zeigten, wie Netzwerke Frühe Hilfen, Kommunen und Träger Eltern mit angepassten und neuen Formaten versucht haben, Eltern trotz Kontaktbeschränkungen zu erreichen. Die Referentinnen berichteten auch über
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			für die kindliche Entwicklung wirksam werden kann. Dies soll in der Längsschnittstudie ebenfalls untersucht werden. Transaktionale Prozesse bei der Entwicklung von Bindungssicherheit Erklärungsmodelle für
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			verschiedenster Störungen im Erwachsenenalter belegt.1 Hierzu gehören Depression, Angststörungen, Suchterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen, aber auch klassische medizinische Erkrankungen wie Herz-Kreis
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			nicht genau, was er will. Für diese Mutter kann eine Familienhebamme, die regelmäßig die Familie besucht, auf Kind und Eltern achtet, vorsichtig Tipps zum Alltag gibt, eine große Hilfe sein. Frühe Hilfen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			isolieren und weiter zu untersuchen. In der gleichen Weise wurden alle verabreichten Infusionen untersucht, Blutproben entnommen und weitere Untersuchungen durchgeführt, sodass bald feststand, dass eine
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			s zeigt, wie lebendig die Konferenz verlief. (Foto: NZFH/A. Wagenzik) Insgesamt 200 Fachkräfte besuchten die Konferenz "Qualitätsentwicklung der Freiwilligenarbeit in den Frühen Hilfen" und informierten
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			sollten sich sowohl auf die betreffenden Mütter und deren häufig vorhandene depressive und/ oder Suchterkrankung sowie die Förderung der kindgerechten Wahrnehmung der Elternfunktion als auch auf die Förderung [...] sich Ziegenhain et al. (1999) jugendlichen Müttern und ihren Säuglingen. In ihrem Förderprogramm versuchten sie videogestützt die Bindung zwischen Mutter und Kind zu festigen. Erste vorläufige Ergebnisse [...] wissenschaftliche Begleitung spezieller, nach Bedarf auch hoch dosierter Hilfeformen. Darüber hinaus untersuchten fast alle wissenschaftlichen Begleitungen Kooperations- und Vernetzungsstrukturen zwischen Akteuren
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			schafft, sondern bereits bestehende Aufgaben und Herausforderungen auf kooperative Weise zu bewältigen versucht. Mit einer derartigen Betrachtungsperspektive kann es Koordinatorinnen und Koordinatoren durch eine
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			ersten Veranstaltungen umfassen z. B.: altersgerechtes Spielzeug, Bindung, Gelassenheit im Alltag und Sucht. Mehr Informationen unter: https://familienwegweiser-rnk.de Offene Still- und Babygruppe derzeit als
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			n des BKK-Landesverbandes Süd, erklärte, musste zunächst nach einer gemeinsamen Rechtsgrundlage gesucht werden, die der BKK eine Kooperation und Finanzierung überhaupt ermöglichte. Es gehörte Mut und Freigeist