Berichte werden für die kommunale Politik (Ausschüsse/Rat oder Kreistag) kontinuierlich vorgestellt und den entsprechenden Personen zur Verfügung gestellt. Passendes Praxismaterial: Kommunale Verankerung in der [...] der Akteure aus dem Netzwerk. Von ihnen wahrgenommene Bedarfe an Angeboten für die Familien werden zu diesem Zweck in die Planung einbezogen, als Beratungsauftrag für die kommunale Sozialpolitik. Die [...] Verwaltung die Akteure im Netzwerk in ihrer Rolle als verantwortlich Gestaltende einer kinder- und familienfreundlichen Infrastruktur stärken? Wird die Koordination des Netzwerks als Planungsaufgabe auf
gibt Tipps zur Maßnahmenplanung im eigenen Netzwerk. Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 dient dazu, die Qualität der Frühen Hilfen in Kommunen und Netzwerken zu diskutieren, zu bewerten und systematisch [...] Praxis unterstützen enthält elf zentrale Impulse für die kommunale Qualitätsentwicklung sowie Empfehlungen für Qualitätsentwicklungsprozesse auf kommunaler Ebene und Anregungen für die Landes- und Bundesebene [...] auf der Lernplattform Frühe Hilfen Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Evaluation der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen Publikationen Wissenschaftliche Begleitung der
Austausch – interkommunal und kommunal – zu ausgewählten Themen Um den Austausch aller Teilnehmen möglichst konkret auf deren Bedarfe, Fragen und Probleme abzustimmen, wurde eine Blitzabfrage durchgeführt: [...] Themenblöcken frei zuordnen. Im Anschluss daran wurden die Impulse aus dem interkommunalen Austausch in kleineren kommunalen d igitalen Räumen diskutiert. Zur Dokumentation der Zwischenkonferenz [...] durchgeführt: "Zu welchen Anliegen der Qualitätsentwicklung Ihres Netzwerks Frühe Hilfen möchten Sie heute Beratung erhalten?" Innerhalb kürzester Zeit kamen über zwanzig Fragen und Anliegen zusammen, sechs besonders
Eigenverantwortlichkeit (werdender) Mütter und ihrer Familien zu fördern. Durch die Mitarbeit in kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen bietet sich freiberuflichen Hebammen die Chance, Frauen und Familien professions- [...] Freiberufliche Hebammen im Netzwerk Freiberuflich tätige Hebammen betreuen Frauen rund um die Geburt und im häuslichen Umfeld. Mögliche familiäre Belastungen und Unterstützungsbedarfe können sie dadurch [...] wahrnehmen. Das macht sie zu wichtigen Akteuren in den Frühen Hilfen. Ihre systematische Einbindung in Netzwerke Frühe Hilfen ist daher von großer Bedeutung. Die Betreuung durch eine Hebamme rund um die Geburt
viel Ermutigung zum Bohren dicker Bretter für die Wahrnehmung des kommunalen Netzwerks Frühe Hilfen und Verwaltung und Politik Im Netzwerk Freude am QE-Prozess schüren! Es ist so eine wertvolle Arbeit für [...] Impulse Grundlage für gute Vernetzung ist eine gute Vernetzung von Politik und Verwaltung. Wenn kommunal an gemeinsamen Zielen gearbeitet wird, gelingt auch eine gute Vernetzung mit anderen Systemen/Strukturen
über ausgewählte Themen und Prozesse in den sechs kommunalen Clustern des Projekts. Videomitschnitt Voigtländer Impuls Die intendierten interkommunalen Austausch- und Verständigungsformate zur qualitativen [...] ckeln und das Wir-Gefühl und die Verbindlichkeit im Netzwerk zu schärfen mehr Elternpartizipation (z.B. geplante Befragungen, Austausch im Netzwerk zu Beteiligungsformaten etc.) Qualitative Weiterentwicklung [...] auf kommunale Wünsche zu reagieren. Die Beteiligten konnten aus der Arbeit mit dem Qualitätsrahmen inhaltliche Inspiration ziehen und Anknüpfungspunkte für Themen finden, die das jeweilige Netzwerk vor
alle etwas dabei war. Forum I: Frühe Hilfen als Teil kommunaler Familienförderung Forum II: Intersektorale Zusammenarbeit in integrierten kommunalen Handlungsstrategien Forum III: Planungsverantwortung [...] familienfreundlichen, kommunalen Infrastruktur verstehen. Die Vorteile der strategischen Ebene, die Frühen Hilfen in diesem Sinne zu entwickeln und als ein Teil eines kommunalen Gesamtkonzeptes zu begreifen [...] Andre' Wagenzik Prof. Dr. Kathrin Aghamiri (Foto: NZFH/A. Wagenzik) Forum VI: Netzwerke Frühe Hilfen Die Dimension "Netzwerke" ist für die Qualitätsentwicklung der Frühen Hilfen zentral, daher wird sie von
Thema der kommunalen Akteure im Projekt. Um Wirkung quantitativ und qualitativ messen zu können, so eine zentrale Erkenntnis aus dem Themenforum, brauche es ein gemeinsames Verständnis im Netzwerk über die [...] Auch Fragebögen für Eltern und Fachkräfte könnten zur Überprüfung der Wirkung beitragen, die kommunalübergreifend entwickelt und eingesetzt würden. Außerdem sollten nach Ansicht einiger Teilnehmenden, zusätzlich [...] messen. Als eine wichtige Grundlage wird die Auseinandersetzung mit dem Thema Wirkungsorientierung im Netzwerk mit der Erreichbarkeitsstudie zur Inanspruchnahme Früher Hilfen des NZFH benannt. In der Studie
auszutauschen, die eigene Arbeit zu reflektieren und Impulse zur kommunalen Qualitätsentwicklung zu erhalten. Digitale Netzwerkrunden für interkommunalen Austausch Digitale Sprechstunden zu besonderen Belastungslagen [...] (NZFH) den fachlichen und interdisziplinären Austausch zwischen Fachkräften in den Frühen Hilfen, Netzwerken und Kommunen. In den Frühen Hilfen sind Fachkräfte unterschiedlicher Professionen, Leistungssysteme [...] Diskussionen zur Verfügung. In digitalen Netzwerkrunden tauschen sich insbesondere Koordinierende von Netzwerken und Steuerungsverantwortliche aus Kommunen überregional, aber ortsunabhängig zu verschiedenen Themen
Plattform inforo an die kommunalen Vertreterinnen und Vertreter verschickt hatte. Mit den ausgewählten Praxismaterialien können die Beteiligten in ihren kommunalen Netzwerken bereits arbeiten. Im Pro