Qualitätsentwicklung. In der letzten Auswahlphase werden Anfang des Jahres 2023 alle Finalisten vor Ort besucht. Anhand der Ergebnis-Berichte wählt eine Fachjury schließlich die Preisträger aus. Die Verkündung
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Forschung Das NZFH erhebt Daten zum Einsatz von Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen und untersucht auch Qualität und Wirkung ihrer Arbeit, insbesondere der aufsuchenden Betreuung und Begleitung [...] genommen wird, bedeutet nicht zwingend, dass die Familien von diesem Angebot profitieren können. Daher untersucht das NZFH auch, inwieweit Familien in belastenden Lebenslagen erreicht werden und ob die angestrebten
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			ern Chancen für Kinder psychisch kranker und/oder suchtbelasteter Eltern (Praxisprojekt) Chancen für Kinder psychisch kranker und/oder suchtbelasteter Eltern (Wissenschaftliches Begleitprojekt) Publikationen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			0-3 2015. Faktenblatt 4: Suchtanzeichen bei Eltern mit Kleinkindern ( pdf / 885 KB ) Wie viele Eltern von Kindern bis zu drei Jahren weisen Anzeichen für eine Suchtproblematik auf und welche weiteren  [...] und Methoden der Studienfolge "Kinder in Deutschland – KiD 0-3" ( pdf / 485 KB ) Welche Fragen untersucht das Studienprogramm "Kinder in Deutschland – KiD" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NFZH)?
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Prof. Dr. Susanne Bücker von der Universität Witten/Herdecke und "(Ent-)Stigmatisierung und Suchterkrankungen" mit Johanna Kummetat und Claudia Helmert vom Universitätsklinikum Leipzig. Einsamkeit beeinflusst
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			NZFH die Zusammenarbeit zwischen stationärer Versorgung rund um die Geburt und den Frühen Hilfen untersucht. Besonderer Fokus der Wiederholungsbefragung lag einige Jahre nach dem ersten ZuFa-Monitoring auf [...] Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat im Jahr 2017 mit dem ZuFa-Monitoring Geburtsklinik erstmals untersucht, inwieweit Frühe Hilfen in der stationären Geburtshilfe verankert sind und wie Fachkräfte sie bewerten
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Frühe Hilfen aktuell 2/2025 Thema: Netzwerkarbeit Neuer Online-Kurs: "Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern" Frühe Hilfen. Für Familien. Für Kinder. Für euch. Pressemitteilung vom 16. September
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			pflegende und weitere Fachkräfte in den Frühen Hilfen können die Ideen in ihrer Arbeit mit den besuchten Müttern und Vätern besprechen. Zur Weitergabe an Eltern war ein Spiralblock gedacht, der inzwischen [...] nutzen. Digitale Sprechstunden für Fachkräfte Um Familien, in denen ein Elternteil psychisch oder suchterkrankt ist, gezielt zu unterstützen, hat das NZFH digitale Sprechstunden für Fachkräfte gefördert, die [...] fortgesetzt. KiD 0-3: Repräsentativbefragung 2022 Die Studie KiD 0-3 des NZFH hat im Jahr 2022 untersucht, wie es Kindern und Familien nach den weitreichenden, corona-bedingten Einschränkungen geht. Die
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Mitmach-Initiative ‚Kinder stark machen‘ fördert diese wichtigen Eigenschaften als Grundlage für ein suchtfreies Leben." Die Bühne des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit befindet sich an der Spitze des