N Chancen für Kinder psychisch kranker und/oder suchtbelasteter Eltern (Wissenschaftliche Begleitung) Kinder psychisch kranker und/oder suchtgefährdeter Eltern stellen eine Hochrisikogruppe für Vernac [...] Segmenten abbilden. Ziel der Wirkungsevaluation "Chancen für Kinder psychisch kranker und/oder suchtbelasteter Eltern" ist deshalb die qualitative und quantitative Überprüfung der Qualität des mit dem Projekt [...] (Recherchedatum: 02.07.2015) Zugehöriges Praxisprojekt Chancen für Kinder psychisch kranker und/oder suchtbelasteter Eltern (Mecklenburg-Vorpommern) Publikationen Hrsg.:, Modellprojekte in den Ländern Hrsg.: Nationales
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			MECKLENBURG-VORPOMMERN Chancen für Kinder psychisch kranker und/oder suchtbelasteter Eltern (Intervention und Vernetzung) Ziel des Modellprojekts ist die Etablierung eines möglichst niedrigschwelligen [...] Prävention von Vernachlässigung und Gefährdung des Kindes, die aus einer psychischen Erkrankung bzw. Suchtproblematik der Eltern resultieren. In diesem Zusammenhang wird auch die Installierung eines Koordinier [...]  02.07.2015) Wissenschaftliche Begleitung WB: Chancen für Kinder psychisch kranker und/oder suchtbelasteter Eltern (Mecklenburg-Vorpommern) Publikationen Modellprojekte in den Ländern
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Willkommensbesuche Die bundesweite Evaluation im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) untersucht Angebotsstrukturen und Wirkung der Willkommensbesuche in Deutschland im Kontext der Frühen Hilfen [...] quantitative Methoden der Datenerhebung, mit denen die ausgewählten Modelle in Fallstudien detailliert untersucht werden. Kernstück ist eine breit angelegte Elternbefragung. Die Zusammenführung der Erkenntnisse
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			kten und Interventionen in den Frühen Hilfen. Ziel der Evaluationen ist zu überprüfen, ob die untersuchten Maßnahmen und Programme den angestrebten Zweck erfüllen. Die Untersuchungen erfolgen durch sy [...] kommunalen Qualitätsentwicklung eingeflossen. Die bundesweite Evaluation der Willkommensbesuche untersucht Strukturen und Wirkung des Angebotes in Deutschland. In drei Modulen geht es um die zentrale Frage
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Prävalenz- und Versorgungsforschung Mit der Prävalenz- und Versorgungsforschung untersucht das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) Arten und Ausmaß psychosozialer Belastungen von Familien mit Säuglingen [...] ung Frühe Hilfen zusammengestellt. Familien in den Frühen Hilfen (FiFH-Studie) Die FiFH-Studie untersucht die Wirkung und Passung der Angebote Früher Hilfen. Das NZFH hat dazu Eltern befragt, die von 
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			noch nicht flächendeckend umgesetzt. Im Forschungsstrang Kooperations- und Schnittstellenforschung untersucht das NZFH, welche Modelle in Deutschland verbreitet sind, welche Strukturelemente sich im Überl [...] können. Zusammen für Familien (ZuFa-Monitoring): Gesundheit und Frühe Hilfen Im ZuFa-Monitoring untersucht das NZFH, wie psychosozial belastete Familien im Gesundheitssystem versorgt werden und ob die  [...] Zusammenarbeit der Frühen Hilfen mit gynäkologischen Praxen , Geburtskliniken und pädiatrischen Praxen untersucht. Die Wiederholungsbefragung ZuFa-Monitoring Geburtklinik 2024 zeigt unter anderem, dass immer mehr
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Forschung zu Frühen Hilfen im ländlichen Raum Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) untersucht besondere Bedarfe von Familien mit jungen Kindern in ländlichen Regionen, Herausforderungen für Kommunen [...] des NZFH Um fachlich fundierte Erkenntnisse zu Frühen Hilfen in ländlichen Regionen zu gewinnen, untersucht das NZFH Gelingensbedingungen, Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe Früher Hilfen in ländlichen [...] ländlichen Kommunen Besonderheiten und Entwicklungsbedarfe verschiedener Aspekte ausführlicher untersucht: die Arbeitsbedingungen der Fachkräfte, Besonderheiten in der Netzwerkarbeit, die Rolle ehrenamtlichen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			den Frühen Hilfen nach. Erreichbarkeitsstudie zur Inanspruchnahme Früher Hilfen In vier Modulen untersucht die Erreichbarkeitsstudie die Zugangswege von psychosozial belasteten Eltern zu Angeboten Früher [...] Nutzung von Angeboten Früher Hilfen und Lebensstilen, Werten und gesundheitsbezogenen Einstellungen untersucht. Ergebnisse zur Erreichbarkeit und Effektivität der Angebote in den Frühen Hilfen Zentrale Ergebnisse
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			(Wissenschaftliche Begleitung) Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts "WIEGE Brandenburg" untersucht, wie effektiv Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Jugendhilfe und Gesundheitswesen in einen [...] psychosozialer Ressourcen bereits existieren und für das Vorhaben verwendet werden können. Zudem wird untersucht, inwieweit STEEP™ bei sehr hoch belasteten Eltern positive Effekte erzielt. Finanzierung Bunde
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			n Repräsentativbefragungen KiD 0-3 2015 und KiD 0-3 2022 . Die Vertiefungsstudie KiD@Home 2024 untersucht Lebenswelten und Bedarfe von Familien mit jungen Kindern in unterschiedlichen Belastungslagen. [...] Fachkräfte befragt, um Nutzung und Wirkung aufsuchender Begleitung zu untersuchen. Die Studie I-PREGNO untersucht die Wirksamkeit einer APP zur Prävention in Familien rund um die Geburt. Implementierungsforschung