mittlerweile Netzwerke Frühe Hilfen aufgebaut. In ihnen werden die kommunalen Angebote der Familien koordiniert und an ihren Bedarfen orientiert. Vor allem ist es auch die Aufgabe dieser Netzwerke, eine gemeinsame [...] bei der Förderung einer gesunden Entwicklung ihrer Kinder zu unterstützen. So arbeiten in einem Netzwerk Frühe Hilfen unterschiedliche Träger und Professionen mit ihren jeweils spezifischen Angeboten [...] familienmedizinischen Versorgung, der Gynäkologie sowie der Psychotherapie – wichtige Partner in den Netzwerken. Hierzu zählen insbesondere auch die Pädiaterinnen und Pädiater, die die Früherkennungsuntersuchungen
Impulse zur Netzwerkarbeit, Band 9 Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke [...] Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Im Gespräch erläutert, warum er jedem Netzwerk empfehlen würde, sich mit Wirkungsorientierung auseinanderzusetzen. Auszüge des Gesprächs sind im [...] Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit. (Foto: EVHN / IPE / Ch. Scheumann) "Ich würde jedem Netzwerk empfehlen, sich mit Wirkungsorientierung auseinanderzusetzen" , sagt Sebastian Ottmann im Interview
Weiterentwicklung der sozialen und gesundheitlichen Angebots- und Versorgungsstrukturen und der kommunalen Gesamtkonzeption Früher Hilfen bieten. Erkenntnisse zur Nutzung des Qualitätsrahmens Frühe Hilfen [...] seiner Gesamtheit wurde er jedoch als komplex und hochschwellig für die praktische Arbeit in den Netzwerken wahrgenommen. Ein Anliegen seitens der QDFH-Teilnehmenden war daher, dass der Qualitätsrahmen Frühe [...] für Qualitätsentwicklung besser als bisher nutzbar sein müsse. Aus einer Zusatzerhebung zur Kommunalbefragung des NZFH von 2018 ist bekannt, dass 77 Prozent der Kommunen den Qualitätsrahmen kannten und
Planung und Koordination einer bedarfsgerechten Angebotsstruktur vor Ort stellen die Netzwerke Frühe Hilfen auf kommunaler Ebene dar. Sie koordinieren die unterschiedlichen Angebote der Akteure, Einrichtungen [...] erstmals gesetzlich verankert. Mit der darin zunächst von 2012 bis 2015 befristeten "Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen" – kurz: Bundesinitiative Frühe Hilfen – wurde ein Qualitätse [...] zur materiellen Grundsicherung sind dabei von zentraler Bedeutung. Inzwischen sind flächendeckend Netzwerke Frühe Hilfen aufgebaut. Um Familien vor allem in belastenden Lebenslagen niedrigschwellig zu beraten
Akteuren in Netzwerken Frühe Hilfen eine große Bedeutung zu. Für die aufgrund der hohen Nachfrage oft überlasteten Hebammen kann die Einbindung in ein gut funktionierendes Team im Netzwerk Frühe Hilfen [...] Frühen Hilfen: Waren es laut der Kommunalbefragungen des NZFH 2013 nur 64,4 Prozent und 2017 70,0 Prozent, hat sich der Anteil niedergelassener Hebammen in den Netzwerken von 2013 bis 2020 um 20,8 Prozentpunkte [...] vergütet – sicher ein Grund dafür, dass eine flächendeckende und systematische Einbindung in die Netzwerke Frühe Hilfen bisher nicht gelungen ist. Belastete Frauen sind schlechter versorgt In manchen Regionen
nation, Netze weben – Brücken bauen“ stattfindet, unterstützt das NZFH Fachkräfte in den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen. Die Teilnehmenden diskutieren darüber, wie sie in schwierigen Fällen zum Wohl
wirkungsorientierten Arbeitens und Steuerns im Netzwerk und von einzelnen Angeboten. Die bereits vorhandenen Kompetenzen zur Wirkungsorientierung sind im Netzwerk transparent und werden genutzt. Die Potenziale [...] Die Akteure im Netzwerk verständigen sich über den Zweck der Datenerhebung und Datenauswertung. Sie definieren, wofür die Daten benötigt werden, wer sie nutzen sollte und ob die Netzwerk- oder Angebotsebene [...] Zweck des wirkungsorientierten Arbeitens und Steuerns im Netzwerk und von einzelnen Angeboten zwischen Leitungsebenen und Akteuren im Netzwerk geklärt? Wie können Entscheidungstragende die Implementierung
den Kommunen Feststellen möglicher Veränderungen bei den teilnehmenden Personen und in den kommunalen Netzwerken, die sich während des Prozesses ergeben Identifizierung von Ansatzpunkten für Anpassungen [...] QE-Interessen der Akteure im Netzwerk FH? (Welle 2 und 3) Welche Ergebnisse gehen aus den Qualitätsdialogen hervor? (Welle 2 und 3) Inwiefern profitieren die Akteure im Netzwerk FH von den Qualitätsdialogen [...] Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH) hat den mehrjährigen Prozess zur Qualitätsentwicklung der Netzwerke Frühe Hilfen in Kommunen untersucht und analysiert. Mit der Teilnahme an den Qualitätsdialogen Frühe
ben werden, zum einen im kommunalen Netzwerk, aber auch in dezentrale Strukturen. Und zur Annäherung der Professionen: Interdisziplinarität und das Zusammenwachsen im Netzwerk sind ja Standardanforderungen [...] Jahr in vielen Netzwerken ab. Welche Themen waren Ihnen besonders wichtig? T: Die Themen, die wir als Schwerpunkte gelistet hatten, waren Partizipation der Eltern, Kommunikation im Netzwerk und die Professionen [...] Professionen im Netzwerk zusammen zu bringen. Durch die Corona-Pandemie gab es nun Themen, mit denen keiner gerechnet hat, bei denen man aber ganz viel für die Arbeit profitieren konnte. Es war ein doppeltes
Antworten enthält Faktenblatt 6 zur NZFH-Studie KiD 0-3 2022. Faktenblätter zu den Kommunalbefragungen Faktenblatt: Kommunale Frühe Hilfen während der Corona-Pandemie ( pdf / 348 KB ) Wie hat sich die Cor [...] bewältigt? Das Faktenblatt fasst Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragung aus dem Jahr 2023 zusammen, teilweise im Vergleich zu Daten aus den Kommunalbefragungen 2015 und 2017. Faktenblatt zum Schütteltrauma [...] Maßnahmen erreicht? Wie wurde die Netzwerkarbeit gestaltet? Das Faktenblatt stellt Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragung im Jahr 2021 vor über Auswirkungen der Corona-Pandemie auf aufsuchende Angebote, Netzwerkarbeit