teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte versandt. Folgende Daten wurden dabei erhoben: Kenntnis der lokalen Netzwerke Frühe Hilfen sowie einzelner Angebote Nutzung der Angebote und erfolgte Vermittlungen Kenntnisse
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Früher Hilfen aktiv voranzutreiben, die meisten sind dabei auch Teil eines ressortübergreifenden Netzwerks. Vertraglich gesicherte, verpflichtende Kooperationen sind jedoch – entsprechend den gesetzlichen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			umgesetzt. Informationen und weiterführende Links liefern Anregungen für Akteure in Kommunen und Netzwerken. Zu den Praxisbeispielen Fortbildungsangebote Für Fachkräfte in den Frühen Hilfen, die mit geflüchteten
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Chancen für eine neue Zusammenarbeit ( pdf / 2 MB ) Zur Veranstaltung "Wie geht es in Kommunen und Netzwerken mit den Angeboten Früher Hilfen in Zeiten von Corona und danach weiter?" Zur Dokumentation: Frühe
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Frühen Hilfen im Rhein-Neckar-Kreis ( pdf / 797 KB ) Zur Veranstaltung "Wie geht es in Kommunen und Netzwerken mit den Angeboten Früher Hilfen in Zeiten von Corona und danach weiter?" Zur Dokumentation: Frühe
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			umfassend über Covid19 informiert worden bzw. informieren sich bei Bedarf selbst, zum Beispiel über ihr Netzwerk. Sorgen, Probleme und Unterstützungsbedarfe Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die größten Sorgen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			entwickeln. Und dann natürlich die verschiedenen Schnittstellen zu anderen Kooperationspartnern: um Netzwerke und um die Tätigkeitsbereiche zu wissen, die anderen in der Familie eingesetzten Helfern vorbehalten
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			befasst haben. Koordinierungszentren Kinderschutz Koordinierungszentren Kinderschutz - Kommunale Netzwerke Früher Hilfen Durchführende Institution: Stadt und Region Hannover, Stadt und Landkreis Lüneburg
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			 von Einrichtungen befähigt. Weitere Informationen unter: BEP-Connect - für alle Akteure im BEP-Netzwerk Kurs Gewaltschutzkonzept Das Land unterstützt mit diesem Fortbildungsangebot Jugendämter, Träger
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			fördert flankierend hierzu die beim DKSB – Landesverband BW – geschaffene Koordinierungsstelle für das Netzwerk Familienpaten. Der intervenierende Kinderschutz greift ein, wenn festgestellt wird, dass bei un