Entwicklungsziele und Fragen mit Blick auf das eigene Netzwerk zu konkretisieren und sich dazu auszutauschen. Auf dieser Grundlage können Priorisierungen vorgenommen
chaftsberatungsstellen in Netzwerken Frühe Hilfen Die Handreichung soll Beraterinnen und Berater in Schwangerschaftsberatungsstellen bei ihrer Arbeit in kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen unterstützen [...] in den Frühen Hilfen - Ergebnisse der ergänzenden Kommunalbefragung 2018 Welche Bedeutung hat die Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen auf kommunaler Ebene? Auf welchen Wegen soll die Umsetzung der [...] PDF-Datei zur Verfügung. mehr... Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland. Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragungen im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen Wie sehen die
n Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Kommunalbefragungen des NZFH – Ausgewählte Ergebnisse zur Zusammenarbeit verschiedener Akteure in den Netzwerken ZuFa-Monitoring – Forschung zu Kooperationen [...] Bedarfe von Familien an einem Ort vereinen. die Einbindung von Fachkräften des Gesundheitswesens in Netzwerke Frühe Hilfen , zum Beispiel Ärztinnen und Ärzte der niedergelassenen Gynäkologie und Pädiatrie, [...] Vernetzung Geburtskliniken und Lotsendienste Pädiatrie und Frühe Hilfen Freiberufliche Hebammen im Netzwerk Kindertagesbetreuung und Frühe Hilfen Familienzentren und vergleichbare Einrichtungen Daten zum
Bedarfe von Eltern sind im Netzwerk bekannt? Inwieweit ist allen Akteuren klar, auf welche konkreten Bedarfslagen die einzelnen Angebote im Netzwerk reagieren? Inwiefern sind im Netzwerk Qualitätskriterien der [...] auf das eigene Netzwerk zu konkretisieren und sich dazu auszutauschen. Auf dieser Grundlage können Priorisierungen vorgenommen und konkrete Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung im Netzwerk geplant werden [...] Dimension Qualität von Angeboten Kommunale Verantwortung für kontinuierliche Qualitätsentwicklung Entwicklungsziel 8.1 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen Welche kommunalpolitischen Diskussionen gibt es zu den
die Umsetzung auf der kommunalen Ebene fest. Jedes Bundesland erstellt ein länderspezifisches Gesamtkonzept. Darin werden der bisherige Ausbau der Frühen Hilfen und der Netzwerke im jeweiligen Land sowie [...] regeln die Fördergrundsätze die Mitwirkung der kommunalen Gebietskörperschaften an der Erhebung von Daten zur Struktur und den Konzepten der lokalen Netzwerke sowie zu Aufgaben, Profil und Qualifizierung [...] Schwerpunkte setzen, indem sie die Bundesmittel gezielt auf die Fördergegenstände der Bundesinitiative (Netzwerke, Familienhebammen, Ehrenamtsstrukturen) verteilen. Bei der Planung sind drei Förderphasen zu be