Jugendärzte flächendeckend in die Netzwerke Frühe Hilfen zu integrieren. Wie können niedergelassene Pädiater und Pädiaterinnen stärker als bisher für die Kooperation in den Netzwerken Frühe Hilfen motiviert werden [...] Wie kann aus Ihrer Sicht die Kommunikation und Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe in den Netzwerken Frühe Hilfen gelingen? Nennen Sie uns ein konkretes Beispiel aus Ihrer Praxis? Wir haben das Z
Jugend und Familie Abt. III – Jugend und Kinderschutz Landeskoordinierungs- und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Bernhard-Weiß-Str. 6 10178 Berlin https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kin
Praxisbeispiele in der Corona-Zeit Wie geht es in Kommunen und Netzwerken mit den Angeboten Frühe Hilfen weiter? Beispiele aus der Praxis bieten Anregungen und Ideen. Die aufgeführten Beispiele sind im [...] Alltagsmaske tragen") möglich? Wie lassen sie sich gestalten? Wie gehen andere Kommunen, Träger und Netzwerke Frühe Hilfen mit der aktuellen Situation um? Inzwischen sind die umfangreichen Kontaktbeschränkungen [...] Viele Ideen werden auch weiterhin – unabhängig von Corona – umgesetzt und im regulären Angebot der Netzwerke und Kommunen integriert. Die Informationen stehen daher hier weiterhin noch eine Zeit lang als Anregung
Kommune leben Familien in ganz unterschiedlichen Lebenslagen und mit diversen Bedürfnissen. Das Netzwerk hat beim NZFH-Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten" die Elternpartizipation als wichtigstes [...] ngen: Ausgewählte Ergebnisse Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Fachthema: Partizipation von Familien in den Frühen Hilfen Praxismaterial: Partizipation
worden. Die Fachkräfte im Netzwerk Frühe Hilfen hätten sich insbesondere gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit gewünscht. Auf der Grundlage sei eine Projektgruppe aus dem Netzwerk Hilfen konzipiert worden, [...] optisch "weg vom Behörden-Design". Rückblickend sei das Projekt Website auch für die Akteure im Netzwerk sehr gewinnbringend gewesen und habe zum Beispiel eine "gemeinsame Identität geschaffen und zus
Kinder und ihre Eltern? Wie können sie erreicht werden? Was brauchen Fachkräfte in Kommunen und Netzwerken? Neben Folgen durch die Corona-Pandemie flossen auch die zu erwartenden Auswirkungen des Krieges [...] dauerhaft – insbesondere in Krisen-Zeiten – sichergestellt und zugänglich sein. Der weitere Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen, zum Beispiel durch die intensive Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten oder mit [...] dienstes angesehen und umgesetzt werden. Um Angebote möglichst vielfältig gestalten zu können, Netzwerke auszubauen und Strukturen zuverlässig sicherzustellen, müssten neben politischem Wille vor allem
Einblicke in die Situation der Frühen Hilfen in einem Flächenlandkreis. Nach dem gelungenen Aufbau des Netzwerks und der Angebote Früher Hilfen bleibt als ein großes Anliegen die flächendeckende Einbindung des
Bundesstiftung Frühe Hilfen die gesetzlich festgelegten Aufgaben des Bundes zur Sicherstellung der Netzwerke Frühe Hilfen und der psychosozialen Unterstützung von Familien. Sie führt die durch die Bundesinitiative
Verantwortung als Steuerungsinstanz im Bereich Früher Hilfen wahrnehmen und dass der Ausbau von Netzwerken mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen und/oder Kinderschutz auf einem guten Weg, aber noch nicht [...] Hälfte der Jugendämter haben die Fragen beantwortet, die sich auf die drei Förderbereiche beziehen: Netzwerke mit Zuständigkeit Frühe Hilfen, Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen sowie [...] geben hier einen hohen bis sehr hohen Entwicklungsbedarf an. Aber auch die beiden anderen Bereiche "Netzwerke mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen" sowie "Ehrenamtsstrukturen und in diese Strukturen eingebundene
Qualitätskriterien für Netzwerke Frühe Hilfen – Beitrag des NZFH-Beirats Die in der Publikation beschriebenen Qualitätsmerkmale für den Aufbau und die Gestaltung von Netzwerken Früher Hilfen verstehen [...] Formuliert mit Blick auf die im Bundeskinderschutzgesetz verankerte dauerhafte Sicherstellung der Netzwerke Frühe Hilfen und psychosozialer Hilfen für Familien orientieren sich die Empfehlungen auch an dem