Berichte werden für die kommunale Politik (Ausschüsse/Rat oder Kreistag) kontinuierlich vorgestellt und den entsprechenden Personen zur Verfügung gestellt. Passendes Praxismaterial: Kommunale Verankerung in der [...] der Akteure aus dem Netzwerk. Von ihnen wahrgenommene Bedarfe an Angeboten für die Familien werden zu diesem Zweck in die Planung einbezogen, als Beratungsauftrag für die kommunale Sozialpolitik. Die  [...] Verwaltung die Akteure im Netzwerk in ihrer Rolle als verantwortlich Gestaltende einer kinder- und familienfreundlichen Infrastruktur stärken? Wird die Koordination des Netzwerks als Planungsaufgabe auf
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			gibt Tipps zur Maßnahmenplanung im eigenen Netzwerk. Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 dient dazu, die Qualität der Frühen Hilfen in Kommunen und Netzwerken zu diskutieren, zu bewerten und systematisch [...] Praxis unterstützen enthält elf zentrale Impulse für die kommunale Qualitätsentwicklung sowie Empfehlungen für Qualitätsentwicklungsprozesse auf kommunaler Ebene und Anregungen für die Landes- und Bundesebene [...] auf der Lernplattform Frühe Hilfen Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Evaluation der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen Publikationen Wissenschaftliche Begleitung der
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			sind die Netzwerke, die die Frühen Hilfen voranbringen. Dies gilt besonders jetzt, wenn ältere Netzwerkakteurinnen und -akteure in den Ruhestand gehen und eine neue Generation in die Netzwerke kommt. Diese [...] in der zweiten Hälfte des Projekts "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" geben? Jörg Backes: Wir werden auf jeden Fall weiterhin Maßnahmen zum Erkenntnistransfer [...] Wirkungsorientierung relevant sind. Die sozialen Herausforderungen nehmen immer weiter zu und die Netzwerke Frühe Hilfen leisten in den Kommunen eine wertvolle Arbeit, die die Auridis Stiftung auch weiterhin
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			innerhalb des Netzwerks, auch ein kritisches Hinterfragen des Netzwerks und der Netzwerkarbeit, die Entwicklung eines Selbstverständnisses, was das Netzwerk sei und anbiete, eine Diskussion im Netzwerk, was genau [...] ngen, werden diese Netzwerke nicht längerfristig Bestand haben." Ziel der politisch-strukturellen Verankerung sei es, die Frühen Hilfen als selbstverständlichen Teil der kommunalen Infrastruktur zu etablieren [...] werden, die klar geregelte Übergänge haben und auf kommunaler Ebene selbstverständlich beworben werden, dass sich Angebote der Frühen Hilfen in kommunalen Förderplänen und Gesamtplänen widerspiegeln, dass
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Eigenverantwortlichkeit (werdender) Mütter und ihrer Familien zu fördern. Durch die Mitarbeit in kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen bietet sich freiberuflichen Hebammen die Chance, Frauen und Familien professions- [...] Freiberufliche Hebammen im Netzwerk Freiberuflich tätige Hebammen betreuen Frauen rund um die Geburt und im häuslichen Umfeld. Mögliche familiäre Belastungen und Unterstützungsbedarfe können sie dadurch [...] wahrnehmen. Das macht sie zu wichtigen Akteuren in den Frühen Hilfen. Ihre systematische Einbindung in Netzwerke Frühe Hilfen ist daher von großer Bedeutung. Die Betreuung durch eine Hebamme rund um die Geburt
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Austausch – interkommunal und kommunal – zu ausgewählten Themen Um den Austausch aller Teilnehmen möglichst konkret auf deren Bedarfe, Fragen und Probleme abzustimmen, wurde eine Blitzabfrage durchgeführt: [...] Themenblöcken frei zuordnen. Im Anschluss daran wurden die Impulse aus dem interkommunalen Austausch in kleineren kommunalen d igitalen Räumen diskutiert. Zur Dokumentation der Zwischenkonferenz [...] durchgeführt: "Zu welchen Anliegen der Qualitätsentwicklung Ihres Netzwerks Frühe Hilfen möchten Sie heute Beratung erhalten?" Innerhalb kürzester Zeit kamen über zwanzig Fragen und Anliegen zusammen, sechs besonders
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			viel Ermutigung zum Bohren dicker Bretter für die Wahrnehmung des kommunalen Netzwerks Frühe Hilfen und Verwaltung und Politik Im Netzwerk Freude am QE-Prozess schüren! Es ist so eine wertvolle Arbeit für [...] Impulse Grundlage für gute Vernetzung ist eine gute Vernetzung von Politik und Verwaltung. Wenn kommunal an gemeinsamen Zielen gearbeitet wird, gelingt auch eine gute Vernetzung mit anderen Systemen/Strukturen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			des Projekts die stetige Kommunikation des Vorhabens und der Ergebnisse nach innen (Netzwerk und Kommunalverwaltung) wie auch nach außen (Öffentlichkeit und Politik, zum Beispiel Gremien) entscheidend [...] hinsichtlich einer Offenheit für Partizipation weiterentwickelt. Die Erkenntnisse werden in den kommunalen Netzwerken auch an die jeweiligen Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner weitergegeben. Grundsätzlich [...] Zielgruppe aus. Netzwerk Kindeswohl des Rhein-Lahn-Kreises Präsentation aus der Stadt Salzgitter Anna Koch-Söchting, ehemalige, und Sandra Sorrentino, neue Koordinierende des Netzwerks Frühe Hilfen Salzgitter
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			über ausgewählte Themen und Prozesse in den sechs kommunalen Clustern des Projekts. Videomitschnitt Voigtländer Impuls Die intendierten interkommunalen Austausch- und Verständigungsformate zur qualitativen [...] ckeln und das Wir-Gefühl und die Verbindlichkeit im Netzwerk zu schärfen mehr Elternpartizipation (z.B. geplante Befragungen, Austausch im Netzwerk zu Beteiligungsformaten etc.) Qualitative Weiterentwicklung [...] auf kommunale Wünsche zu reagieren. Die Beteiligten konnten aus der Arbeit mit dem Qualitätsrahmen inhaltliche Inspiration ziehen und Anknüpfungspunkte für Themen finden, die das jeweilige Netzwerk vor
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Fazit "Ohne dieses Projekt wäre das Netzwerk niemals so schnell gewachsen", zog Julia Franke ihr Fazit. Insbesondere medizinische Fachkräfte konnten für das Netzwerk hinzugewonnen werden. Zudem habe das [...] Frühen Hilfen Soest berichteten, dass die Netzwerke Frühen Hilfen nach der COVID-19-Pandemie geschwächt gewesen seien. Das Projekt wurde genutzt, um die Netzwerke zu prüfen und umzuorganisieren. Zudem wurden [...] habe es kein einheitliches Selbstverständnis des Netzwerks gegeben. Das Projekt habe sich in mehrere Phasen unterteilt. In jeder Phase fanden kommunale Workshops statt, um die nächsten Schritte zu planen